Universalmuseum Joanneum

Universalmuseum Joanneum
Universalmuseum Joanneum
Altes Joanneum
Raubergasse 10, Graz
Daten
Ort Raubergasse, Graz, Steiermark, Österreich
Art Universalmuseum
Eröffnung 26, November 1811[1]
Besucheranzahl (jährlich) 494,487 (2008) [2]
513,826 (2009)[3]
Leitung Wolfgang Muchitsch & Peter Pakesch
Website http://www.museum-joanneum.at/

Das Universalmuseum Joanneum, ehemals Landesmuseum Joanneum in der Steiermark ist nicht nur das älteste und – nach dem Kunsthistorischen Museum in Wien – zweitgrößte Museum Österreichs, sondern auch das größte seiner Art in Mitteleuropa.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Altes Joanneum, Innenhof
Im Hof zwischen „altem“ und „neuem“ Joanneum finden derzeit umfangreiche Bauarbeiten statt

1811 von Erzherzog Johann gegründet, war das Joanneum ursprünglich sowohl Museum als auch Lehranstalt. Rund um die umfangreichen naturwissenschaftlichen Sammlungen des Erzherzogs lehrten und forschten die besten Wissenschaftler des Landes: So entwickelte Friedrich Mohs am Joanneum die nach ihm benannte Härteskala für Mineralien, und auch der Vater der Paläobotanik, Franz Unger, gab hier sein Wissen an Studierende weiter. 1864 wurde das Joanneum in den Rang einer "k.k. Technischen Hochschule" erhoben, aus der in weiterer Folge die Technische Universität Graz hervorging. Der räumlichen und organisatorischen Loslösung der Hochschule von der Gesamtinstitution folgte 1887 der Beschluss, die Sammlungen des Joanneums in einem Landesmuseum zu vereinigen.

In den folgenden Jahren erfolgte die Neuaufstellung der joanneischen Schausammlungen im "Lesliehof" in der Grazer Raubergasse. Da hier die räumlichen Verhältnisse schon bald unzureichend waren, wurde von 1890 bis 1895 in der Grazer Neutorgasse ein neues Museumsgebäude im neobarocken Stil nach Entwürfen von August Gunold realisiert - das "Neue Joanneum". Diese beiden einander gegenüberliegenden Gebäude (Raubergasse und Neutorgasse) werden derzeit umfassend saniert und unterirdisch zum "Joanneumsviertel" verbunden. Pünktlich zum 200-jährigen Gründungsjubiläum des Joanneums werden hier ab 2011 die Neue Galerie Graz und die Multimedialen Sammlungen verortet sein. 2012 wird dieses Projekt, das seitens der Steiermärkischen Landesregierung mit erheblichen Sonderbudgets unterstützt wird, mit der Eröffnung des völlig neu gestalteten Naturkundemuseums vollendet.

Einsparungen beim Landesbudget, die für das Universalmuseum Joanneum bis Ende 2012 4,3 Millionen Euro weniger an finanziellen Mitteln bringen werden, machten eine umfassende Neustrukturierung notwendig, die noch 2011 abgeschlossen sein wird. Aus den bisherigen 24 Abteilungen werden in Zukunft 13. Betroffen sind vor allem die Sammlungen für Geologie, Volkskunde, Archäologie sowie die Alte und Neue Galerie. Schloss Eggenberg wird in Zukunft keine Sonderausstellungen mehr ausrichten können und wie andere Standorte auch zwischen Dezember und Februar geschlossen bleiben. Das Volkskundemuseum soll nur mehr an zwei Tagen in der Woche geöffnet werden. Die Neue Galerie wird beispielsweise mit dem Kunsthaus Graz und dem Österreichischen Skulpturenpark zu einer neuen Abteilung vereint.

