Körnchen-Röhrling

Körnchen-Röhrling
Körnchen-Röhrling
Suillus granulatus.jpg

Körnchen-Röhrling (Suillus granulatus)

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Röhrenpilze (Boletales)
Familie: Schmierröhrlingsartige (Suillaceae)
Gattung: Schmierröhrlinge (Suillus)
Art: Körnchen-Röhrling
Wissenschaftlicher Name
Suillus granulatus
(L. : Fr.) Roussel

Der Körnchen-Röhrling (Suillus granulatus), auch Schmerling genannt, ist ein Pilz aus der Gattung der Schmierröhrlingsartigen (Suillaceae). Der Körnchen-Röhrling ist Mykorrhizapartner aller zweinadeligen Kiefern. Er besitzt am Stiel eine fein granulierte (lat. granulum = Körnchen) Oberfläche. Charakteristisch vor allem an jungen Pilzen sind Flüssigkeitströpfchen an Stiel und Röhren. Der Körnchenröhrling ist ein Speisepilz.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Illustration von Albin Schmalfuß (1897)
Junger Pilz mit milchigen Tropfen
Gruppe alter Pilze

Der Körnchen-Röhrling besitzt einen zunächst halbkugeligen, später abgeflacht ausgebreiteten Hut mit einem Durchmesser von bis zu 15 cm. Die Huthaut ist nicht oder nur wenig fleckig, im feuchten Zustand schmierig, klebrig und lässt sich leicht abziehen. Die braune Farbe blasst mit zunehmendem Alter gelblich-braun aus. Auf der Hutunterseite befinden sich kleine, engstehende Röhren, die am Stiel etwas angewachsen sind bis schwach herablaufen. Sie sind blassgelb, später zitronen- bis dottergelb gefärbt und zeigen auf Druck keinen Farbumschlag. Die Röhrenschicht junger Fruchtkörper ist typischerweise mit Tröpfchen besetzt. Das Sporenpulver ist braun bis ocker-braun. Der ringlose Stiel wird 4 bis 10 cm lang und 1 bis 2 cm dick. Meist ist er zylindrisch oder gegen die Basis etwas verjüngt. Die gelblich-weiße Oberfläche des Stiels ist mit gleichfarbigen Körnchen besetzt (Name!). Die Poren haben die Farbe der Röhren, sind eng, etwas unregelmäßig verzogen bis eckig. Aus ihnen tritt bei jungen Exemplaren eine milchfarbene Flüssigkeit aus, die sich in kleinen Tröpfchen zeigt. Das Fleisch ist weiß-gelblich, erst fest, später allerdings sehr weich und schwammig. Der Geruch ist schwach, aber angenehm säuerlich fruchtig und mild.

Mikroskopische Merkmale

Die Sporen sind elliptisch und 10 × 4 Mikrometer groß.

Vorkommen

Der Körnchenröhrling ist über die ganze nördliche Halbkugel verbreitet und gilt in Europa als häufig. Er begleitet die zweinadeligen Kiefernarten von den Meeresküsten bis in die alpinen Zonen. Der Körnchenröhrling kommt stets auf alkalischen Böden vor (Kalkgrund) und ist im Süden häufiger als im Norden. Bevorzugte Standorte sind lichte Stellen, Parkanlagen, Waldränder und Schafweiden. Gelegentlich kommt der Körnchenröhrling in Gesellschaft mit dem Kupferroten Schmierling vor, der ebenfalls ein ausgezeichneter Speisepilz ist.

Verwendbarkeit

Der Körnchenröhrling ist ein sehr guter und ergiebiger Speisepilz. Es empfiehlt sich jedoch, nur jüngere Exemplare zu sammeln, allenfalls die schmierige und klebrige Huthaut schon beim Sammeln abzuziehen. Der Körnchenröhrling eignet sich gebraten oder gedünstet für Einzel- wie Mischpilzgerichte. Aber auch sehr gut zum Trocknen, wo er ein feines, butterartiges Aroma entfaltet.

Zusammen mit Maronen, Steinpilzen und anderen Filzröhlingen eignet sich der Körnchenröhrling sehr gut als Pilzeinlage im Risotto ai funghi oder für Pilztorte.

Zum Einlegen in Öl oder Essig eignet sich der Körnchenröhrling wegen seiner Schmierigkeit nicht.

Verwechslung

Im Regelfall ist keine Verwechslung mit giftigen Arten möglich. Er kann allenfalls mit verwandten (siehe unten) Arten verwechselt werden, was aber in der Regel keine gesundheitliche Gefährdung darstellt, da all diese Pilze essbar sind.

Verwandte Arten

  • Butterpilz (S. luteus): Stiel beringt, oftmals mit fleckiger Huthaut. Speisepilz, sehr selten mit allergischen Reaktionen.
  • Goldröhrling (S. grevillei): Stiel beringt, Huthaut lebhaft gelb. Nur unter Lärchen. Speisepilz.
  • Helvetischer Körnchenröhrling (S. sibiricus var. helveticus)
  • Zirbenröhrling (S. plorans)
  • Kuhröhrling (S. bovinus): mit größeren weiten Poren. Speisepilz.
  • Sandröhrling (S. variegatus): mit größeren weiten Poren. Hut feinschuppig punktiert. Geruch unangenehm. Speisepilz.

Literatur

  • Helmut und Renate Grünert: Pilze, Mosaik-Verlag, 1984, 287 Seiten
  • Meinhard Moser, Helmut Gams: Kleine Kryptogamenflora, Band 2, Die Röhrlinge, Blätter- und Bauchpilze (Agaricales und Gastromycetales), Fischer-Verlag, 1980

Weblinks

 Commons: Körnchenröhrling – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Hinweise zum Pilzesammeln
Bitte die Hinweise zum Pilzesammeln beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beringter Zirben-Röhrling — (Suillus sibiricus subsp. helveticus) Systematik Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinsporiger Kiefern-Röhrling — Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Ordnung: Röhrenpilze (Boletales) Familie: Schmierröhrlingsartige (Suillaceae) …   Deutsch Wikipedia

  • Schmierröhrlinge — Körnchen Röhrling (Suillus granulatus) Systematik Klasse: Agaricomycetes Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Königsbrunner Heide — Blüten der Sumpf Siegwurz (Gladiolos palustris) Die Königsbrunner Heide ist eine Schotterheidefläche auf Augsburger Stadtgebiet und gehört zu den Lechtalheiden. Sie wird begrenzt durch den Alten Floßgraben im Osten, die Verbindungsstraße… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”