Wilhelm Christoph Kriegsmann

Wilhelm Christoph Kriegsmann
Titelblatt eine Abhandlung über die Tabula Smaragdina von 1657

Wilhelm Christoph Kriegsmann (* 1633; † 1679) war ein Kammerrat in Darmstadt, Pietist und Autor hermetischer Schriften.

Kriegsmann war in die Auseinandersetzung über die Darmstädter Konventikel involviert. Er hatte die pietistischen Konventikel verteidigt mit dem Argument, dass ja offensichtlich Christus selbst Zusammenkünfte außerhalb des Tempels abgehalten und insofern gutgeheißen hätte. Daraufhin wurde von der kirchlichen Obrigkeit ein gegen ihn gerichtetes Gutachten angefordert, das von dem Darmstädter Superintendenten Balthasar Mentzer erstellt wurde.[1]

Schriften

  • Symphonesis Christianorum, oder Tractat von den einzelnen und Privat-Zusammenkünfften der Christen, welche Christus neben den Gemeinen oder kirchlichen Versammlungen zu halten eingesetzt. Leipzig 1689
  • Conjectaneorum de Germanicae gentis origine. Tübingen 1684
  • Theopraxia, oder evangelische Uebung des Christenthums. Darmstadt 1681
  • Qabbālā oder: die wahre und richtige Cabalah. Frankfurt & Leipzig, 1774. Nachdruck 1992 Digitalisat
  • Pantosophiae sacro-profanae in Raymundo Lullio in artem redactae nunc olimatae ac locupletatae tabula cum synoptica in candem introductione. Speyer 1670. Digitalisat
  • Taaut Oder Außlegung der Chymischen Zeichen damit die Metallen und andere Sachen von Alters her bemerckt werden. Götze, Frankfurt 1665
  • Tabula Smaragdina. Hermetis Trismegisti Phoenicum Aegyptorum Sed et aliarum Gentium Monarchae Conditoris [...] sive Tabula Smaragdina. 1657

Einzelnachweise

  1. Martin Gierl: Pietismus und Aufklärung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997, ISBN 3-525-35438-X, S. 44



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christophorus Raubar — Christophorus Rauber (slow. Krištof Ravbar; * um 1466; † 26. Oktober 1536 in Wien) war von 1494 bis 1536 nach Sigismund von Lamberg der zweite Bischof von Laibach. Von 1509 bis 1512 besetzte er auch das Amt des Koadjutors des Bischofs von Seckau …   Deutsch Wikipedia

  • Raubar — Christophorus Rauber (slow. Krištof Ravbar; * um 1466; † 26. Oktober 1536 in Wien) war von 1494 bis 1536 nach Sigismund von Lamberg der zweite Bischof von Laibach. Von 1509 bis 1512 besetzte er auch das Amt des Koadjutors des Bischofs von Seckau …   Deutsch Wikipedia

  • Christophorus Rauber — (slow. Krištof Ravbar; * um 1466; † 26. Oktober 1536 in Wien) war von 1494 bis 1536 nach Sigismund von Lamberg der zweite Bischof von Laibach. Von 1509 bis 1512 war er weiters Koadjutor des Bischofs von Seckau, danach von 1512 bis 1536… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänemark [2] — Dänemark (Gesch.). I. Periode. Sagengeschichte bis zur Einführung des Christenthums. A) Älteste Zeit. Die Dänen, von denen D. seinen Namen erhalten, waren einer der germanischen Volksstämme, welche in der alten Zeit sich über den Norden Europas… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Bax–Baz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schenken von Limpurg — Wappen der Schenken von Limpurg aus Scheiblers Wappenbuch 1450 1480 Die Schenken von Limpurg, eine zeitweise weitverzweigte schwäbisch fränkische Adelsfamilie, brachte zahlreiche hochgestellte Reichsbeamte, Bischöfe und Domherren hervor. Ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchenau (Adelsgeschlecht, Eiterfeld) — Wappen Familie von Buchenau am Grab von Eberhard von Buchenau (1533) Die Herren von Buchenau waren ein Adelsgeschlecht fränkischen Ursprungs, das seinen Namen nach dem gleichnamigen Ort Buchenau bei Eiterfeld in Hessen führte. Sie entstammten dem …   Deutsch Wikipedia

  • Loeben (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Loeben Loeben, auch Löben, ist der Name eines alten sächsisch schlesischen Adelsgeschlechts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gelangte später auch in Böhmen, der Lausitz und in der Mark Brandenburg zu Besitz …   Deutsch Wikipedia

  • Johnssen — Georg Friedrich von Johnssen (auch Johnson oder von Johnson Fünen) hieß in Wirklichkeit angeblich Johann Samuel Leuchte bzw. Leucht oder Leicht (* ?; † 13. Mai 1775), auch unter dem betrügerischen Namen und Titel eines Baron von Johnson bekannt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchenau (Adelsgeschlecht) — Wappen Familie von Buchenau am Grab von Eberhard von Buchenau (1533) Buchenau ist ein Adelsgeschlecht, das seinen Namen nach dem gleichnamigen Ort Buchenau bei Eiterfeld in Hessen führt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”