Organisation und Personal

Lange Zeit als Dienststelle der Steiermärkischen Landesverwaltung geführt, wurde das Joanneum im Jahr 2003 in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt, an deren Spitze zwei Geschäftsführer stehen: Peter Pakesch als Intendant und künstlerischer Leiter sowie Wolfgang Muchitsch als wissenschaftlicher Direktor. Die Universalmuseum Joanneum GmbH erlangte mit diesem Schritt mehr Eigenverantwortlichkeit und Autonomie in personeller und budgetärer Hinsicht. Das Land Steiermark bleibt jedoch - der Stiftung Erzherzog Johanns folgend - weiterhin Eigentümer der Liegenschaften und Träger der Vermögensrechte am Museum.

Das Universalmuseum Joanneum beschäftigt derzeit noch ca. 500 Mitarbeiter/innen und genießt höchste internationale Beachtung. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Damit folgt dieses traditionsreiche Haus seinen Gründungsaufträgen des Sammelns, Bewahrens, Forschens und Vermittelns, um auch in Zukunft ein umfassendes Bild der Natur, der Geschichte, der Kunst und Kultur der Steiermark im internationalen Kontext zu präsentieren.

Architektur

Die Unterbringung bzw. Präsentation der Sammlungen und Ausstellungsobjekte erfolgt zurzeit in Gebäuden, die mehrheitlich Zeugnisse historischer Baukunst darstellen: Schlösser, Adelspalais, ehemalige Klosteranlagen und das Landeszeughaus in Graz, welches als größte historische Waffenkammer weltweit einzigartig ist. Aber auch markante Beispiele moderner Architektur finden sich im Verband des Universalmuseums Joanneum, z. B. das Kunsthaus Graz (2003), das Römermuseum Flavia Solva (2004) und das neue Archäologiemuseum im Park von Schloss Eggenberg (2009). 2006 gewann das Madrider Architekturbüro Nieto Sobejano zusammen mit dem Grazer Büro eep architekten die Ausschreibung für das neue Besucherzentrum, das unterirdisch im Hof der Gebäude Neutorgasse und Raubergasse angelegt wird; die Eröffnung ist für 2011 geplant.[4]

Sammlungen und Standorte

Kunsthaus Graz

Architektur, Design, Neue Medien, Internetkunst, Film und Fotografie – Gegenwartskunst in all ihren Erscheinungsformen unter einem Dach vereint. Seit Oktober 2003 lockt das Kunsthaus Graz – von seinen Schöpfern Peter Cook und Colin Fournier „Friendly Alien“ genannt – mit spektakulärer Architektur und Ausstellungen zeitgenössischer Kunst von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart. Besonderes Highlight dieses Gebäudes ist die „Needle": Von dieser gläsernen Aussichtsplattform eröffnet sich ein fantastischer Blick über die Altstadt von Graz. Die BIX Fassade an der Ostseite des Kunsthauses Graz fungiert mit 925 programmierbaren Leuchtstoffröhren als „urbaner Bildschirm“, der Botschaften an seine Umgebung aussendet.

Künstlerhaus Graz

Mit der Eröffnung des Künstlerhauses Graz im Jahr 1952 ging ein seit acht Jahrzehnten gehegter Wunsch der steirischen Künstlervereine in Erfüllung. Das Haus gilt als eines der schönsten Ausstellungsräume der Stadt. Im Jahr 2003 ins Universalmuseum Joanneum eingegliedert, fördert das Programm des Künstlerhauses die öffentliche Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst.

Landeszeughaus

Das einzigartige Zeughaus in Graz war das zentrale Waffendepot der Steiermark in der Zeit der Türkenkriege. Die seit 400 Jahren weitgehend unveränderte Aufstellung vermittelt die Atmosphäre einer originalen Rüstkammer des 17. Jahrhunderts. 32.000 Exponate sind erhalten, darunter Harnische, Panzerhemden, Helme, Waffen und andere Kriegsgeräte. Die Wehrgeschichte der Steiermark wird in einer eigenen Ausstellung in der Kanonenhalle veranschaulicht.

