- Stanislaw Wladimirowitsch Kowschik
-
Stanislaw Kowschik Voller Name Stanislaw Wladimirowitsch Kowschik Nation Russland
Geburtstag 26. April 1991 Karriere Disziplin Einsitzer, Doppelsitzer Status aktiv Medaillenspiegel Junioren-EM 0 × 0 × 1 × Naturbahnrodel-Junioren-EM
Bronze Laas 2011 Doppelsitzer Platzierungen im Naturbahnrodel-Weltcup Debüt im Weltcup 11. Januar 2009 Gesamtweltcup ES 18. (2010/2011) Gesamtweltcup DS 6. (2010/2011) letzte Änderung: 12. März 2011 Stanislaw Wladimirowitsch Kowschik (russisch Станислав Владимирович Ковшик; * 26. April 1991) ist ein russischer Naturbahnrodler. Er startet im Einsitzer und im Doppelsitzer und stammt wie viele russische Naturbahnrodler aus Kandalakscha. Im Weltcup erreichte er bereits mehrere Top-20-Platzierungen im Einsitzer sowie Top-10-Platzierungen im Doppelsitzer und auch bei Welt- und Europameisterschaften kam er im Doppelsitzer bislang dreimal unter die besten zehn und im Einsitzer einmal auf Rang 24. Bei der Junioreneuropameisterschaft 2011 gewann er die Bronzemedaille im Doppelsitzer.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Stanislaw Kowschik nimmt seit 2007 an internationalen Juniorenmeisterschaften teil. Bei der Junioreneuropameisterschaft 2007 in St. Sebastian startete er nur im Doppelsitzer und erzielte mit Iwan Rodin den vierten Platz. Auf eine Medaille fehlten nur 13 Hundertstelsekunden. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2008 in Latsch startete er hingegen nur im Einsitzer und wurde 15. Ebenfalls den 15. Platz im Einsitzer erzielte er bei der Junioreneuropameisterschaft 2009 in Longiarü und der Juniorenweltmeisterschaft 2010 in Deutschnofen. Im Doppelsitzer kam er in diesen beiden Jahren jeweils auf den fünften Platz, 2009 mit Ilja Korobow und 2010 mit Ilja Tarassow.
Seit der Saison 2008/2009 startet Kowschik auch im Weltcup. Im Einsitzer fuhr er in seinem ersten Winter in fünf der sechs Weltcuprennen unter die schnellsten 25 und erzielte als bestes Ergebnis den 18. Platz im vorletzten Rennen in Nowouralsk. Im Gesamtweltcup belegte er den 20. Platz und war somit bester Russe. Im Doppelsitzer ging er mit dem zehn Jahre älteren Roman Molwistow, der bereits mit Denis Alimow mehrere Podestplatzierungen erreicht hatte, in den ersten vier Weltcuprennen an den Start. Sie kamen jedes Mal unter die schnellsten zehn und erzielten als bestes Resultat den achten Platz in Unterammergau, womit sie Zehnte im Gesamtweltcup wurden. Bei der Weltmeisterschaft 2009 in Moos in Passeier, seinem ersten Titelkampf in der Allgemeinen Klasse, erzielte Kowschik den 24. Platz im Einsitzer und mit Molwistow den neunten Rang im Doppelsitzer. In der Saison 2009/2010 erreichte Kowschik im Einsitzer ähnliche Resultate wie im Vorjahr. Wieder fuhr er in fünf der sechs Weltcuprennen unter die schnellsten 25 und wieder war ein 18. Platz, diesmal beim Saisonfinale in Garmisch-Partenkirchen, sein bestes Ergebnis. Im Gesamtweltcup fiel er aber um zwei Plätze auf Rang 22 zurück. Im Doppelsitzer bestritt er nach dem Rücktritt Roman Molwistows nur ein Weltcuprennen gemeinsam mit Ilja Tarassow, mit dem er danach auch an der Juniorenweltmeisterschaft teilnahm. Sie belegten in Latsch den zehnten Platz. Bei der Europameisterschaft 2010 in St. Sebastian startete Kowschik mit Maxim Batunin im Doppelsitzer. Sie erzielten den zehnten Platz von zwölf gewerteten Doppelsitzerpaaren. Im Einsitzer startete er nach Platz 24 im ersten Lauf nicht mehr im zweiten Durchgang.
In der Saison 2010/2011 erreichte Stanislaw Kowschik seine bisher besten Weltcupergebnisse. Nachdem er im zweiten Einsitzer-Rennen in Nowouralsk als 13. erstmals unter die schnellsten 15 gefahren war, erzielte er beim Saisonfinale in Olang mit Platz 12 sein bisher bestes Weltcupresultat im Einsitzer. Im Gesamtweltcup konnte er sich auf den 18. Platz verbessern. Im Doppelsitzer sind Stanislaw Kowschik und Ilja Tarassow seit diesem Winter regelmäßig am Start. Sie nahmen an fünf der sechs Weltcuprennen teil, erzielten mit Platz fünf in Olang ihr bestes Resultat und erreichten im Gesamtweltcup den sechsten Rang. Bei der Weltmeisterschaft 2011 in Umhausen erzielten Kowschik/Tarassow den neunten Platz im Doppelsitzer und zusammen mit Ljudmila Aksenenko als Team Russland II den siebenten Platz im Mannschaftswettbewerb. Im Einsitzer startete Kowschik nicht. Eine Woche später gewannen Stanislaw Kowschik und Ilja Tarassow die Bronzemedaille bei der Junioreneuropameisterschaft 2011 in Laas. Im Einsitzer erreichte Kowschik den fünften Platz.
Sportliche Erfolge
Weltmeisterschaften
- Moos in Passeier 2009: 24. Einsitzer, 9. Doppelsitzer (mit Roman Molwistow)
- Umhausen 2011: 9. Doppelsitzer (mit Ilja Tarassow), 7. Mannschaft
Europameisterschaften
- St. Sebastian 2010: 10. Doppelsitzer (mit Maxim Batunin)
Juniorenweltmeisterschaften
- Latsch 2008: 15. Einsitzer
- Deutschnofen 2010: 15. Einsitzer, 5. Doppelsitzer (mit Ilja Tarassow)
Junioreneuropameisterschaften
- St. Sebastian 2007: 4. Doppelsitzer (mit Iwan Rodin)
- Longiarü 2009: 15. Einsitzer, 5. Doppelsitzer (mit Ilja Korobow)
- Laas 2011: 5. Einsitzer, 3. Doppelsitzer (mit Ilja Tarassow)
Weltcup
- Zweimal unter den besten 20 im Einsitzer-Gesamtweltcup
- Zweimal unter den besten 10 im Doppelsitzer-Gesamtweltcup
- 2 Top-15-Platzierungen im Einsitzer
- 1 Top-5-Platzierung im Doppelsitzer
Weblinks
Kategorien:- Naturbahnrodler (Russland)
- Geboren 1991
- Mann
Wikimedia Foundation.