- Naturbahnrodel-Junioreneuropameisterschaft
-
Bei der Naturbahnrodel-Junioreneuropameisterschaft werden seit 1974 die Junioreneuropameister im Naturbahnrodeln in den Disziplinen Einsitzer Damen, Einsitzer Herren und Doppelsitzer ermittelt. Die Junioren-EM wird vom Internationalen Rennrodelverband (FIL) organisiert und wurde bis 1996 jährlich veranstaltet. Seither findet sie abwechselnd mit der 1997 erstmals ausgetragenen Naturbahnrodel-Juniorenweltmeisterschaft und somit auch abwechselnd mit der Naturbahnrodel-Europameisterschaft statt. Teilnahmeberechtigt sind Sportler und Sportlerinnen im Alter von 15 bis 20 Jahren. Bis 2011 fanden 31 Junioreneuropameisterschaften in neun verschiedenen Ländern statt, am häufigsten in Österreich (11x) und in Italien (9x). An diese beiden Länder gingen auch die meisten Goldmedaillen, nämlich 45 an Italien und 38 an Österreich.
Austragungsorte und Junioreneuropameister
Folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die Austragungsorte und die Junioreneuropameister sowie Links zu detaillierten Ergebnissen:
Junioren-EM Austragungsort Einsitzer Herren Einsitzer Damen Doppelsitzer 1974 Rasen
Eugen Obexer
Hilde Scharf
Wolfgang Erlacher – Alfred Kogler
1975 Fénis
Werner Prantl
Elfriede Pirkmann
Konrad Jungmann – Josef Theurl
1976 Inzing
Manfred Troppmaier
Hilde Scharf
Albert Hellweger – Christian Oberhöller
1977 Feld am See
Paul Berger
Sonja Steiner
Josef Theurl – Hubert Außerdorfer
1978 Davos
Erich Wiedenhofer
Olga Schwienbacher
Paul Berger – Christian Oberhöller
1979 Liezen
Alexander Lageder
Ida Huber
Ludwig Hellweger – Ernst Oberhammer
1980 St. Lorenzen
Harald Steinhauser
Delia Vaudan
Hubert Antholzer – Georg Antholzer
1981 Stumm
Andreas Jud
Elisabeth Höllwerth
Andreas Jud – Ernst Oberhammer
1982 Fénis
Alexander Lageder
Edeltraud Oberhammer
Andreas Jud – Ernst Oberhammer
1983 Montreux
Almir Betemps
Ida Huber
Andreas Jud – Günther Steinhauser
1984 Hol
Erhard Mahlknecht
Petra Leitner
Erhard Mahlknecht – Erwin Antholzer
1985 Oberperfuss
Erhard Mahlknecht
Irene Koch
Erhard Mahlknecht – Erwin Antholzer
1986 Feld am See
Hannes Theurl
Sonja Leitner
Othmar Hofer junior – Andreas Hofer
1987 Kreuth
Michael Bischofer
Irene Koch
Michael Bischofer – Gerhard Scherzer
1988 Świeradów-Zdrój
Krzysztof Niewiadomski
Doris Haselrieder
Krzysztof Niewiadomski – Oktawian Samulski
1989 Bruck a. d. Gr.
Krzysztof Niewiadomski
Jeanette Koppensteiner
Iwan Mahlknecht – Armin Zöggeler
1990 Železniki
Günther Meraner
Elvira Holzknecht
Jürgen Pezzi – Christian Hafner
1991 Kandalakscha
Anton Blasbichler
Elvira Holzknecht
Tscheslaw Schumilow – Andrei Tschernezow
1992 Stange
Herbert Pilz
Beatrix Mahlknecht
Martin Schneebauer – Peter Braunegger
1993 Rautavaara
Simon Meinschad
Sonja Steinacher
Martin Schneebauer – Peter Braunegger
1994 Längenfeld
Andi Ruetz
Sonja Steinacher
Gustav Gögele – Arthur Künig
1995 Fénis
Daniele Pieiller
Simona Martin
Armin Mair – David Mair
1996 Szczyrk
Robert Batkowski
Nicole Grüner
Gerd Mittermair – Werner Töchterle
1998 Feld am See
Gerald Kallan
Jekaterina Lawrentjewa
Rainer Jud – David Mair
2000 Umhausen
Elmar Leitner
Renate Gietl
Wolfgang Schopf – Andreas Schopf
2001 Tiers
Florian Breitenberger
Jekaterina Lawrentjewa
Wolfgang Schopf – Andreas Schopf
2003 Kreuth
Andreas Gruber
Julija Wetlowa
Pawel Porschnew – Iwan Lasarew
2005 Kandalakscha
Hannes Clara
Melanie Batkowski
Alexander Jegorow – Pjotr Popow
2007 St. Sebastian
Patrick Pigneter
Melanie Batkowski
Patrick Pigneter – Florian Clara
2009 Longariü
Thomas Schopf
Evelin Lanthaler
Thomas Kammerlander – Christoph Regensburger
2011 Laas
Alex Gruber
Evelin Lanthaler
Maxim Zwetkow – Denis Moissejew
Literatur
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957 – 2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II, Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 337–365.
Weblinks
- Austragungsorte und Medaillengewinner auf www.eiskanal.com
- Website des Internationalen Rodelverbandes
Wikimedia Foundation.