Otto Krauske

Otto Krauske

Otto Krauske (* 16. Oktober 1859 in Potsdam; † 8. August 1930 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer in Göttingen und Königsberg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn des Potsdamer Apothekers Friedrich Krauske und seiner Ehefrau Ottilie geb. Dippold verlor Krauske früh seinen Vater. Er besuchte das Gymnasium in Potsdam und studierte seit 1879 in Heidelberg Jura, seit 1880 in Berlin Geschichte. Tief beeindruckt war er von Leopold von Ranke, einem Schüler von Droysen, Treitschke, Koser und Schmoller.

1884 promovierte er zum Dr. phil.[1] und arbeitete mit Schmoller und Koser im Auftrage der Historischen Kommission der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Durch die Zusammenarbeit mit Schmoller über die Behördenorganisation und allgemeine Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert verlegte sich Krauske auf den Gegenstand seiner wissenschaftlichen Lebensaufgabe, die Person des Königs Friedrich Wilhelm I.

Seit 1894 habilitierter Privatdozent in Berlin, wurde Krauske schon 1895 zum a. o. Professor für Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen ernannt.

Als Nachfolger von Hans Prutz wurde er 1902 auf den Lehrstuhl der Albertus-Universität berufen.[2] 1905 gab er die Briefe König Friedrich Wilhelms I. in den Acta Borussica heraus. Seitdem lebte Krauske ganz seinem Lehramt und trat nur noch mit einzelnen Aufsätzen hervor. Als Lehrer wirkte er höchst anregend und erfolgreich und erwies sich als väterlicher Freund seiner Schüler. Über das bei Gelehrten bis dahin gewohnte Maß hinaus ging er mit Vorträgen in die Öffentlichkeit. Seit 1902 gehörte er dem Verein für die Geschichte von Ost- und Westpreußen an und wirkte nicht nur im wissenschaftlichen, sondern auch im administrativen Bereich. 1923 wurde er der erste Vorsitzende der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung.

Er litt schwer am unglücklichen Ausgang des Ersten Weltkriegs und seinen Folgen, zumal sie ihn auch durch die Begleitumstände seiner Entlassung 1925 hart trafen.[3]

Werke

  • III. Band der Staatsschriften Friedrichs des Großen, 1892
  • Acta Borussica, Band 1 und 2, 1894-1901

Einzelnachweise

  1. Dissertation: Entwicklung der ständigen Diplomatie
  2. Hans Prutz
  3. Christian Krollmann: Altpreußische Biographie, im Auftrag der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. Königsberg 1941

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung — Die Historische Kommission für ost und westpreußische Landesforschung wurde 1923 in Königsberg (Preußen) gegründet. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 2 Nach 1945 3 Kooperationen 4 Vorsitzende …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Albertus-Universität — Universitätssiegel Der erste Rektor der Albertus Universität in Königsberg (Ostpreußen) war 1544 Georg Sabinus, der Schwiegersohn Philipp Melanchthons. Er führte die Bezeichnung eines Rektors perpertus. Die Grundzüge der Verfassung der Hochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Günther von Thulemeyer — Heinrich Günther Thulemar (* 1642 in Lippstadt, Fürstentum Lippe; † 9. September 1714 in Frankfurt am Main; ab 1698 von Thulemeyer, auch Thulemeier oder Thülemarius) war ein deutscher Jurist, Historiker und Polyhistor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter von Potsdam — Folgende Persönlichkeiten wurden in Potsdam geboren (Auflistung nach Geburtstag). Ob die Personen später in Potsdam ihren Wirkungskreis hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. 18. Jahrhundert 1719, Andreas Krüger (Architekt), † 1759 in Berlin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie Charlotte von Hannover — Prinzessin Sophie Charlotte von Hannover Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (umgangssprachlich „von Hannover“) (* 30. Oktober 1668 in Bad Iburg; † 1. Februar 1705 in Hannover) war die einzige Tochter von Sophie von der Pfalz… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Heinrich von Thulemeyer — Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I. von Preußen, 1737 Wilhelm Heinrich Thulemeyer (* 6. Januar 1683 in Minden, Westfalen; † 4. August 1740 in Berlin; ab 1728 von Thulemeyer, auch Thulemeier[1]) war …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Strauss (Historiker) — Walter Strauss in den 50er Jahren Walter Strauss (* 12. Juli 1898 in Königsberg; † 6. Dezember 1982 in Rengsdorf) war ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker. Leben und Beruf Walter Strauss wurde als Sohn eines …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stadtältesten von Berlin — Stadtältester von Berlin ist eine Ehrenbezeichnung, die durch den Berliner Senat bzw. Magistrat vergeben wird. Die Ehrenbezeichnung geht auf die Stein und Hardenbergsche Städtereform von 1808 zurück. Sie sollte somit an Persönlichkeiten verliehen …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtältester von Berlin — ist eine Ehrenbezeichnung, die bis zum Jahr 1950 durch den damaligen Berliner Magistrat und danach vom Senat von Berlin vergeben wird. Die Ehrenbezeichnung geht auf die Stein und Hardenbergsche Städtereform von 1808 zurück. Sie sollte somit an… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich — I Friedrich   [althochdeutsch fridu »Schutz«, »Sicherheit«, »Friede« und rihhi »mächtig«, »Herrscher«], Herrscher:    Heiliges Röm. Reich:    1) Friedrich I. Barbarọssa (»Rotbart«; wegen seines rotblonden Bartwuchses), Römischer König (1152),… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”