- Alexei Wjatscheslawowitsch Kowaljow
-
Alexei Kowaljow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 24. Februar 1973 Geburtsort Togliatti, Russische SFSR Größe 185 cm Gewicht 101 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Nummer #72 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1991, 1. Runde, 15. Position
New York RangersSpielerkarriere 1989–1992 HK Dynamo Moskau 1992–1998 New York Rangers 1998–2003 Pittsburgh Penguins 2003–2004 New York Rangers 2004–2005 Ak Bars Kasan 2004–2009 Montréal Canadiens 2009–2011 Ottawa Senators 2011 Pittsburgh Penguins seit 2011 Atlant Mytischtschi Alexei Wjatscheslawowitsch Kowaljow (russisch Алексей Вячеславович Ковалёв; * 24. Februar 1973 in Togliatti, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2011 für Atlant Mytischtschi in der Kontinentalen Hockey-Liga spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Alexei Kowaljow wurde beim NHL Entry Draft 1991 in der 1. Runde als Nummer 15 von den New York Rangers gedraftet. Somit wurde er zum ersten russischen Spieler, der in der 1. Runde gedraftet wurde. Kowaljow war ein wichtiger Bestandteil der New York Rangers beim Stanley-Cup-Gewinn 1994. Zusammen mit Sergei Nemtschinow, Alexander Karpowzew und Sergei Subow war es der erste Stanley-Cup-Sieg mit russischer Beteiligung. Kowaljow überzeugte vor allem durch seine Stocktechnik.
In der Saison 1998/99, wurde er zusammen mit Harry York für Petr Nedvěd, Sean Pronger und Chris Tamer zu den Pittsburgh Penguins getauscht, nachdem er nur gerade 14 Spiele für die Rangers gespielt hatte. So war es auch in Pittsburgh, wo er seinen persönlichen Punkterekord aufgestellt hat. Er sammelte zuerst 75 und in der darauffolgenden Saison sogar 95 Punkte für die Penguins. Als Pittsburgh gezwungen war, das Gehaltsgefüge des Teams zu reduzieren, wurde Kowaljow zusammen mit Dan LaCouture, Janne Laukkanen und Mike Wilson für Mikael Samuelsson, Rico Fata, Joël Bouchard, Richard Lintner und etwas Bargeld zurück zu den New York Rangers transferiert.
Nur etwa ein Jahr später gaben ihn die Rangers für Jozef Balej und ein Draft-Recht zu den Montréal Canadiens ab. Die Lockout-Saison verbrachte er in der russischen Liga bei Ak Bars Kasan, wo er 23 Punkte in 35 Spielen erreichte. Kowaljow spielte für die russische Nationalmannschaft bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005 in Österreich, wo er zum besten Stürmer des Turniers gewählt wurde. Beim Start in die Saison 2005/06 unterschrieb Kowaljow einen 4-Jahresvertrag bei den Montreal Canadiens, der ihm 4,5 Millionen US-Dollar pro Jahr einbringt. Am 7. Juli 2009 unterzeichnete er, nachdem er nach der Saison 2008/09 zum Free Agent geworden war, einen 2-Jahresvertrag bei den Ottawa Senators.[1]
Am 22. November 2010 schoss er in seinem 1249. NHL-Spiel ein Tor für die Senators gegen die Los Angeles Kings und erreichte als 76. Spieler in der Geschichte der NHL die Marke von 1000 Punkten.[2] Im Februar 2011 wurde Kowaljow im Austausch für ein leistungsbedingtes Siebtrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2011 an die Pittsburgh Penguins abgegeben.
Am 29. Juli 2011 einigte sich der Russe auf einen Kontrakt für zwei Jahre bei Atlant Mytischtschi aus der Kontinentalen Hockey-Liga.
Rekorde
- Erster russischer Spieler, der in der 1. Runde gedraftet wurde.
- Erster russischer Spieler, zusammen mit Sergei Nemtschinow, Alexander Karpowzew und Sergei Subow, dessen Name in den Stanley-Cup eingraviert wurde.
