Joseph Opatoshu

Joseph Opatoshu

Joseph Opatoshu (auch: Joseph Opatoschu oder: Józef Opatoszu, eigentlich Josef Meir Opatowski; * 1. Januar 1887 in Mława; † 7. Oktober 1954 in New York) war ein jiddischsprachiger Schriftsteller, einer der bedeutendsten Novellisten und Romanciers der jiddisch-amerikanischen Literatur.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Joseph Opatoshu wuchs in Polen auf und war Sohn eines angesehenen Waldhändlers. Er besuchte die Handelsschule in Warschau und seit 1906 das Polytechnikum in Nancy.

1907 emigrierte er in die USA (New York City), war dort Fabrikarbeiter, Hebräischlehrer und setzte parallel seine Studien fort, die er 1914 als Ingenieur beendete. Ab 1914 schrieb er 40 Jahre lang für die New Yorker jiddische Tageszeitung Der Tog (Der Tag).

Er veröffentlichte hunderte Erzählungen, Novellen und Romane, die in mehreren jiddischen Zeitschriften erschienen, und gilt als wichtigster Vertreter der Schriftstellergruppe Di Yunge (Die Jungen), die sich Anfang des 20. Jahrhunderts in New York formierte und der jiddisch-amerikanischen Literatur wichtige Impulse verlieh.[1]

Zu Opatoshus Freunden zählte Marc Chagall, der ihn porträtierte und das Frontispiz zu seinem Roman A tog in Regensburg (Ein Tag in Regensburg) schuf.

Opatoshu starb am Jom-Kippur-Tag 1954. Sein Grab befindet sich auf dem Arbeter Ring Cemetery in New York City, nahe den Gräbern von Scholem Alejchem und Yehoash (Solomon Blumgarten, 1870–1927).

Werke (Auswahl)

Erscheinen/Entstehungszeit bekannt

  • Of jener sat brick, 1910 (sein literarisches Debüt)
  • Morris in san sin Filipp, 1913[2]
  • Vin New Yorker Ghetto, 1914[3]
  • Roman vin a Ferdsganef, 1917[4]
  • Aleyn, 1919 ("Allein", Roman)
  • Ouf seitige wegn, 1919 (Novelle)
  • Farloyrene Mentschen, 1919[5]
  • In pojlische welder, 1921 ("In polnischen Wäldern")[6]
  • Arum die churbes, 1922
  • Rase, 1923
  • Di Tentserin, 1929
  • Der Aufstand, 1929
  • Arum Grand Street, 1929
  • A tog in Regensburg, 1932 ("Ein Tag in Regensburg")[7]
  • Ein Tag in Regensburg, Übersetzung aus dem Jiddischen von Evita Wiecki und Sabine Koller, Verlag Karl Stutz Passau 2008, ISBN 978−3−88849−129−0
  • Der letzter Oyfstand, 1948-1952[8]

Ohne Jahr bzw. nicht ermittelt

  • Amerikanisierung
  • Die naie Welt
  • Hibro
  • Lehrer
  • Schatten
  • Unbegrenzte Möglichkeiten
  • Unterwelt
  • Zigeuner

Literatur/Quellen

  • Hillel Zeitlin, in: Moment XI. 1920
  • Noah Steinberg, Jung-Amerika, I. 1921
  • Tribüne XI. 1922
  • M. Balaban, in: Bücherwelt, 1922
  • H. D. Nomberg, in: Bücherwelt, 1923
  • Nachman Meisel, in: Literarische Blätter, 1925
  • Salomon Wininger 1925 ff. Bd. IV
  • Salman Reisen, Leksikon ... 1926 ff.
  • Z. F. Finkelstein, Artikel Opatoschu, Joseph, in: Jüdisches Lexikon, Bd. IV/1, Berlin 1927
  • Literarische Blätter 1, 1928
  • Brockhaus Enzyklopädie (13. Band), Wiesbaden 1971
  • Lexikon des Judentums, Gütersloh etc. 1971
  • Stemberger, Geschichte der jüdischen Literatur, 1977
  • Agnieszka Rudnicka, Artikel Opatoszu, Józef, in: Julius H. Schoeps (Hrsg.), Neues Lexikon des Judentums, Gütersloh/München 1992
  • Sabine Koller: Ein Tag im jüdischen Regensburg mit Joseph Opatoshu und Marc Chagall, Stutz, Passau, 2009, ISBN 3888499631

