- Kraichgauarchiv
-
Das Kraichgauarchiv war der Archivbau der Kraichgauer Ritterschaft an der Sülmerstraße 40 in Heilbronn.
Geschichte
Ursprünglich befand sich an seiner Stelle das 1450 erwähnte 7 × 7 m große Roßmühlgebäude aus Fachwerk, in dem sich von 1559 bis 1588 ein Pferdegöpel zur Wasserschöpfung befand. Der Heilbronner Rat ließ dort in den Jahren 1784 bis 1788 einen Barockbau errichten, den der Kanton der Kraichgauer Ritterschaft mietete, um ein Archiv und eine Verwaltung zu erstellen. Später waren dort die Heilbronner Poststation (1813/1854) und das Dekanat (1863/1893) untergebracht. Danach war es ein städtisches Kanzleigebäude.[1] Im Krieg beschädigt, wurde bis zum 14. Dezember 1948 die am Hafenmarkt befindliche Ruine abgetragen. Das Gebäude war denkmalgeschützt und wurde am 9. Juni 1950 vom Landesamt für Denkmalpflege aus dem Verzeichnis der Baudenkmale gestrichen.[2] Der Bau wird wie folgt beschrieben:
„Der ganz in Stein aufgeführte frühklassizistische Profanbau ist von wirkungsvoller Architektur. Die Hauptfassade [...] zur Sülmerstraße [...] ist durch vorgestellte, auf Sockeln ruhende ionisierende Pilaster mit „Zöpfen“ an den Kapitellen gegliedert und hat in jedem Feld je ein mit profilierter Steinumrahmung versehenes Fenster. Im Erdgeschoss haben die Fenster Gitter. Der Eingang in der Mittelachse zeigt diesselbe Umrahmung, wie die Fenster und eine horizontale Verdachung. Über dem Sturz des Portals sind ebenfalls Zopfstilelemente zur Ausschmückung verwendet. Den Pilastern ist ein kräftiges, gut profiliertes Gebälk aufgelegt. Die Schmalseiten gegen die Karlstraße und dem Hafenmarkt sind sechsachsig und besitzen in jedem Joch zwei Fenster. Die Fenster des Mansarddaches haben Stichbogenverdachung.“
– Helmut Schmolz [3]
Literatur
- Marianne Dumitrache/Simon M. Haag: Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg. Band 8: Heilbronn. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart 2001, ISBN 3-927714-51-8.
- Alexander Renz/Susanne Schlösser:Chronik der Stadt Heilbronn. Band VI: 1945-1951, Heilbronn 1995.
- Helmut Schmolz/Hubert Weckbach: Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild. 3. Auflage. Konrad, Weißenhorn 1966 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn, 14)
Einzelnachweise
- ↑ Dumitrache/Haag, Archäologischer Stadtkataster ..., S. 94 [Roßmühle/Archivbau der Kraichgauer Ritterschaft/Postamt/städtische Kanzlei, abgegangen]
- ↑ Renz/Schlösser: Chronik Heilbronn ... 1945-1951. S. 288 und S. 398.
- ↑ Schmolz/Weckbach (1966), S.43, Nr. 53 [Sülmerstraße mit Kraichgauarchiv gegen Süden, 1911]
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wikimedia Foundation.