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1989–90 HK Dynamo Moskau Wysschaja Liga 1 0 0 0 0 – – – – – 1990–91 HK Dynamo Moskau Wysschaja Liga 18 1 2 3 4 – – – – – 1991–92 HK Dynamo Moskau Wysschaja Liga 26 16 8 24 16 – – – – – 1992–93 Binghamton Rangers AHL 13 13 11 24 35 9 3 5 8 14 1992–93 New York Rangers NHL 65 20 18 38 79 – – – – – 1993–94 New York Rangers NHL 76 23 33 56 154 23 9 12 21 18 1994–95 HK Lada Togliatti IHL 12 8 8 16 49 – – – – – 1994–95 New York Rangers NHL 48 13 15 28 30 10 4 7 11 10 1995–96 New York Rangers NHL 81 24 34 58 98 11 3 4 7 14 1996–97 New York Rangers NHL 45 13 22 35 42 – – – – – 1997–98 New York Rangers NHL 73 23 30 53 44 – – – – – 1998–99 New York Rangers NHL 14 3 4 7 12 – – – – – Pittsburgh Penguins NHL 63 20 26 46 37 10 5 7 12 14 1999–2000 Pittsburgh Penguins NHL 82 26 40 66 94 11 1 5 6 10 2000–01 Pittsburgh Penguins NHL 79 44 51 95 96 18 5 5 10 16 2001–02 Pittsburgh Penguins NHL 67 32 44 76 80 – – – – – 2002–03 Pittsburgh Penguins NHL 54 27 37 64 50 – – – – – New York Rangers NHL 24 10 3 13 20 – – – – – 2003–04 New York Rangers NHL 66 13 29 42 54 – – – – – Montréal Canadiens NHL 12 1 2 3 12 11 6 4 10 8 2004–05 Ak Bars Kasan RSL 35 10 13 23 80 4 0 0 0 8 2005–06 Montréal Canadiens NHL 69 23 42 65 76 6 4 3 7 4 2006–07 Montréal Canadiens NHL 33 9 16 25 42 – – – – – 2007–08 Montréal Canadiens NHL 82 35 49 84 70 12 5 6 11 8 2008–09 Montréal Canadiens NHL 78 26 39 65 74 4 2 1 3 2 2009–10 Ottawa Senators NHL 77 18 31 49 54 – – – – – 2010–11 Ottawa Senators NHL 54 14 13 27 28 – – – – – Pittsburgh Penguins NHL 20 2 5 7 16 7 1 2 3 10 NHL gesamt 1302 428 596 1024 1298 123 45 55 100 114 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Sportliche Erfolge
- Olympiasieger: 1992
- Stanley Cup: 1994
Persönliche Auszeichnungen
- Teilnahme am NHL All-Star Game: 2000, 2001, 2002, 2003 und 2009
- NHL-Spieler des Monats: Februar 2001
- NHL Second All-Star Team 2008
- NHL All-Star Game MVP 2009
- Bester NHL Offensivspieler der Woche im November 2000
- Bester NHL Offensivspieler der Woche im November 2001
- IIHF Weltmeisterschaft: Bester Stürmer des Turniers 2005
- 1992 Aufnahme in die Russische und sowjetische Hockey Hall of Fame
Weblinks
- Offizielle Webseite
- Alexei Kowaljow bei hockeydb.com
- Alexei Kowaljow bei legendsofhockey.net
- Alexei Wjatscheslawowitsch Kowaljow in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
Kader von Atlant Mytischtschi in der Saison 2011/12Torhüter: Konstantin Barulin | Dimitrij Kotschnew
Verteidiger: Denis Bajew | Rafael Batyrschin | Dmitri Kosmatschow | Janne Niskala | Andrei Plechanow | Maxim Semjonow | Andrei Subarew | Artjom Ternawski | Iwan Wischnewski
Angreifer: Jonas Andersson | Wiktor Bobrow | Alexei Gluchow | Ilja Kablukow | Alexei Kowaljow | Eduard Lewandowski | Igor Mussatow | Branko Radivojevič | Konstantin Rudenko | Alexander Rybakow | Nikolai Scherdew | Dmitri Upper | Patrik Zackrisson
Cheftrainer: Bengt-Åke Gustafsson Assistenztrainer: Nikolai Borschtschewski
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alexei Kovalev — Alexei Kowaljow vor einem Spiel der Montreal Canadiens Alexei Wjatscheslawowitsch Kowaljow (russisch Алексей Вячеславович Ковалёв; * 24. Februar, 1973 in Togliatti, Sowjetunion) ist ein russischer Eishockeyspieler, der aktuell für die Montreal … Deutsch Wikipedia
Alexei Kowaljow — vor einem Spiel der Montreal Canadiens Alexei Wjatscheslawowitsch Kowaljow (russisch Алексей Вячеславович Ковалёв; * 24. Februar, 1973 in Togliatti, Sowjetunion) ist ein russischer Eishockeyspieler, der aktuell für die Montreal … Deutsch Wikipedia
Kowaljow — (russisch Ковалёв, ukrainisch Ковальов) ist der Familienname folgender Personen: Alexei Wjatscheslawowitsch Kowaljow (* 1973), russischer Eishockeyspieler Andrej Kawaljou (* 1966), weißrussischer Eishockeyspieler Dmitri Sergejewitsch… … Deutsch Wikipedia
Kovalev — Kowaljow ist der Familienname folgender Personen: Alexei Wjatscheslawowitsch Kowaljow (* 1973), russischer Eishockeyspieler Andrei Kowaljow (* 1966), russischer Eishockeyspieler Gennadi Gennadijewitsch Kowaljow (* 1983), russischer Boxer Gennadi… … Deutsch Wikipedia
Kovalyov — Kowaljow ist der Familienname folgender Personen: Alexei Wjatscheslawowitsch Kowaljow (* 1973), russischer Eishockeyspieler Andrei Kowaljow (* 1966), russischer Eishockeyspieler Gennadi Gennadijewitsch Kowaljow (* 1983), russischer Boxer Gennadi… … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 2006/Eishockey — Bei den Olympischen Winterspielen 2006 fanden die Eishockeyturniere in Turin statt. 21 von 38 Spielen der Männer und 11 von 20 Spielen der Frauen wurden in der Halle Torino Palasport Olimpico ausgetragen, die übrigen Spiele gleich nebenan in der… … Deutsch Wikipedia
NHL Premiere — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
NHL Premiere 2007 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
National Hockey League 2007/2008 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Kos–Koz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia