Marianen

Marianen
Marianen
Karte der Marianen (ohne Guam)
Karte der Marianen (ohne Guam)
Gewässer Pazifischer Ozean
Geographische Lage 16° 8′ N, 145° 45′ O16.133333333333145.75Koordinaten: 16° 8′ N, 145° 45′ O
Karte von Marianen
Anzahl der Inseln 17
Hauptinsel Guam
Gesamtfläche 1.026 km²
Einwohner 251.023

Die Marianen sind eine Inselgruppe im Pazifik, welche geographisch der Inselregion Mikronesien zuzuordnen sind. Sie sind geopolitisch in die beiden US-amerikanischen Außengebiete Guam und Nördliche Marianen aufgeteilt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Inselbogen der Marianen erstreckt sich über eine Strecke von etwa 800 km von der nördlichsten Insel Farallon de Pajaros bis zur südlichsten Insel Cocos Island bei Guam. Die meisten Inseln sind vulkanischen Ursprungs, es gibt jedoch auch Inseln korallinen Ursprungs. Der Marianengraben östlich der Inseln enthält mit einer Maximaltiefe von 11.034 m die tiefste Stelle des Weltmeeres.

Die bedeutendsten Insel der Marianen sind:

Geschichte

Am 6. März 1521 entdeckte Ferdinand Magellan als erster Europäer die Inselgruppe und nannte sie Islas de Ladrones, „Ladronen“ oder „Diebesinseln“.

Die spanische Kolonialherrschaft der Philippinen ruhte auf der Verbindung von und nach Osten, konkret der Galeonen-Route von Acapulco in Neuspanien (Mexiko) nach Manila. Auf dieser Route sind die ca. 2000 Kilometer vom philippinischen Archipel entfernt gelegenen Inseln in Richtung Osten die nächstgelegene Landmasse und waren bald eine natürliche und übliche Zwischenstation auf dem langen Weg über den Pazifik, um frisches Wasser und Lebensmittel aufzunehmen.

Magellan hatte aber wenig Gutes über die Inseln zu berichten, die Einwohner erlebte er als diebisch, sogar ein Beiboot wurde ihm gestohlen, das er in einer blutigen Strafexpedition wieder zurückgewann; kurzum er hatte dort nichts als Ärger und konnte nicht einmal frische Vorräte aufnehmen. Angewidert verließ er die Inseln wieder nach einem kurzen Aufenthalt. Sein Chronist Antonio Pigafetta schrieb: „Da die Bewohner dieser Inseln sehr geschickte Diebe waren, gaben wir dieses Inseln den Namen „Ladronen“, Diebesinseln“ (zitiert aus. „Fernão de Magalhães. Die erste Weltumseglung“ nach zeitgenössischen Quellen bearbeitet von Dr. Hans Plischke, F.A. Brockhaus, Leipzig 1936).

Aus den oben angeführten geographischen Gründen lag es für Madrid aber langfristig auf der Hand, die Inselgruppe der spanischen Herrschaft einzuverleiben, um die Seeverbindung von Manila nach Mexiko organisatorisch besser handhaben zu können. Im Jahr 1667, fast 150 Jahre nach der „Entdeckung“ der Philippinen durch Magellan, wurden deshalb die „Islas de los Ladrones“ offiziell der spanischen Krone unterstellt und auf der Insel Guam die notwendige Infrastruktur für die Versorgung der Galeonen ausgebaut.

Nur die Bezeichnung „Diebesinseln“ war nun nicht mehr so recht geeignet für ein spanisches Territorium und zur näheren Beschreibung der nunmehrigen Untertanen der Krone; ein neuer Name musste her. In Spanien regierte inzwischen König Philipp IV., nach ihm konnte man die Inseln nicht benennen, die Philippinen gab es ja schon. Seine Gattin war Maria Anna, Erzherzogin zu Österreich, die Tochter von Kaiser Ferdinand III., spanisch wird sie „Mariana de Austria“ genannt. Ihr zu Ehren wurde die Inselgruppe von den Spaniern nun in „Islas Marianas“ umgetauft, der Name hat sich bis heute gehalten.

Marianen-Insel Tinian zur deutschen Kolonialzeit, Illustration um 1900

Nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg trat Spanien Guam an die USA ab und verkaufte später mit dem Deutsch-Spanischen Vertrag am 12. Februar 1899 den Rest der Marianen, zusammen mit weiteren Inseln in der Südsee an das Deutsche Reich.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Marianen durch den Völkerbund unter japanische Kontrolle gestellt. Im Zweiten Weltkrieg eroberten die USA die Inseln in der Schlacht um die Marianen-Inseln. Nach dem Krieg wurde das Gebiet durch die UNO unter Kontrolle der USA gestellt, die ihnen 1978 den Status eines mit den USA assoziierten Staates zubilligten (Nördliche Marianen) außer Guam, das als „dependent territory“ unter direkter Kontrolle der USA steht und nur eine gewisse innere Autonomie besitzt, da es als wichtiger militärischer Stützpunkt der USA dient.

