Kugelschicht

Kugelschicht
Kugelschicht

Eine Kugelschicht, auch Kugelscheibe genannt, ist ein Teil der Vollkugel. Sie hat zwei parallele Schnittflächen. Anschaulich kann man sich das so vorstellen, dass man von einem (als kugelförmig angenommenen) Apfel aus der Mitte eine Scheibe herausschneidet.

Inhaltsverzeichnis

Mathematische Präzisierung

Die Kugelschicht wird aus einer Vollkugel (deren Radius sei R) durch zwei parallele, die Kugel echt schneidende Ebenen (ihr Abstand sei h) herausgeschnitten.

Zur Berechnung werden ein paar Bezeichnungen benötigt:

Die größere der beiden durch den Schnitt entstehenden parallelen Kreisflächen wird Grundfläche genannt und mit dem Buchstaben G bezeichnet, ihr Radius sei r1. Die kleinere [1] wird Deckfläche genannt und mit dem Buchstaben D bezeichnet, ihr Radius sei r2. Die dritte der begrenzenden Flächen, die Mantelfläche, wird auch Kugelzone genannt und durch M bezeichnet.

Formeln

Eigenschaft Formel
Flächeninhalt der Kugelzone M[2] M = 2πRh
Flächeninhalt der Grundfläche G der Kugelschicht  G=\pi r_1^2
Flächeninhalt der Deckfläche D der Kugelschicht  D=\pi r_2^2
Flächeninhalt der Oberfläche S der Kugelschicht  S=\pi(2Rh+ r_1^2+r_2^2 )
Volumen V der Kugelschicht  V=\frac {\pi h}{6}( 3r_1^2+3r_2^2+h^2)
Zusammenhang zwischen R,r1, r2 und h  R^2=r_1^2+ \left (\frac{r_1^2-r_2^2-h^2}{2h}\right ) ^2


Kugelschicht mit Mantellinie des einbeschriebenen Kegelstumpfes

Ist V1 das Volumen des Kegelstumpfes, der einer Kugelschicht einbeschrieben ist und l die Länge seiner Mantellinie, so ist

V-V_1 = \frac{1}{6} \pi hl^2


Herleitung der Formeln

Flächeninhalt der Kugelzone

Schnitt durch eine Kugelschicht

Die Kugelzone wird erzeugt, indem der Rand der Querschnittsfläche um die y-Achse rotiert. Für den Flächeninhalt gilt dann [3] 
\begin{align}
M & =2 \pi \int\limits_{y_1}^{y_2} x \cdot \sqrt {1+ \left (\frac {\,dx}{\,dy} \right )^2} \,dy \\
& =2 \pi \int\limits_{y_1}^{y_2} \sqrt {R^2-y^2} \cdot \sqrt {1+ \left (\frac {-y}{\sqrt{R^2-y^2}} \right )^2} \,dy \\
& =2 \pi \int\limits_{y_1}^{y_2} \sqrt{R^2-y^2} \cdot \sqrt {1+ \frac {y^2}{R^2-y^2}}  \,dy \\
& =2 \pi \int\limits_{y_1}^{y_2} \sqrt{R^2-y^2+y^2} \,dy \\
& = 2 \pi R \int\limits_{y_1}^{y_2}  \,dy \\
& = 2 \pi R (y_2 -y_1) \\
& = 2 \pi R h
\end{align}

Volumen der Kugelschicht

Die Kugelschicht wird erzeugt, indem deren Querschnittsfläche um die y-Achse rotiert. Für das Volumen gilt dann [3]


\begin{align}
V & = \pi \int\limits_{y_1}^{y_2} x^2 \,dy \\
& = \pi \int\limits_{y_1}^{y_2}  (R^2-y^2)^2  \,dy \\
& = \pi \left( R^2y-\frac {1}{3}y^3 \right) \\
& = \pi \left(R^2y_2 - \frac{1}{3} y_2^3 - R^2y_1 + \frac{1}{3} y_1^3 \right) \\
& = \pi \left[R^2 \underbrace{(y_2 - y_1)}_{h} - \frac{1}{3} (y_2^3-y_1^3) \right] \\
& = \pi \left[R^2h- \frac{1}{3} \underbrace{(y_2 - y_1)}_{h}(y_2^2+y_2y_1+y_1^2) \right]  \\
& = \frac{\pi h}{6} \left[6R^2-2y_2^2-2y_2y_1-2y_2^2 \right] \\
& = \frac{\pi h}{6} \left[3R^2-3y_2^2 + 3R^2 -3y_1^2 + y_2^2 -2y_2y_1+y_1^2 \right] \text {    (Hier wird mit}  -y_2^2-y_1^2+y_2^2+y_1^2 \text {erweitert)} \\

