Kübler Verlag

Kübler Verlag

Der Kübler Verlag ist ein ehemaliger Buchverlag. Seit 2007 nennt sich das UnternehmenKueblerTelevision AG“.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Er wurde in den frühen 1970er Jahren von dem namensgebenden Bernd Kübler und weiteren Teilhabern in Mannheim gegründet, 1978 erfolgte der Umzug nach Lampertheim. Nachdem er anfangs Sachliteratur veröffentlichte, verlagerte er sich ab 1983 auf Offertenblätter. 1983 erschien das erste Offertenblatt als Anzeigenbörse für das Rhein-Neckar-Dreieck unter der MarkeSperrMüll“. Firmengründer Bernd Kübler adaptiert das Konzept der bereits in Kanada und den USA sehr erfolgreichen Offertenblätter für den Deutschen Markt. Die Firma wurde zunächst aufSperrMüll Zeitung GmbH“, 1999 dann aufQuoka Verlag GmbHgeändert und dann die Rechtsform in eine Aktiengesellschaft gewechselt, die Firma lautete damitQuoka AG“.

1988 erfolgte der Erwerb des Münchner OffertenblattesKurz und Fündig“, weitere Firmenkäufe, Neugründungen oder Beteiligungen erfolgten anDas Inseratim Rhein-Main-Gebiet, „Such & Findin den neuen Bundesländern, „Allesin Franken, „Pinnwandin Wuppertal und weitere. Der Marktanteil in Deutschland betrug 50 Prozent, es bestanden Beteiligungen oder Eigenbesitz in neun weiteren Ländern (Niederlande, Großbritannien, Irland, Finnland, Schweiz, Frankreich, Portugal, Australien und Südafrika). 1996 erhielt die Firma den ersten Platz beim FörderpreisInnovativer Mittelstandfür Expansion in das Ausland und gleichzeitigem Erhöhen der Zahl der Arbeitsplätze in Deutschland.

Die deutschen Offertenblatt-Aktivitäten wurden 2005 an das Vorarlberger Medienhaus verkauft.[1] Die Firma wurde inKübler Verlag AGund 2007 inKueblerTelevision AGgeändert.[2] Das Unternehmen hat seinen Sitz seit Mitte der siebziger Jahre im hessischen Lampertheim gemeldet.

Verlagsprogramm

In den 1970er und 1980er Jahren veröffentlichte der Kübler Verlag Werke des Autors Dieter Duhm („Angst im Kapitalismusund andere), 1978 wurde ein erstes Buch über Greenpeace verlegt: Robert Hunter, Rex Weyler:Die Fahrten von Greenpeace“, ISBN 3-921265-20-7, 1982/83 die Buchausgabe der Hörspielserie Alfred Marquart, Herbert Borlinghaus:Der Frauenarzt von Bischofsbrück“, ISBN 3-921265-34-7. Im Hörbuchbereich werden die die Sharpe-Romane von Bernard Cornwell editiert und der Schwerpunkt auf Fantasy für Erwachsene („Geschichten aus der Nightsidevon Simon Green) gelegt.[3] Ab 2011 werden die 12 Bände der Flashman Papers (Die Flashman Manuskripe) von George MacDonald Fraser als Buch und als Hörbuch sowie die 20 Bände der Aubrey-Maturin-Serie von Patrick O'Brian als Hörbuch herausgegeben.

Beteiligungen

Zu dem Unternehmen gehören unter anderem

  • die Fernseh-ProduktionsgesellschaftGo!TV
  • der HörbuchverlagKuebler Hoerbuch Verlagund der Buchverlag "Kuebler Verlag"
  • die Nachwuchsmusiker-Plattformuptrax
  • der Magazin-Verlag und die Kleinanzeigen-WebsiteJunkMailin Südafrika und Kenia

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Johannes Bruckenberger: Zeitungen im Zeitraffer 2005Die wichtigsten Daten und Fakten des Medienjahres 2005 im Überblick. In: Presse 2005. Verband Österreichischer Zeitungen, 2März 2006, abgerufen am 7Oktober 2008.
  2. http://www.kueblertelevision.com/index.php/die-ag.html
  3. http://www.boersenverein.de/de/portal/366622?_nav=366622,353226

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kübler-Ross — Elisabeth Kübler Ross (* 8. Juli 1926 in Zürich; † 24. August 2004 in Scottsdale, Arizona) war eine schweizerisch US amerikanische Psychiaterin. Sie befasste sich mit dem Tod und dem Umgang mit Sterbenden, mit Trauer und Trauerarbeit und gilt als …   Deutsch Wikipedia

  • Verlag für Sammler — Der Leopold Stocker Verlag ist ein österreichischer Verlag mit Sitz in Graz, der neben landwirtschaftlichen und jagdlichen Fachbüchern, Koch und Handarbeitsbüchern, Regionalia, Wanderführern, Sachbüchern mit wissenschaftlichem Anspruch auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Kübler — (* 2. September 1889 in Unterdill, München; † 18. August 1947 in Ljubljana) war ein deutscher General der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg. Er gilt als Organisator der Gebirgstruppe und durchlief während der ersten Phase des Krieges eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Kübler-Ross — (* 8. Juli 1926 in Zürich; † 24. August 2004 in Scottsdale, Arizona) war eine schweizerisch US amerikanische Psychiaterin. Sie befasste sich mit dem Tod und dem Umgang mit Sterbenden, mit Trauer und Trauerarbeit und gilt als Begründerin der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunhild Kübler — (* 1944 in Karlsruhe) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Literaturkritikerin, Autorin und Journalistin. Leben Kübler studierte Germanistik und Anglistik in Heidelberg, Berlin und Zürich. Kübler war unter anderem Literaturkritikerin bei …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdy Kübler — Ferdinand Ferdy Kübler (* 24. Juli 1919 in Marthalen) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer und der erste Schweizer Tour de France Sieger. Er wohnt in Birmensdorf bei Zürich. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ares-Verlag — Der Leopold Stocker Verlag ist ein österreichischer Verlag mit Sitz in Graz, der neben landwirtschaftlichen und jagdlichen Fachbüchern, Koch und Handarbeitsbüchern, Regionalia, Wanderführern, Sachbüchern mit wissenschaftlichem Anspruch auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ares Verlag — Der Leopold Stocker Verlag ist ein österreichischer Verlag mit Sitz in Graz, der neben landwirtschaftlichen und jagdlichen Fachbüchern, Koch und Handarbeitsbüchern, Regionalia, Wanderführern, Sachbüchern mit wissenschaftlichem Anspruch auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Stocker Verlag — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1917 Sitz Graz Branche …   Deutsch Wikipedia

  • V. F. Sammler Verlag — Der Leopold Stocker Verlag ist ein österreichischer Verlag mit Sitz in Graz, der neben landwirtschaftlichen und jagdlichen Fachbüchern, Koch und Handarbeitsbüchern, Regionalia, Wanderführern, Sachbüchern mit wissenschaftlichem Anspruch auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2460324 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”