Neue Galerie Graz

Die Neue Galerie Graz entstand 1941 durch die Teilung der 1811 gegründeten Landesbildergalerie des Joanneums in eine Alte und Neue Galerie, wobei letztere die Bestände des 19. und 20. Jahrhunderts als neue Museumsabteilung übernahm. Die Sammlung umfasst bedeutende Bestände bildender Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der Gegenwart. Weiters verfügt die Neue Galerie über eine Grafiksammlung mit rund 40.000 Werken, eine Fotosammlung und eine Film- und Videosammlung. Regelmäßige Sonderausstellungen zeigen internationale und österreichische Gegenwartskunst sowie Werke des 19. und 20. Jahrhunderts. Junge österreichische, noch nicht im Kunstbetrieb etablierte Künstlerinnen und Künstler finden im "Studio" der Neuen Galerie Graz eine Möglichkeit der Präsentation. Derzeit bereitet sich die Neue Galerie Graz auf Ihre Neueröffnung im "Joanneumsviertel" vor, die 2011 stattfinden wird.

Österreichischer Skulpturenpark

Mehr als 60 Skulpturen, eingebettet in einen sieben Hektar großen Park mit Rosenhügeln, Lotusblütenteichen und Labyrinthen, gibt es im Süden von Graz zu entdecken: Im Österreichischen Skulpturenpark können sich Besucher/innen seit seiner Gründung im Jahr 2003 einen Überblick über – vorwiegend österreichische, aber auch internationale – zeitgenössische Skulptur und plastische Kunst verschaffen und gleichzeitig die geschwungene Gartenanlage des Schweizer Landschaftsarchitekten Dieter Kienast genießen. Im Frühjahr 2008 wurde die Sammlung um die Schenkung Painting to Hammer a Nail in / Cross Version der Künstlerin Yoko Ono erweitert.

Kulturhistorische Sammlung

Die Kulturhistorische Sammlung umfasst etwa 35.000 Objekte aus allen Bereichen künstlerisch gestalteter Lebenskultur - vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Zeugnisse zur steirischen Geschichte und Beispiele aristokratischer und bürgerlicher Wohnkultur, kunstgewerbliche Arbeiten aus Metall, Holz, Elfenbein, Keramik, Glas und Textilien sowie eine Schmiedeeisen-, eine Kostüm- und eine Musikinstrumentensammlung. Zu den bedeutendsten Objekten zählen der Steirische Herzogshut, der Prunkwagen Kaiser Friedrichs III. sowie ein Wappenstein der Grazer Burg. Ab 2011 wird die Kulturhistorische Sammlung im "Museum im Palais" in der Grazer Sackstraße eine neue Dauerausstellung präsentieren, die durch thematisch wechselnde Sonderausstellungen vertieft und ergänzt wird.

Schloss Eggenberg

Schloss Eggenberg, die bedeutendste Schlossanlage der Steiermark, ist umgeben von einem weitläufigen Landschaftsgarten. Nach dem Vorbild des spanischen Escorial ist es zugleich beeindruckender Repräsentationsbau und komplexe Allegorie des Universums. Zentrum des vielschichtigen Gedankengebäudes ist ein kostbares Ensemble historischer Interieurs. Der Zyklus von 24 Prunkräumen mit originaler Ausstattung des 17. und 18. Jahrhunderts gehört zu den bedeutendsten Ensembles historischer Innenräume, die Österreich besitzt. Höhepunkt dieser Raumfolge ist der 1685 fertig gestellte Planetensaal, der seinen Namen dem Gemäldezyklus des Hofmalers Hans Adam Weissenkircher verdankt. Mit seinem vielschichtigen Bildprogramm, das astrologische und hermetische Vorstellungen, Zahlensymbolik und Familienmythologie zu einer komplexen Allegorie zum Ruhme der Familie Eggenberg verschmilzt, gehört er zu den beeindruckendsten Raumkunstwerken des frühen Barock in Mitteleuropa.

