Villa Käthe-Kollwitz-Ufer 92

Villa Käthe-Kollwitz-Ufer 92
Villa Käthe-Kollwitz-Ufer 92

Die Villa Käthe-Kollwitz-Ufer 92 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Dresdner Stadtteil Blasewitz.

Das Gebäude wurde von 1896 bis 1897 von Kurt Diestel (1862–1946), einem Schüler Karl Weißbachs und späterem Professor für Bauformenlehre an der TH Dresden, auf der damaligen Hochuferstraße 92 errichtet. Bis 1944 wurde die Villa vom Dresdner Kreishauptmann Kurt Morgenstern bewohnt. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Haus ohne Schäden. Ab 1975 diente es als Sitz eines privaten Instituts für Alternative Medizin und beherbergt heute verschiedene Firmen und Finanzdienstleister.

Die Villa nimmt Motive der Renaissance auf, zeigt jedoch ebenso Anklänge an den Landhausstil. Das dreigeschossige Gebäude ist verputzt. Obergeschoss und steiler Giebel wurden in Fachwerk ausgeführt. Seitlich liegt ein polygonaler Treppenturm, der mit einer hohen Haube abschließt.

Literatur

  • Georg Dehio (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Dresden. Aktualisierte Auflage. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2005, S. 148.

Weblinks

51.0581513.79752

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Käthe Kollwitz — Käthe Kollwitz; Porträtfoto von Robert Sennecke …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Rautendelein — Die Villa Rautendelein in Blasewitz bei Dresden, Hochuferstraße 12 (heute Käthe Kollwitz Ufer 84), war ein Wohnhaus, das der Schriftsteller Gerhart Hauptmann 1899–1900 nach einem Entwurf der Dresdner Architekten Schilling …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Weigang (Dresden) — Die Villa Weigang Die Villa Weigang im Winter …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Johannstadt — Nord und Süd …   Deutsch Wikipedia

  • Schilling & Graebner — Das Dresdner Unternehmen Schilling Graebner war ein gemeinsames Architekturbüro der miteinander assoziierten Geschäftspartner Rudolf Schilling (1859–1933) und Julius Graebner (1858–1917). Unter der Führung dieser beiden Architekten existierte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Georg Poscharsky — (* 23. August 1859 in Dresden; † 15. Februar 1899 ebenda[1]) war ein in Dresden wirkender deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauwerke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johannstadt (Dresden) — Johannstadt Nord und Süd Stadtteil und Statistische …   Deutsch Wikipedia

  • Hansaviertel (Berlin) — Hansaviertel Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Hansaviertel in Berlin — Hansaviertel Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”