Kurt Steinbart

Kurt Steinbart

Kurt Steinbart (* 19. September 1890 in Groß Lichterfelde bei Berlin; † 6. April 1981 in Rom) war Professor für Kunstgeschichte an der Universität Marburg und überzeugter Nationalsozialist.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Steinbart war der Sohn des Berliner Bankiers und Kunstsammlers Carl Steinbart (1852–1923). Er nahm am Ersten Weltkrieg teil. 1920 erfolgte die Promotion in Kunstgeschichte über den Maler Jacob Cornelisz von Amsterdam an der Universität Greifswald. Von 1920 bis 1922 war er Kommandeur eines Freikorpsverbands im Kreis Westprignitz. Er gehörte dem Stahlhelm an. Ab 1928 wirkte er nach der Habilitation in Marburg, ab WS 1934/35 mit einem Lehrauftrag für niederländische Kunstgeschichte. Steinbart war Mitglied der NSDAP und der SA. 1936 wurde er ao. Professor und 1939 apl. Professor für Kunstgeschichte. Einer seiner Schüler ist Günther Schiedlausky, der an führender Stelle den Kunstraub in Europa organisierte. 1939 wurde Steinbart zum Kriegsdienst einberufen.

Ab 1945 lebte er in Rom als Privatgelehrter.

Publikationen

Literatur

  • Anne-Christine Nagel (Hg.): Die Philipps-Universität Marburg im Nationalsozialismus: Dokumente zu ihrer Geschichte, Steiner Stuttgart 2000
  • Michael H. Sprenger: Richard Hamann und die Marburger Kunstgeschichte zwischen 1933 und 1945, in: Jutta Held u.a. (Hg.): Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus, Göttingen 2003, S. 70

Weblinks

Literatur von und über Kurt Steinbart im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinbart — ist der Name von Gotthelf Samuel Steinbart (1738–1809), deutscher Theologe Kurt Steinbart (1890–1981), deutscher Hochschullehrer Quintin Steinbart (1841–1912), deutscher Pädagoge Steinbart Gymnasium, deutsche Schule …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler — Das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat ist ein Gelöbnis deutscher Gelehrter meist im Beamtenrang vom 11. November 1933 zur Feier der… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Schiedlausky — (* 1907; † 28. Mai 2003) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsexperte am Germanischen Nationalmuseum. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Publikationen 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Deckert — (* 31. August 1899 in Samtens auf Rügen; † 1955) war ein deutscher Kunstgeschichtler und Konservator. Als Professor für Bau und Kunstgeschichte war er von 1951 bis 1952 auch Rektor der Technischen Hochschule Hannover. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Stei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Sulechow — Sulechów …   Deutsch Wikipedia

  • Züllichau — Sulechów …   Deutsch Wikipedia

  • 1912 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Juni — Der 5. Juni ist der 156. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 157. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 209 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Harro Schulze-Boysen — auf einer Briefmarke der DDR Heinz Harro Max Wilhelm Georg Schulze Boysen (* 2. September 1909 in Kiel; † 22. Dezember 1942 in Berlin Plötzensee) war ein deutscher Offizier …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”