- Dmitri Sergejewitsch Upper
-
Dmitri Upper
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 27. Juli 1978 Geburtsort Ust-Kamenogorsk Größe 187 cm Gewicht 93 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2000, 5. Runde, 136. Position
New York IslandersSpielerkarriere bis 1999 Torpedo Ust-Kamenogorsk 1999–2000 Torpedo Nischni Nowgorod 2000–2001 Ak Bars Kasan 2001–2003 HK Spartak Moskau 2003–2007 HK ZSKA Moskau 2007–2010 HK Spartak Moskau seit 2010 Atlant Mytischtschi Dmitri Sergejewitsch Upper (russisch Дмитрий Сергеевич Уппер; * 27. Juli 1978 in Ust-Kamenogorsk) ist ein kasachischer Eishockeystürmer, der seit 2010 bei Atlant Mytischtschi in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Dmitri Upper begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei Torpedo Ust-Kamenogorsk, für dessen Profimannschaft er in der Saison 1998/99 sein Debüt in der Wysschaja Liga, der zweiten russischen Spielklasse, gab. Anschließend spielte der Flügelspieler je ein Jahr lang in der russischen Superliga für Torpedo Nischni Nowgorod und Ak Bars Kasan. Von 2001 bis 2003 spielte er für den Hauptstadtklub HK Spartak Moskau, ehe er sich dessen Stadtnachbarn HK ZSKA Moskau anschloss. Bei Letzterem blieb er bis 2007, ehe er zu Spartak Moskau zurückkehrte. Mit Spartak nahm er von 2008 bis 2010 am Spielbetrieb der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga teil.
Zur Saison 2010/11 wechselte Upper zu Atlant Mytischtschi. Mit der Mannschaft erreichte er auf Anhieb das Finale um den Gagarin Cup, welches man jedoch gegen Salawat Julajew Ufa verlor.
International
Für Kasachstan nahm Upper im Juniorenbereich an der U20-Junioren-C-Weltmeisterschaft 1996 sowie der U20-Junioren-B-Weltmeisterschaft 1997 teil. Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei den B-Weltmeisterschaften 1999, 2000 und 2011 sowie bei den A-Weltmeisterschaften 2004 und 2005. Zudem vertrat er Kasachstan bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin und bei den Winter-Asienspielen 2011. Bei Letzteren gewann er mit seiner Mannschaft die Goldmedaille.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2011 Goldmedaille bei den Winter-Asienspielen
- 2011 Aufstieg in die Top-Division bei der Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe B
KHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Hauptrunde 3 135 30 28 58 74 Playoffs 3 39 7 5 12 24 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Dmitri Upper bei eliteprospects.com
- Dmitri Upper bei eurohockey.net
Torhüter: Konstantin Barulin | Dimitrij Kotschnew
Verteidiger: Denis Bajew | Rafael Batyrschin | Dmitri Kosmatschow | Janne Niskala | Andrei Plechanow | Maxim Semjonow | Andrei Subarew | Artjom Ternawski | Iwan Wischnewski
Angreifer: Jonas Andersson | Wiktor Bobrow | Alexei Gluchow | Ilja Kablukow | Alexei Kowaljow | Eduard Lewandowski | Igor Mussatow | Branko Radivojevič | Konstantin Rudenko | Alexander Rybakow | Nikolai Scherdew | Dmitri Upper | Patrik Zackrisson
Cheftrainer: Bengt-Åke Gustafsson Assistenztrainer: Nikolai Borschtschewski
Wikimedia Foundation.