Kundensprache

Kundensprache

Kundensprache nennen sich selber viele Sprachen aus der Gruppe der Geheimsprachen des fahrenden Volks. Von Anderen werden sie meistens als Gaunersprache abgewertet und unter dem Oberbegriff Rottwelsch zusammengefaßt, je nach Landschaft auch als Jenisch.

Bei „Kundensprache“ handelt es sich um ein zweisprachig zusammengesetztes Wort: „Kunde“ bezeichnet in vielen Rotwelschdialekten einen Fahrenden, während „Sprache“ dem Deutschen entstammt. In den meisten Kundensprachen gibt es ein eigenes Wort für Sprache/sprechen, oft zum Beispiel Vleck/vlecken oder Flick/flicken.[1] oder die Umdeutung Schall.

Heute werden diese Sprachen nur noch selten, nur an wenigen Orten und meist von alten Leuten benutzt. Sie werden kaum noch an Jüngere weitergegeben und mit ihrem weitgehenden Aussterben muß wohl gerechnet werden.

Belegt werden können sie seit dem deizehnten Jahrhundert als Sprache der Spielleute, Vaganten, Akrobaten, Possenreißer, Maulwurfsfänger, Kesselflicker, Scharfrichter, Dirnen und Diebe, später auch der Wandermusiker, fahrenden Händler, Hausierer, Kiepenkerle, wandernder Handwerker, mobiler Kaufleute und diverser spezialisierter Fachkräfte, die an einem Ort mangels örtlicher Nachfrage nicht überleben konnten.[2]

Entstanden sind sie aus der Notwendigkeit des Schutzes bestimmter Informationen, der Gefahrenabwehr und der sozialen Integration der „Kunden“ und gelegentlich auch der Täuschung der übrigen Gesellschaft. [3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Siehe zum Beispiel Peter Honnen: Geheimsprachen im Rheinland. Eine Dokumentation der Rotwelschdialekte in Bell, Breyell, Kofferen, Neroth, Speicher und Stotzheim. 2 Auflage. Rheinische Mundarten Rheinland-Verlag, Köln 2000, ISBN 3-7927-1728-X, S. 55 (= Rheinische Mundarten, Band 10) (Mit einer CD).
  2. Peter Honnen: Geheimsprachen im Rheinland. Eine Dokumentation der Rotwelschdialekte in Bell, Breyell, Kofferen, Neroth, Speicher und Stotzheim. 2 Auflage. Rheinische Mundarten Rheinland-Verlag, Köln 2000, ISBN 3-7927-1728-X, S. 12 ff. (= Rheinische Mundarten, Band 10) (Mit einer CD).
  3. Karl Spangenberg: die Musikantensprache von Hundeshagen. In: Klaus Siewert (Hrsg.): Rotwelsch-Dialekte. Symposium Münster 10. bis 12. März 1995. (Sonddersprachenforschung 1). Sonddersprachenforschung Wiesbaden 1996, ISBN 3-7927-1728-X, S. 94-101.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kundensprache — Kụn|den|spra|che 〈f. 19; unz.〉 Gaunersprache [→ Kunde2] * * * Kụn|den|spra|che, die [zu 1↑Kunde (2 a)] (veraltet): Gaunersprache …   Universal-Lexikon

  • Язык и языки — (в лингвистическом смысле) в значении речи человеческой. Это название применяется в русском Я. переносно, метафорически, причем главный, видимый орган произношения, язык, берется в значении процесса, в значении деятельности и всей совокупности… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Ganovensprache — Rotwelsch ist ein Sammelbegriff für geheimsprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Kiebitz (Spielbeobachter) — Bei vielen Brett und Kartenspielen, zum Beispiel Schach und Skat, werden Zuschauer, die ein Spiel beobachten, Kiebitze genannt. Bei Kartenspielen ist es üblich, dass ein Kiebitz nur einem Spieler in die Karten sehen darf. Damit will man möglichen …   Deutsch Wikipedia

  • Kundenschall — Rotwelsch ist ein Sammelbegriff für geheimsprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Rotwelsch — ist ein Sammelbegriff für sondersprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher Berufe… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalmäuser — Die Feststellung Er ist ein Kalmäuser kann mehrere Bedeutung besitzen. Sie dient zur Charakterisierung eines Vielwissers, eines pedantischen Gelehrten, eines lichtscheuen Grüblers und Grillenfängers, kann aber auch den verschlagenen Schulmeister …   Das Wörterbuch der Idiome

  • kalmäusern (klamüsern) — Die Feststellung Er ist ein Kalmäuser kann mehrere Bedeutung besitzen. Sie dient zur Charakterisierung eines Vielwissers, eines pedantischen Gelehrten, eines lichtscheuen Grüblers und Grillenfängers, kann aber auch den verschlagenen Schulmeister …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mores — Jemanden Mores lehren: ihm Sitte, Lebensart beibringen; auch: ihn zurechtweisen. Die Redensart stammt wohl aus der Studentensprache und geht auf die Schulsprache der Humanistenzeit zurück. Latein ›mores‹ = Sitten ist seit dem 15. Jahrhundert im… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bankarbeit — Bankarbeitf Bankarbeitmachen=aufeinerBankschlafen;sichaufeinerBankausruhen;faulenzen.⇨Bank3.1850ff,Kundensprache …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”