Alte Galerie

Die Sammlung der Alten Galerie enthält Meisterwerke europäischer Kunst vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Die Dauerausstellung im Schloss Eggenberg ist nach einem innovativen Konzept aufgestellt: Nicht mehr chronologisch, sondern nach Themen geordnet, laden Exponate z. B. von Lucas Cranach d. Ä., Pieter Brueghel dem Jüngeren oder Martin Johann Schmidt sowie herausragende mittelalterliche Arbeiten wie die "Admonter Madonna" zum Flanieren zwischen den Zeitaltern ein. Thematisch wechselnde Sonderausstellungen wie etwa "Rembrandt. Radierungen" oder "Mit kühnen Pinselstrichen. Barocke Ölskizzen der Alten Galerie" ergänzen den facettenreichen Bilderbogen der Dauerausstellung. Die Bestände des Kupferstichkabinetts der Alten Galerie sind nach Voranmeldung einsehbar und enthalten Handzeichnungen und Druckgrafiken von 1500 bis Ende des 18. Jahrhunderts. Darunter finden sich u.a. Werke von Rembrandt, Albrecht Dürer und Giambattista Piranesi.

Münzkabinett

Auch das Münzkabinett geht auf die Privatsammlung Erzherzog Johanns zurück und ist mit mehr als 70.000 Objekten die zweitgrößte öffentliche Münzensammlung Österreichs. Die bedeutendsten Stücke der Sammlung sind römerzeitliche Fundmünzen der Steiermark, Friesacher und Grazer Pfennige des Mittelalters sowie Münzen und Medaillen aus den innerösterreichischen Münzstätten Graz, Klagenfurt und St. Veit sowie aus anderen Ländern der Donaumonarchie. Die Dauerausstellung des Münzkabinetts ist im ältesten Teil von Schloss Eggenberg angesiedelt.

Archäologiemuseum

Das Archäologiemuseum zeigt rund um zeitlose Themen menschlicher Existenz mehr als 1200 Objekte aus vergangenen Lebenswelten. Die zweitgrößte archäologische Sammlung Österreichs vereint Zeugnisse menschlicher Existenz aus der „steirischen“ Urzeit mit Funden aus der Klassischen Antike, des Alten Orients und Ägyptens. Eine weltweit einzigartige Attraktion ist der „Strettweger Kultwagen“, eine Grabbeigabe aus der Hallstattzeit, die im 2009 neu eröffneten Archäologiemuseum zu bewundern ist. Eine der bedeutendsten Römersteinsammlungen des Ostalpenraums ist im angeschlossenen Lapidarium zu sehen: 96 Steine – Grabsteine, -denkmäler, -medaillons und Rundskulpturen –, drei Bodenmosaike sowie als herausragendes Exponat die fast drei Meter hohe Grabstele des L.Cantius sind darin ausgestellt.

Inhaltlich eng an das Archäologiemuseum anschließend, vermittelt das Römermuseum Flavia Solva im südsteirischen Wagna am bedeutendsten römerzeitlichen Fundort der Steiermark Wissenswertes über Alltag, Götterverehrung und Totenkult in der ehemals kultiviertesten Stadt der römischen Provinz Noricum.

Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum

Schloss Stainz in der Weststeiermark beherbergt zwei Standorte des Universalmuseums Joanneum:

Das Jagdmuseum begreift die Jagd als historisches, soziologisches und philosophisch-ethisches Phänomen und klärt über die Zusammenhänge von Jagd, Wildökologie und Natur auf. Die Ausstellungsstücke – darunter barocke Trophäen, historisch einzigartige Waffen, Gemälde und Kunstobjekte – tragen dazu bei, die Entwicklung der Jagd von der Steinzeit über die Römerzeit bis zur höfischen und bürgerlichen Periode zu veranschaulichen.[5]

