Kurt Ringger

Kurt Ringger

Kurt Ringger (* 19. Mai 1934 in Zürich; † 13. März 1988 in Wiesbaden) war ein Schweizer Romanist und Literaturwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Ringger promovierte 1964 bei Reto R. Bezzola in Zürich mit Ambienti ed intrecci nelle commedie di Carlo Goldoni (Bern 1965). Als Gymnasiallehrer in Zürich habilitierte er sich 1971 mit Die «Lais». Zur Struktur der dichterischen Einbildungskraft der Marie de France (Tübingen 1973). Ab 1976 hatte er einen Lehrstuhl für romanische Philologie an der Universität Mainz.

Die von Ringger als Alleinerbin eingesetzte Mainzer Akademie der Wissenschaften vergibt aus der Kurt-Ringger-Stiftung jährlich den Kurt-Ringger-Preis zur Förderung des romanistischen Nachwuchses.

Weitere Werke

  • (Hrsg.) Carlo Goldoni: Commedie. 4 Bde., Torino 1972.
  • L’âme et la page. Trois essais sur Stendhal. Aran 1982.
  • (Mitherausgeber) Stendhalhefte. 1–3, Tübingen 1986-1989.
  • Vom Mittelalter zur Moderne. (Aufsatzsammlung, siehe unten).

Literatur

  • Kurt Ringger (1934–1988). Reden bei der akademischen Trauerfeier des Fachbereich 15 der Johannes Gutenberg Universität Mainz am 8. Juli 1988. Redaktion: Wilfried Floeck, Langenfeld 1988 (mit Schriftenverzeichnis).
  • Gedenkschrift der Universität Burgund für Kurt Ringger. Association bourguignonne de dialectologie et d’onomastique, Dijon 1990, ISBN 2-904911-32-4.
  • Vom Mittelalter zur Moderne. Beiträge zur französischen und italienischen Literatur. Gedenkband Kurt Ringger. Hrsg. im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, von Erich Loos, unter Mitwirkung von Hans-Werner Eirich, Angelica Rieger und Christof Weiand, Tübingen 1991, ISBN 3-8233-4108-1 (mit Schriftenverzeichnis).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ringger — ist der Name folgender Personen: Kurt Ringger (1934–1988), Schweizer Romanist und Literaturwissenschaftler Rolf Urs Ringger (* 1935), Schweizer Komponist und Publizist Rudolf Ringger (1841 1908), Schweizer Maler, Stahlstecher und Lehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Reto R. Bezzola — Reto Raduolf Bezzola (* 13. September 1898 in Celerina/Schlarigna; † 7. Januar 1983 in Samedan) war ein Schweizer Romanist und Mediävist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Weitere Werke 3 L …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Wissenschaften und der Literatur — Hauptgebäude, Geschwister Scholl Straße, Mainz …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz — Logo der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (AdW Mainz) ist eine deutsche Wissenschaftsakademie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Balzac-Preis — Logo der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (AdW Mainz) ist eine deutsche Wissenschaftsakademie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Akademie der Wissenschaften — Logo der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (AdW Mainz) ist eine deutsche Wissenschaftsakademie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Tractatus de Purgatorio Sancti Patricii — Der Prior des Augustinerklosters zählt dem Ritter Owein die Peinigungen auf, die diesen im Fegefeuer des heiligen Patrick erwarten. Holzschnitt zur Übersetzung von Claude Noury: Le voyage du puys sainct Patrix auquel lieu on voit les peines de… …   Deutsch Wikipedia

  • Augusta Holmes — Augusta Holmès Augusta Holmès Augusta Mary Anne Holmès, née Holmes à Paris le 16 novembre 1847, décédée dans la même ville le 28 janvier 1903, était une compositrice française d origine …   Wikipédia en Français

  • Augusta Holmès — Augusta Mary Anne Holmès, née Holmes à Paris le 16 décembre 1847, décédée dans la même ville le 28 janvier 1903, était une compositrice française d origine irlandaise. Elle commença à publi …   Wikipédia en Français

  • Stendhal —  Pour l’article homophone, voir Stendal. Stendhal Marie Henri Beyle …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”