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung der Universität Regensburg, 17. Februar 2009
  2. "Morris und sein Sohn Philipp". In Ignatoffs Sammelband Schriften
  3. Erzählungen, erschienen im Sammelbuch Die naie heim, das er mit herausgab.
  4. "Roman eines Pferdediebes". In Ignatoffs Sammelband Schriften. 1971 verfilmt. Die Geschichte eines Pferdediebes, den Opatoshu als Kind kennengelernt hatte und später als eine Art modernen Robin Hood glorifiziert.
  5. "Verlorene Menschen". Beschreibt das Leben der jüdischen Emigranten in Amerika.
  6. Romantrilogie: 1. Teil: In pojlische welder, 2. Teil: 1863, 3. Teil: A Roman vin a Waldmädel, Darstellung des jüdisch-polnischen Lebens im 19. Jahrhundert, deutsche Übersetzung "Der letzte Waldjude" u. a.; Opatoshus Hauptwerk, an dem er zehn Jahre arbeitete. Zum Teil auch (von Mordechai Lipson) ins Hebräische übersetzt. Weitere Übersetzungen: Englisch (1938, durch Isaac Goldberg), Französisch, Deutsch (Siegfried Schmitz), Polnisch (Saul Wagmann). Opatoshu thematisiert hier in diesem weit ausholenden romantischen Erzählwerk das chassidische Leben in Kotzk, dem Wallfahrtsort der polnischen Chassidim (Kotzker Rebbe), den polnischen Aufstand von 1863, Überbleibsel der Schabbetai-Zvi-Bewegung, Napoleon, polnische Edelleute und jüdische "Waldmenschen".
  7. Darstellung des mittelalterlichen Deutschlands einschließlich mit großer erzählerischer Lust vorgetragener Milieuschilderungen der bisher tabuisierten jüdischen Halb- und Unterwelt. Ins Hebräische übersetzt 1943, ins Englische übersetzt 1968 durch Jacob Sloan.
  8. "Der letzte Aufstand", Roman in 2 Bänden, über Bar Kochba und den Alltag der Juden im 2. nachchristlichen Jahrhundert. Ins Englische übersetzt (1952) durch Moshe Spiegel, ins Hebräische (1953) durch Ascher Ben-Jisrael.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joseph Opatoshu — (יוסף אָפאַטאָשו in Yiddish),(1886 ndash;1954) was a Polish born Yiddish novelist and short story writer.BiographyOpatoshu was born in 1886 as Yosef Meir Opatowski to a Hasidic family, in the Polish town Mława.His father was a Jewish Maskil , who …   Wikipedia

  • Opatoshu — ist der Familienname folgender Personen: David Opatoshu (1918–1996), US amerikanischer Film und Theaterschauspieler sowie Drehbuchautor Joseph Opatoshu (1887–1954), polnischer Schriftsteller Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • OPATOSHU, JOSEPH — (originally Opatovsky; 1886–1954), Yiddish novelist and short story writer. Born near Mlave (Poland), Opatoshu immigrated to the U.S. in 1907, where he studied engineering at Cooper Union at night, while supporting himself by working in a shoe… …   Encyclopedia of Judaism

  • David Opatoshu — Born David Opatovsky January 30, 1918(1918 01 30) New York City, New York, U.S …   Wikipedia

  • David Opatoshu — (* 30. Januar 1918 in New York City, New York; † 30. April 1996 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US amerikanischer Film und Theaterschauspieler sowie Drehbuchautor. Leben David Opatoshu entstammt einer jüdischen Familie; sein Vater war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Opatoshu, Joshua (Opatovsky, Joseph) — (1886 1954)    American Yiddish novelist, of Polish origin. He settled in the US in 1907. From 1910 he contributed stories to periodicals and anthologies. Later he joined the staff of the New York Yiddish daily paper Der tog. His novels deal… …   Dictionary of Jewish Biography

  • Le Roman d'un voleur de chevaux — Données clés Titre original Romance of a Horsethief Réalisation Abraham Polonsky Scénario David Opatoshu Acteurs principaux Yul Brynner Eli Wallach Jane Birkin Serge Gain …   Wikipédia en Français

  • YIDDISH (LANGUE, LITTÉRATURE ET THÉÂTRE) — Le yiddish est la principale langue utilisée au cours du dernier millénaire par les Juifs ashkénazes, c’est à dire les groupes juifs établis en Allemagne et en France depuis le temps de Charlemagne, en Bohême, en Pologne, en Lituanie, en Ukraine …   Encyclopédie Universelle

  • UNITED STATES OF AMERICA — UNITED STATES OF AMERICA, country in N. America. This article is arranged according to the following outline: introduction Colonial Era, 1654–1776 Early National Period, 1776–1820 German Jewish Period, 1820–1880 East European Jewish Period,… …   Encyclopedia of Judaism

  • LEIVIK, H. — LEIVIK, H. (pseudonym of Leyvik Halper(n); 1888–1962), Yiddish poet and playwright. Born in Igumen (now Ihumen, Belarus), in 1905 he joined the bund and participated in revolutionary   activities. The following year he was arrested and while… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”