- Challengertief
-
Das Challengertief ist ein Meerestief und mit 10.899 m unter dem Meeresspiegel die dritttiefste Stelle des Marianengrabens im Pazifischen Ozean.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Etwa 1.800 km östlich der Philippinen befindet sich das Challengertief im südwestlichen Teil des Marianengrabens, einer Tiefseerinne im westlichen Pazifik. Es liegt etwa 500 km südwestlich der Insel Guam, eine Insel der Marianen, die zu den mikronesischen Inseln gehört, etwa bei 12° nördlicher Breite und 143° östlicher Länge.
Geschichte
Bereits im Jahr 1951 wurde im Marianengraben von der Besatzung des englischen Vermessungsschiffs Challenger II eine Meerestiefe von 10.899 m mittels Echolot (10.863 m per Drahtlotung) ermittelt; dieser Stelle gab man dem Namen Challengertief.
Am 23. Januar 1960 tauchten Jacques Piccard und Don Walsh als bisher einzige Menschen im Tauchboot Trieste auf den Grund des Tiefs. Der genaue Ort des Tauchganges wird daher auch als Triestetief bezeichnet. Piccard und Walsh hatten eine Tiefe von 10.916 m gemessen.
Das unbemannte japanische Tauchboot Kaikō sammelte dort im März 1995 Sedimentproben und bestimmte eine Tiefe von 10.911 m.
Am 31. Mai 2009 erreichte die ebenfalls unbemannte Nereus der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOC) in Massachusetts das Challengertief und entnahm Bodenproben. Der dort vorgefundene Schlamm besteht zum allergrößten Teil aus Foraminiferen. Bei diesem Tauchgang wurde eine Tiefe von 10.902 m angezeigt.[1]
Einzelnachweise
Siehe auch
11.366388888889142.59972222222-10899Koordinaten: 11° 21′ 59″ N, 142° 35′ 59″ O
Wikimedia Foundation.