Die Landwirtschaftsmuseum beruft sich auf den fortschrittlichen Geist Erzherzog Johanns, der im Jahr 1840 die Herrschaft Stainz erwarb. Die Schwerpunkte der Sammlung zeigen die bäuerliche Arbeit vor der Industrialisierung sowie Geräte und Fotodokumentationen zu den Bereichen Ackerbau und Viehzucht. Originale Stubeneinrichtungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert vermitteln unterschiedliche Dimensionen des bäuerlichen Wohnens in der Steiermark. Im Freigelände veranschaulichen eine Krautgrube, eine Schmiede, ein Kräutergarten, ein Obstgarten und ein Versuchsacker die Vielfalt landwirtschaftlicher Arbeitsbereiche.

Schloss Trautenfels

Das am Fuße des Grimmings gelegene Barockschloss Trautenfels präsentiert in einer ständigen Schausammlung rund 1000 Exponate zur Natur- und Kulturgeschichte sowohl des Ennstales als auch des Ausseerlandes. Zusätzlich sind das Geweihzimmer des Grafen Lamberg, der prächtige Marmorsaal und die reich verzierten Prunkräume für Besucher geöffnet.

Volkskundemuseum

Das Volkskundemuseum beherbergt die älteste und umfangreichste volkskundliche Sammlung der Steiermark. Die neu konzipierte Schausammlung bietet Einblicke in Kultur und Lebensweise der Steiermark in vorindustrieller Zeit. Dabei widmet sie sich vor allem den Themen „Wohnen“, „Kleiden“ und „Glauben“ und zeigt die sozialen und kulturellen Beziehungen zwischen den Menschen und den von ihnen hinterlassenen Objekten. Besonderheiten der Sammlung sind die originale Rauchstube und der Trachtensaal.

Multimediale Sammlungen

Die Multimedialen Sammlungen (vormals Bild- und Tonarchiv) wurden im Jahr 1960 gegründet, um für die Steiermark relevantes Foto-, Film- und Tonmaterial nicht nur zu sammeln, sondern auch zu erfassen, für wissenschaftliche und pädagogische Zwecke aufzubereiten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Sammlung besteht inzwischen aus mehr als 2,5 Millionen Fotos, zigtausenden Tonträgern und tausenden Filmen und dokumentiert die Entwicklung des Bundeslandes, beginnend bei den Anfängen der Fotografie. Derzeit bereitet sich die Multimediale Sammlung auf Ihre Neueröffnung im "Joanneumsviertel" vor, die 2011 erfolgen wird.

Studienzentrum Naturkunde

Die traditionsreichen Naturwissenschaftlichen Abteilungen des Universalmuseums Joanneum haben seit Herbst 2009 eine neue Adresse: Das neu gestaltete Studienzentrum Naturkunde ermöglicht Sammlungspflege und Forschung auf zeitgemäßem Niveau. Ab 2012 werden im neuen Naturkundemuseum im "Joanneumsviertel" interdisziplinäre Ausstellungen der Abteilungen Botanik, Geologie & Paläontologie, Mineralogie und Zoologie zu sehen sein.

Botanik

Farne, Blütenpflanzen, Pilze und Moose – getrocknet, gepresst, gespannt, in Papierkapseln verpackt: Der Kern der Botanischen Sammlung besteht aus mehr als einer halben Million unterschiedlicher, haltbar gemachter Pflanzen. Spezialsammlungen mit Früchten, Samen und Obstmodellen sowie eine umfangreiche Xylothek (Holzbibliothek) ergänzen das Herbarium, das nicht nur ein umfassendes Archiv der steirischen Pflanzenwelt darstellt, sondern die Basis für Forschungsarbeiten zur heimischen Vegetation.

Geologie & Paläontologie

500 Millionen Jahre steirische Geschichte sind hier versammelt: Versteinerte Reste früherer Lebewesen erzählen von Eiszeiten, tropischen Meeren, Ur- und Sumpfwäldern. Neben dem Urelefanten, dem Höhlenbären und dem Riesenhirsch zählen Korallen, Muscheln und Fische zu den Herzstücken der Sammlung. Seit 1998 organisiert die Abteilung Geologie & Paläontologie Fossiliengrabungen mit Schulen.

