- Kristian Nippes
-
Kristian Nippes Spielerinformationen Geburtstag 11. Februar 1988 Geburtsort Solingen, Deutschland Staatsbürgerschaft Deutsch
Körpergröße 1,90 m Spielposition Rechtsaußen Rückraum rechts Wurfhand links Vereinsinformationen Verein Bergischer HC
Vereine als Aktiver von – bis Verein –2009 Bergischer HC
2009–02/2011 DHC Rheinland
02/2011– Bergischer HC
Kristian Nippes (* 11. Februar 1988 in Solingen) ist ein deutscher Handballspieler. Der Linkshänder spielt meist auf Rechtsaußen oder im rechten Rückraum.
Karriere
Nippes spielt in der 2. Handball-Bundesliga beim Bergischen HC, wo er auch seine Handballkarriere begann. Von 2009 an spielte er mit dem DHC Rheinland in der Handball-Bundesliga; kehrte aber auf Grund der insolvenzbedingten Vertragsauflösung am 14. Februar 2011 zum Bergischen HC zurück[1]. Für die Jugend- und Juniorennationalmannschaft bestritt Nippes insgesamt 47 Länderspiele. 2009 wurde er mit Deutschland Junioren-Weltmeister. Mit der A- und B-Jugend des Bergischen HC wurde er Deutscher Meister. Während der Saison 2009/2010 wurde er erstmals für die deutsche B-Nationalmannschaft nominiert.
Nippes macht eine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann bei Asics in Dormagen.[2]
Sein älterer Bruder Stefan (* 1986) ist Torwart und spielt seit dieser Saison beim Leichlinger TV.[3]
Weblinks
- Profil von Kristian Nippes auf der Internetseite des DHC Rheinland
- Die Bundesligastatistik von Nippes
Einzelnachweise
- ↑ Website des DHC Rheinland (abgerufen am 19. Februar 2011)
- ↑ J. Daske: Kristian Nippes: Wenn das Leben als Profi nicht mehr ausreicht abgerufen am 20. Dezember 2009
- ↑ Stefan Nippes. Profil auf der Website von TUSEM Essen, abgerufen am 20. Dezember 2009
Jan-Marco Behr | Fabian Böhm | Christian Hoß | Mario Huhnstock | Rúnar Kárason | Kenneth Klev | Henrik Knudsen | Kristoffer Kleven Moen | Kristian Nippes | Alexander Oelze | Hendrik Pekeler | Henning Quade | Jens Reinarz | Jan Štochl | Jiří Vítek | Richard Wöss | Cheftrainer: Hans-Dieter Schmitz | Co-/Torwarttrainer: Chrischa Hannawald
Wikimedia Foundation.