Kraichgauarchiv

Kraichgauarchiv

Das Kraichgauarchiv war der Archivbau der Kraichgauer Ritterschaft an der Sülmerstraße 40 in Heilbronn.

Geschichte

Hafenmarkt mit Kraichgauarchiv (rechts) 1868

Ursprünglich befand sich an seiner Stelle das 1450 erwähnte 7 × 7 m große Roßmühlgebäude aus Fachwerk, in dem sich von 1559 bis 1588 ein Pferdegöpel zur Wasserschöpfung befand. Der Heilbronner Rat ließ dort in den Jahren 1784 bis 1788 einen Barockbau errichten, den der Kanton der Kraichgauer Ritterschaft mietete, um ein Archiv und eine Verwaltung zu erstellen. Später waren dort die Heilbronner Poststation (1813/1854) und das Dekanat (1863/1893) untergebracht. Danach war es ein städtisches Kanzleigebäude.[1] Im Krieg beschädigt, wurde bis zum 14. Dezember 1948 die am Hafenmarkt befindliche Ruine abgetragen. Das Gebäude war denkmalgeschützt und wurde am 9. Juni 1950 vom Landesamt für Denkmalpflege aus dem Verzeichnis der Baudenkmale gestrichen.[2] Der Bau wird wie folgt beschrieben:

Der ganz in Stein aufgeführte frühklassizistische Profanbau ist von wirkungsvoller Architektur. Die Hauptfassade [...] zur Sülmerstraße [...] ist durch vorgestellte, auf Sockeln ruhende ionisierende Pilaster mit „Zöpfen“ an den Kapitellen gegliedert und hat in jedem Feld je ein mit profilierter Steinumrahmung versehenes Fenster. Im Erdgeschoss haben die Fenster Gitter. Der Eingang in der Mittelachse zeigt diesselbe Umrahmung, wie die Fenster und eine horizontale Verdachung. Über dem Sturz des Portals sind ebenfalls Zopfstilelemente zur Ausschmückung verwendet. Den Pilastern ist ein kräftiges, gut profiliertes Gebälk aufgelegt. Die Schmalseiten gegen die Karlstraße und dem Hafenmarkt sind sechsachsig und besitzen in jedem Joch zwei Fenster. Die Fenster des Mansarddaches haben Stichbogenverdachung.“

Helmut Schmolz [3]

Literatur

  • Marianne Dumitrache/Simon M. Haag: Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg. Band 8: Heilbronn. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart 2001, ISBN 3-927714-51-8.
  • Alexander Renz/Susanne Schlösser:Chronik der Stadt Heilbronn. Band VI: 1945-1951, Heilbronn 1995.
  • Helmut Schmolz/Hubert Weckbach: Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild. 3. Auflage. Konrad, Weißenhorn 1966 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn, 14)

Einzelnachweise

  1. Dumitrache/Haag, Archäologischer Stadtkataster ..., S. 94 [Roßmühle/Archivbau der Kraichgauer Ritterschaft/Postamt/städtische Kanzlei, abgegangen]
  2. Renz/Schlösser: Chronik Heilbronn ... 1945-1951. S. 288 und S. 398.
  3. Schmolz/Weckbach (1966), S.43, Nr. 53 [Sülmerstraße mit Kraichgauarchiv gegen Süden, 1911]

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verlorene Baudenkmäler in Heilbronn — Diese Seite stellt verlorene Baudenkmäler in Heilbronn vor, die von besonderer architektonischer Bedeutung waren oder eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt Heilbronn gespielt haben und die entweder beim Luftangriff auf Heilbronn… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Keller — (* 1732 in Winnenden; † 1801) war ein Baumeister aus Winnenden. Geboren in Winnenden, lebte Keller ab 1761 in Heilbronn. Hier errichtete er im Auftrag des städtischen Bauamtes, das ihn 1769 als Baubeschauer und 1772 als Werkmeister erwähnt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der abgegangenen Heilbronner Gebäude und Denkmäler — Diese Seite stellt verlorene Baudenkmäler in Heilbronn vor, die von besonderer architektonischer Bedeutung waren oder eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt Heilbronn gespielt haben und die entweder beim Luftangriff auf Heilbronn… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Heinrich von Roßkampff — (* 9. Dezember 1720 in Heilbronn; † 16. Juni 1794 ebenda) war ab 1751 Ratsmitglied und von 1769 bis 1794 Bürgermeister während der letzten reichsstädtischen Blütezeit in der Geschichte der Stadt Heilbron …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Heilbronn — Wappen von Heilbronn Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronner Arbeiterbewegung — Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert zur Reichsstadt erhoben und als… …   Deutsch Wikipedia

  • Roßkampff — Georg Heinrich von Roßkampff Georg Heinrich von Roßkampff ( * 9. Dezember 1720 in Heilbronn; † 16. Juni 1794 ebenda) war ab 1751 Ratsmitglied und von 1769 bis 1794 Bürgermeister während der letzten reichsstädtischen Blütezeit in der Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hafenmarktbrunnen — in Heilbronn Der Hafenmarktbrunnen (auch Georgsbrunnen) ist ein denkmalgeschützter Brunnen am Hafenmarkt in Heilbronn. Der Brunnen geht auf das späte 16. Jahrhundert zurück. Nachdem der historische Brunnen bei den Luftangriffen auf Heilbronn 1944 …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte von Heilbronn — Die Postgeschichte von Heilbronn beschreibt die historische Entwicklung des Postwesens in Heilbronn. In der einstigen Reichsstadt bestand ab 1650 ein Postamt der von Thurn und Taxis betriebenen Kaiserlichen Reichspost. Bald nach dem Übergang der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtarchiv Heilbronn — Vorlage:Infobox Archiv/Wartung/Bildformat Archivgebäude im Deutschhof Archivtyp Kommunalarchiv Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”