Moische Kulbak

Moische Kulbak

Moische Kulbak (auch: Mosche Kulbak; * 1896 in Smorgon bei Wilna, damals Polen, heute Weißrussland; † 1940) war ein weißrussisch-litauischer jiddischer Dichter, der zunächst mit hebräischer Lyrik begonnen hatte. Er zählte zu den großen Begabungen der jiddischen Poesie seiner Zeit. Viele seiner gedanken- und bilderreichen Lieder, in denen er die Umwälzungen der Revolution in frei fliessenden Rhythmen zum Ausdruck bringt, wurden zu beliebten Kampfliedern der jüdischen revolutionären Jugend.

In seiner Kindheit lernte er Hebräisch, Jiddisch, Russisch und war Lehrer für Hebräisch in Privatschulen und am Jüdischen Lehrerseminar.

Nach einem Berlinaufenthalt (seit 1920) kehrte Kulbak zunächst nach Litauen zurück (1923, nach Wilna, zu dieser Zeit ein Zentrum jiddischer Kultur), übersiedelte dann aber aus ideologischen Gründen in die Sowjetunion (1927 Minsk), wo er sich 1928 der Minsker Gruppe anschloss und gezwungen war, seinen eher neuromantischen Stil durch den sozialistischen Realismus zu ersetzen.

Ab 1936 wurde die Minsker Gruppe aufgelöst und Kulbak verhaftet. Er starb 1940 in einem sibirischen Arbeitslager des GULAG.

Werke (Auswahl)

  • Schirim, 1920 ("Lieder", in jiddischer Sprache, darin "Lamed Wow" = 36, das bekannteste dieser Gedichte, das einen der 36 unbekannten Gerechten der jüdischen Legende beschreibt, und zwar in der Figur des Schornsteinfegers Schmuel Itze; Neuauflage der Sammlung unter dem jiddischen Titel Lider, Berlin 1922)
  • Neue Lieder, Warschau 1922
  • Jakob Frank, 1923 (Drama)
  • Moschiach ben Efraim, 1924 (expressionistischer Roman; deutsch: "Der Messias vom Stamme Efraim. Eine jüdische Legende")
  • Montag, 1926 (lyrisch-philosophischer Roman)
  • Zelmenianer (zweiteiliger Roman: 1931, 1935; der auf witzige Weise von den Anpassungsschwierigkeiten einer jüdischen Familie an die kommunistische Gesellschaft erzählt; deutsch "Die Selmenianer")
  • Disner Childe Harold, 1933 (von Heines "Wintermärchen" beeinflusste, auf seinen Deutschlandaufenthalt zurückgehende Satire auf die angebliche Dekadenz der deutschen Bourgeoisie)

Literatur (Auswahl)

  • Wininger, 1925 ff. Bd. VII.
  • Reisen, Leksikon ... ', 1926 ff.
  • Bücherwelt, 1928 VI.
  • Stemberger, Geschichte der jüdischen Literatur, 1977

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste jiddischer Schriftsteller — Liste jiddischsprachiger Dichter und Schriftsteller Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Lajzer Ajchenrand (1911 1985) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste sowjetischer Schriftsteller — Unter sowjetischen Schriftstellern versteht man die in der Zeit ab der Oktoberrevolution 1917 und im Bereich der Sowjetunion aktiven Schriftsteller. Die Sowjetliteratur verstand sich multinational. Sowjetische Schriftsteller waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Salman Reisen — (auch: Salmen Reisen, Zalman Reisen; * 6. Oktober 1887 in Koidanowo, Gouvernement Minsk, Russisches Reich; verschollen 1941) war jiddischer Schriftsteller und Publizist, Biograph und Übersetzer. Leben Er erhielt die traditionelle Ausbildung eines …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Opatoshu — (auch: Joseph Opatoschu oder: Józef Opatoszu, eigentlich Josef Meir Opatowski; * 1. Januar 1887 in Mława; † 7. Oktober 1954 in New York) war ein jiddischsprachiger Schriftsteller, einer der bedeutendsten Novellisten und Romanciers der jiddisch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”