LG-Baureihe Tk

LG-Baureihe Tk
LG-Baureihe Tk
Nummerierung: LG 11 - 14
Anzahl: 4
Hersteller: Škoda, Plzeň
Baujahr(e): 1932
Ausmusterung:  ?
Achsformel: 1' B 2'h2t
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Reibungsmasse: 35 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Treibraddurchmesser: 1.600 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 500 mm
Kolbenhub: 630 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Rostfläche: 2,0 m²
Überhitzerfläche: 38,5 m²
Verdampfungsheizfläche: 105,1 m²
Wasservorrat: 12 m³
Brennstoffvorrat: 4,5 m³
Bremse: Handbremse
Druckluftbremse Westinghouse

Die LG-Baureihe Tk war eine Personenzug-Tenderlokomotive der Litauischen Staatsbahn Lietuvos Geležinkeliai (LG) mit der Achsfolge 1'B2'. Die Lokomotiven wurden 1932 von Škoda in Plzeň entwickelt und gebaut.

Geschichte

Die Baureihe Tk gehört zu den wenigen Triebfahrzeug-Neubeschaffungen der LG in der Zeit zwischen dem Beginn der litauischen Unabhängigkeit 1918 und der sowjetischen Okkupation Litauens im Jahr 1940. Die vier Tenderloks waren aufgrund ihrer Achsfolge und zulässigen Höchstgeschwindigkeit für den Einsatz vor Personenzügen gedacht. Nach ihrer Auslieferung durch Škoda unter den Fabriknummern 751 bis 754 übernahmen sie allerdings auch Schnellzugdienste. So beförderten sie den D-Zug Berlin - Königsberg - Tilsit - Radviliškis - Daugavpils (Dünaburg) zwischen Pagėgiai, dem litauischen Grenzbahnhof bei Tilsit, und Obeliai, dem Grenzbahnhof zu Lettland. Auf dem 143 km langen Abschnitt Pagėgiai - Radviliškis erzielten die Loks immerhin eine planmäßige Fahrtzeit von 127 Minuten[1]. 1939 wurden sie als D-Zug-Loks durch die neue, ebenfalls von Škoda an die LG gelieferte und erheblich leistungsfähigere Baureihe Gp abgelöst.

Die Wirren des Zweiten Weltkriegs überstanden gesichert nur die zwei Maschinen mit den Betriebsnummern 11 und 14, die 1945 auf dem Gleisnetz der ÖBB aufgefunden wurden. Beide Loks wurden im Zuge der Reparationsleistungen 1948 durch die Sowjetunion abgefahren, die Lok mit der ursprünglichen Betriebsnummer 11 ging an die PKP, die sie mit der Bezeichnung Okf 100-1 in ihren Fahrzeugpark einreihte. Eine weitere Lok befand sich wahrscheinlich bis mindestens 1953 abgestellt in Staßfurt[2].

Einzelnachweise

  1. Hesselink, Tempel, S. 68
  2. Hesselink, Tempel, S. 69, S. 73

Literatur

  • Herman Gijsbert Hesselink, Norbert Tempel: Eisenbahnen im Baltikum, Münster, 1996, ISBN 3921980518

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baureihe 98 — steht für: Lokalbahn oder sonst nicht einzuordnende Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 98.0: Sächsische I TV Baureihe 98.1: Oldenburgische T 2 Baureihe 98.2: Oldenburgische T 3 Baureihe 98.3: Bayerische PtL 2/2 Baureihe 98.4:… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 55 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 55.0–6: Preußische G 7.1, PKP Baureihe Tp1, LBE G 7 Baureihe 55.7–14: Preußische G 7.2, PKP Baureihe Tp2 Baureihe 55.15: ČSD Baureihe 413.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 89 — steht für: Tenderlokomotiven mit der Achsfolge C der Deutschen Reichsbahn und ihrer Nachfolgegesellschaften: Baureihe 89.0: Preußische T 8 Baureihe 89.0II: Einheitslokomotive Baureihe 89.1: Pfälzische T 3 Baureihe 89.2: Sächsische V T Baureihe 89 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 53 — steht für: eine geplante, aber nicht fertiggestellte, überschwere deutsche Kriegslokomotive laufachslose Schlepptender Güterzuglokomotiven mit drei Kuppelachsen (Achsfolge C) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 53.0: Preußische G 4.2 Baureihe 53.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 56 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 D der Deutschen Reichsbahn Baureihe 56.0: Preußische G 7.3, LBE G 7.3 Baureihe 56.1: Preußische G 8.3 Baureihe 56.2: Mecklenburgische G 7.3 Baureihe 56.2II–8: Umbau aus Preußische G …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 92 — steht für: Personenzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 92.0: Württembergische T 6 Baureihe 92.1: Württembergische T 4 Baureihe 92.2 3: Badische X b Baureihe 92.4: Preußische T 13.1, Oldenburgische T 13.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 141 — Baureihe E 41 später Baureihe 141 Nummerierung: E41 001 435 ab 1. Jan. 1968: 141 001 451 Anzahl: 451 Hersteller: Henschel Werke, Krauss Maffei (mechanischer Te …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 54 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 54.0: Preußische G 5.1 Baureihe 54.0II: BBÖ 60, PKP Baureihe Ti12, PKP Baureihe Ti16, JDŽ 131 Baureihe 54.1: BBÖ 260, PKP Baureihe Ti11, ČSD… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe E 41 — später Baureihe 141 Nummerierung: E41 001 435 ab 1. Jan. 1968: 141 001 451 Anzahl: 451 Hersteller: Henschel Werke, Krauss Maffei (mechanischer Te …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 13 — steht für: Schlepptender Schnellzuglokomotiven mit zwei führenden Laufachsen und zwei Kuppelachsen (Achsfolge 2 B) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 13.0: Preußische S 3 Baureihe 13.0II: LBE Nr. 7 Baureihe 13.0III: PKP Baureihe Pd4 (Preußische S …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 35 — steht für: Schlepptender Personenzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C1 der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 35.0: BBÖ 110 Baureihe 35.1: BBÖ 329, PKP Baureihe Ol11 Baureihe 35.1: BBÖ 429.9, ČSD Baureihe 354.7 Baureihe 35.2: BBÖ 429, ČSD Baureihe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”