- Atlant Mytischtschi
-
Atlant Mytischtschi
Атлант МытищиVereinsinfos Geschichte Chimik Woskressensk (1953–1955)
Chimik Moskau (1955–1957)
Chimik Woskressensk (1957–2005)
Chimik Moskowskaja Oblast (2005–2008)
Atlant Mytischtschi (seit 2008)Standort Mytischtschi, Russland Vereinsfarben Blau, Gelb Liga Kontinentale Hockey-Liga Spielstätte Mytischtschi-Arena Kapazität 9.000 Plätze Cheftrainer Bengt-Åke Gustafsson Saison 2010/11 4. Platz (West), Play-Off-Finale Atlant Mytischtschi (russisch Атлант Мытищи) ist ein 1953 unter dem Namen Chimik Woskressensk gegründeter Eishockeyklub der Stadt Mytischtschi in der Oblast Moskau. Er spielt in der Kontinentalen Hockey-Liga. Die Vereinsfarben sind gelb und blau.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Von 1953 bis 2005 spielte die Mannschaft – mit einer Unterbrechung zwischen 1955 und 1957 als sie als Chimik Moskau auftrat – unter dem Namen Chimik Woskressensk. Vor der Saison 2005/06 fand eine Umbenennung in Chimik Moskowskaja Oblast statt, da der Klub von Woskressensk nach Mytischtschi umgezogen war. Hier stand ein größeres Stadion zur Verfügung, das den Statuten der Superliga entsprach. Der Standort in Woskressensk blieb jedoch bestehen, da unter diesem Namen ein Team in der Wysschaja Liga, der zweiten russischen Spielklasse, vertreten war. Diesem gelang 2008 der Titelgewinn und es wurde daraufhin ebenfalls in die Kontinentale Hockey-Liga aufgenommen.
Der heutige Klubname wurde mit der Gründung der KHL zur Saison 2008/09 neu gewählt.
Trainer
- Miloš Říha (2005—2006)
- Pjotr Worobjow (2006—2007)
- Sergei Borissow (2007)
- Jewgeni Popichin (2007)
- Fjodor Kanareikin (2008—2009)
- Nikolai Borschtschewski (2009—2010)
- Miloš Říha (2010—2011)
- Bengt-Åke Gustafsson (seit 2011)
Aktueller Kader der Saison 2011/12
Stand: August 2012[1]
Bekannte ehemalige Spieler
- Alexander Sjomin
- Sergei Beresin
- Waleri Kamenski
- Wjatscheslaw Koslow
- Igor Larionow
- Andrei Lomakin
- Andrei Markow
- Alexander Ragulin
- Witali Wischnewski
Einzelnachweise
Weblinks
Klubs der Kontinentalen Hockey-LigaBobrow Diwision | Charlamow Diwision | Tarassow Diwision | Tschernyschow Diwision
Barys Astana | Amur Chabarowsk | HK Jugra Chanty-Mansijsk | OHK Dynamo | Awtomobilist Jekaterinburg | Ak Bars Kasan | HK Metallurg Magnitogorsk | HK Dinamo Minsk | HK Spartak Moskau | HK ZSKA Moskau | Atlant Mytischtschi | Neftechimik Nischnekamsk | Torpedo Nischni Nowgorod | Metallurg Nowokusnezk | HK Sibir Nowosibirsk | HK Awangard Omsk | HC Lev Poprad | Dinamo Riga | SKA Sankt Petersburg | Witjas Tschechow | HK Traktor Tscheljabinsk | Sewerstal Tscherepowez | Salawat Julajew Ufa
Inaktive Klubs: Lokomotive Jaroslawl | HK Budiwelnik Kiew
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Atlant Mytischi — Atlant Mytischtschi Атлант Мытищи Vereinsinfos Geschichte Chimik Woskressensk (1953–1955) Chimik Moskau (1955–1957) Chimik Woskressensk (1957–2004) Chimik Moskows … Deutsch Wikipedia
Atlant Mytishchi — Atlant Mytischtschi Атлант Мытищи Vereinsinfos Geschichte Chimik Woskressensk (1953–1955) Chimik Moskau (1955–1957) Chimik Woskressensk (1957–2004) Chimik Moskows … Deutsch Wikipedia
Mytischtschi Arena — Standort Mytischtschi, Russland Baubeginn 2005 Eröffnung 2006 Nutzer Atlant Mytischts … Deutsch Wikipedia
Mytischtschi-Arena — Daten Ort Mytischtschi, Russland Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Mytischtschi — Stadt Mytischtschi Мытищи Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Chimik Moskowskaja Oblast — Atlant Mytischtschi Атлант Мытищи Vereinsinfos Geschichte Chimik Woskressensk (1953–1955) Chimik Moskau (1955–1957) Chimik Woskressensk (1957–2004) Chimik Moskows … Deutsch Wikipedia
Khimik Moskovskaja Oblast — Atlant Mytischtschi Атлант Мытищи Vereinsinfos Geschichte Chimik Woskressensk (1953–1955) Chimik Moskau (1955–1957) Chimik Woskressensk (1957–2004) Chimik Moskows … Deutsch Wikipedia
KHL 2008/09 — Kontinentale Hockey Liga Saison 2008/09 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
Nikolai Olegowitsch Scherdew — Nikolai Scherdew Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 5 … Deutsch Wikipedia
KHL Junior Draft 2009 — Der KHL Junior Draft 2009 war der erste Entry Draft der Kontinentalen Hockey Liga und fand am 1. Juni 2009 in der Hauptstadt Moskau statt. An der Veranstaltung nach US amerikanischem Vorbild nahmen 23 KHL Teams teil. Es durften Spieler aus der… … Deutsch Wikipedia