& = \frac{\pi h}{6} \left[3 \underbrace {(R^2-y_2^2)}_{r_2^2} + 3 \underbrace {(R^2 -y_1^2)}_{r_1^2} + (\underbrace {y_2-y_1}_{h})^2 \right] \\
& = \frac{\pi h}{6} (3r_1^2+3r_2^2+h^2) \\
\end{align}

Siehe auch

Literatur

  • I. Bronstein u.a.: Taschenbuch der Mathematik. Harri Deutsch, Frankfurt 2001, ISBN 3-8171-2005-2.
  • L. Kusch u.a.: Mathematik, Teil 4 Integralrechnung. Cornelsen, Berlin 2000, ISBN 3-464-41304-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Formeln gelten auch, wenn die Kugel symmetrisch geschnitten wird und es zwei gleich große Schnittflächen gibt.
  2. Lit.: Formeln nach Bronstein, 2000
  3. a b Lit.: Herleitung nach Kusch, 2000

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kugelschicht — Ku|gel|schicht, die (Geom.): Schicht, die entsteht, wenn eine Kugel von zwei parallelen Ebenen geschnitten wird …   Universal-Lexikon

  • Halbkugel — Kugelkoordinaten Eine Kugel ist in der Mathematik die Kurzbezeichnung für Kugelfläche und Kugelkörper. Inhaltsverzeichnis 1 Kugelfläche und Kugelkörper 2 Kugelschnitte …   Deutsch Wikipedia

  • Kugel — Kugelkoordinaten Eine Kugel ist in der Geometrie die Kurzbezeichnung für Kugelfläche und Kugelkörper. Inhaltsverzeichnis 1 Kugelfläche und Kugelkörper …   Deutsch Wikipedia

  • Kugelfläche — Kugelkoordinaten Eine Kugel ist in der Mathematik die Kurzbezeichnung für Kugelfläche und Kugelkörper. Inhaltsverzeichnis 1 Kugelfläche und Kugelkörper 2 Kugelschnitte …   Deutsch Wikipedia

  • Kugelkörper — Kugelkoordinaten Eine Kugel ist in der Mathematik die Kurzbezeichnung für Kugelfläche und Kugelkörper. Inhaltsverzeichnis 1 Kugelfläche und Kugelkörper 2 Kugelschnitte …   Deutsch Wikipedia

  • Kugelvolumen — Kugelkoordinaten Eine Kugel ist in der Mathematik die Kurzbezeichnung für Kugelfläche und Kugelkörper. Inhaltsverzeichnis 1 Kugelfläche und Kugelkörper 2 Kugelschnitte …   Deutsch Wikipedia

  • N-dimensionale Kugel — Kugelkoordinaten Eine Kugel ist in der Mathematik die Kurzbezeichnung für Kugelfläche und Kugelkörper. Inhaltsverzeichnis 1 Kugelfläche und Kugelkörper 2 Kugelschnitte …   Deutsch Wikipedia

  • Kugeloberfläche — Kugelkoordinaten Eine Kugel ist in der Mathematik die Kurzbezeichnung für Kugelfläche und Kugelkörper. Inhaltsverzeichnis 1 Kugelfläche und Kugelkörper 2 Kugelschnitte …   Deutsch Wikipedia

  • Dichteste Kugelpackung — Eine dichteste Kugelpackung ist die geometrische Anordnung unendlich vieler Kugeln gleicher Größe, so dass die größtmögliche Dichte erzielt wird, also der Anteil an Leerraum minimal ist. Eine solche Anordnung ergibt sich, wenn viele Kugeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Formelsammlung Geometrie — Dieser Artikel ist eine Formelsammlung zum Thema Geometrie. Es werden mathematische Symbole verwendet, die im Artikel Mathematische Symbole erläutert werden. Die Formelsammlung zur euklidischen Geometrie ist ein Teil der Formelsammlung, in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”