Mineralogie

Der mineralogische Sammlungsbestand ging aus der Privatsammlung Erzherzog Johanns hervor, die mehrere tausend Stücke umfasste. Heute auf rund 80.000 Objekte angewachsen, präsentiert die Sammlung Mineralien aus der ganzen Welt sowie eine steirische Regionalsammlung. Die Mineralogie am Landesmuseum Joanneum war auch die Wirkungsstätte von Friedrich Mohs, der hier seine Härteskala erfand, die heute noch maßgebend ist. Er war der erste Kustos des Joanneums.

Zoologie

Die Sammlung umfasst etwa 850.000 Objekte sammelt die für die jeweiligen Lebensräume typischen Arten, wobei die Wirbeltiere im Schaubereich anteilsmäßig den größten Teil einnehmen. Beispiele aus anderen Regionen – von den Meeresküsten bis zur ursprünglichen Tierwelt Australiens – runden die Sammlungsbestände ab. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Sammlungen sind u.a. Insekten und Weichtiere (Mollusken) bei den wirbellosen Tieren sowie Skelette und Vogeleier bei den Wirbeltieren.

Einzelnachweise

  1. 200th Anniversary of Universalmuseum Joanneum. Graz Tourism, Austria (2011). Abgerufen am March 25, 2011.
  2. Unversalmuseum Joanneum: Positive Bilanz für 2009. kleinezeitung.at. Abgerufen am 1 April 2011.
  3. Unversalmuseum Joanneum: Positive Bilanz für 2009. kleinezeitung.at. Abgerufen am 1 April 2011.
  4. http://www.joanneumsviertel.at/de/das_joanneumsviertel_1/planung_bau_1
  5. Jagdmuseum Schloss Stainz

Weblinks

 Commons: Universalmuseum Joanneum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neue Galerie am Universalmuseum Joanneum — Die Neue Galerie Graz ist Teil des Universalmuseums Joanneum und zeigt vorwiegend zeitgenössische Kunst. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Auftrag 3 Sammlung 4 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Joanneum — (nach dem Habsburger Erzherzog Johann) steht für: eine volkskundliche Sammlung und Lehrinstitut, 19. Jh., siehe Johann von Österreich Universalmuseum Joanneum, steirisches Museum in Graz Technische Hochschule am Joanneum, die heutige Technische… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesmuseum Joanneum — Das Landesmuseum Joanneum in der Steiermark ist nicht nur das älteste und – nach dem Kunsthistorischen Museum in Wien – zweitgrößte Museum Österreichs, sondern in Vielfalt und Sammlungsbestand auch das bedeutendste der österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum — Das Landesmuseum Joanneum in der Steiermark ist nicht nur das älteste und – nach dem Kunsthistorischen Museum in Wien – zweitgrößte Museum Österreichs, sondern in Vielfalt und Sammlungsbestand auch das bedeutendste der österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Graz — Graz …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Eggenberg (Graz) — Schloss Eggenberg, Luftaufnahme von Osten …   Deutsch Wikipedia

  • Золотые и серебряные монеты евро Австрии — Австрия Republik Österreich Код ISO ISO 3166 2:AT …   Википедия

  • Landeszeughaus — Rüstungen im Zeughaus Front des Landeszeughauses …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Skulpturenpark — Betonboot von Michael Schuster im Österreichischen Skulpturenpark Der Österreichische Skulpturenpark ist ein 7 Hektar großer Park mit Außenskulpturen zeitgenössischer österreichischer und internationaler Künstler in Unterpremstätten, 7 km südlich …   Deutsch Wikipedia

  • Hércules y los pigmeos — Dosso Dossi, 1535 óleo sobre lienzo • Renacimiento 114 × 146,5 Universalmuseum Joanneum, Graz …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”