- Künstlerhaus Graz
-
Das Künstlerhaus Graz ist ein Ausstellungshaus für bildende Kunst in Graz und gehört zum Universalmuseum Joanneum. Es ist der zeitgenössischen Kunst gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Programm
Bereits 1910 wurde über ein passendes Grundstück für das Künstlerhaus diskutiert,[1] worüber das Grazer Tagblatt im April 1910 auch ausführlich berichtete.[2] Das Künstlerhaus Graz wurde allerdings erst in den 1950er Jahren an der Adresse Burgring 2 errichtet und 1952 eröffnet.
1952 wurde der große Saal mit der angeschlossenen Apsis und dem abgesetzten Grafikraum mit einer Ausstellung steirischer Künstler eröffnet. Erbaut wurde das Künstlerhaus Graz vom Stadtbauamt unter Beratung von Leo Scheu. Die Dreiländerbiennale trigon 1967 fand unter dem Titel ambiente/environment statt.[3] Die Ausstellungsgestaltung hatten Günther Domenig und Eilfried Huth über. Bis 1992 fanden hier die von der Neuen Galerie ausgerichteten Dreiländerbiennalen trigon, darunter mit Audiovisuelle Botschaften von 1973[4], und darüber hinaus weitere thematische Ausstellungen statt.
Seit 2003 ist das Künstlerhaus Graz eine Abteilung des Universalmuseums Joanneum unter künstlerischer Leitung von Werner Fenz, die sich mit den dem Haus zugehörigen Künstlervereinigungen – Berufsvereinigung bildender Künstler Steiermark, Sezession Graz, Steiermärkischer Kunstverein - Werkbund, Vereinigung bildender Künstler Steiermark und Künstlerbund – die Ausstellungstermine teilt. Das aktuelle Programm wird am Kulturserver Graz veröffentlicht. [5]
Literatur
- (Ausschuss zur Gründung des Vereines „Künstlerhaus“): Ein Künstlerhaus in Graz. Selbstverlag des Ausschusses zur Gründung des Vereines „Künstlerhaus“, Graz 1908. [6]
- Wilfried Skreiner (Bearb.), Alexander Wied (Red.): Bildende Kunst in der Steiermark, 1945 – 1960, 23.4. – 16.5.1983, Graz, Neue Galerie und Künstlerhaus. Verlag Neue Galerie, Graz 1983. [7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Antje Senarclens de Grancy: „Moderner Stil“ und „Heimisches Bauen“. Architekturreform in Graz um 1900. Verlag Böhlau, Wien 2001, ISBN 978-3-20599-284-4, ISBN 3-205-99284-9.
- ↑ Grazer Tagblatt April 1910
- ↑ trigon 1967
- ↑ Kulturkalender Graz
- ↑ Programm auf Kulturserver Graz
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
47.07172222222215.444583333333Koordinaten: 47° 4′ 18″ N, 15° 26′ 40″ O
Wikimedia Foundation.