Vulkanismus

Die Inseln im Norden der Marianen, von Farallon de Pajaros bis Anatahan, sind allesamt teils aktive Schichtvulkane. Die Zealandia Bank ist ein aktiver, aufsteigender Vulkan, dessen Gipfel sich etwa auf Meereshöhe befinden. Der Ahyi ist ein untermeerischer Vulkan im nördlichen Gebiet der Inselgruppe, etwa 18 km südöstlich der Insel Farallon de Pajaros.

Bevölkerung

Die vier großen Inseln im Süden − Guam, Rota, Saipan sowie Tinian sind bewohnt, die Eilande im Norden des Inselbogens sind, zumeist wegen des aktiven Vulkanismus, hingegen unbewohnt (bis auf sieben verbliebene Bewohner der Insel Alamagan).

Kultur

Da die am weitesten verbreitete Sprache der Marianen, das Chamorro, nicht zu den mikronesischen Sprachen gehört, wird die Kultur der Marianen in älterer Literatur mitunter unter dem Sammelbegriff „melanesischer Kulturkreis“ geführt.

Literatur

  • Dirk HR Spennemann: Aurora Australis. The German Period in the Mariana Islands 1899-1914. Occasional Historical Papers Series. Bd 5. N.M.I. Division of Historic Preservation, Saipan 1999. ISBN 1-878453-36-X
  • Scott Russel: Tiempon Alemán. A Look Back at German Rule of the Northern Mariana Islands 1899-1914. N.M.I. Division of Historic Preservation, Saipan 1999. ISBN 1-878453-38-6
  • Francis X S. J. Hezel: From Conquest to Colonization. Spain in the Mariana Islands 1690 to 1740. N.M.I. Division of Historic Preservation, Saipan 2000. ISBN 1-878453-46-7
  • Georg Fritz, Scott Russell: The Chamorro. A History and Ethnography of the Mariana Islands. Übersetzt v. Elfriede Craddock aus ETHNOLOGISCHES NOTIZBLATT. Haack, Berlin 3.1904,3, 25-110. ISSN 0934-2478, N.M.I. Division of Historic Preservation, Saipan 1989.
  • Scott Russell: Tiempon, I Manmofo'na. Ancient Chamorro Culture and History of the Northern Mariana Islands. Micronesian Archeological Survey Report. Bd 32. Commonwealth of the Northern Mariana Islands Division of Historic Preservation, Saipan 1998. ISBN 1-878453-30-0
  • Gerd Hardach: Deutscher Imperialismus in der Südsee. Die Marianen 1899 bis 1914. in: Wilfried Wagner (Hrsg.): Strukturwandel im Pazifischen Raum. Referate der Jahrestagung des Arbeitskreises Pazifik vom 9.–11. September 1987 in Bremen. Übersee-Museum Bremen, Bremen 1988, S.269-299. ISBN 3-88299-049-X
  • Gerd Hardach: König Kopra. Die Marianen unter deutscher Herrschaft 1899-1914. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1990. 220 S. (Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte. Bd. 49)

Weblinks

 Commons: Mariana Islands – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marianen — Marianen,   englisch Mariana Islands [meərɪ ænə aɪləndz], früher Ladronen, Inselgruppe Mikronesiens im westlichen Pazifik, am Westrand des Marianengrabens. Die 16 Inseln bilden mit Ausnahme von Guam den Inselstaat Nordmarianen. Die 560 km lange… …   Universal-Lexikon

  • Marianen — (Ladronen, Diebsinseln, Lazarus Archipelagus), die nördlichste Gruppe des Westlichen Polynesiens, besteht aus 16–20 Inseln unterm 13. bis 20° nördlicher Breite, mit einem Gesammtumfange von 57 QM. Die Inseln sind gebirgig, mit brennenden u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mariānen — (Ladronen, »Diebsinseln«), Inselgruppe im nordwestlichen Teil des Stillen Ozeans (s. Karte bei Artikel »Karolinen«), zwischen 13–21° nördl. Br. und 145–146° östl. Länge, eine von N. nach S. gestreckte Reihe von 15 Inseln, 1140 qkm groß mit etwa… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marianen — Mariānen, Ladronen, Diebsinseln, außer Guam (s.d.) dem Deutschen Reiche (626 qkm, 2400 E.; Bezirksamt von Deutsch Neuguinea im weitern Sinne; Regierungssitz Saipan) gehörige mikrones. Inselgruppe vulkanischen Ursprungs im Stillen Ozean [Karte:… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Marianen — Marianen, s. Ladronen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Marianen — Ma|ri|a|nen Plural (Inselgruppe im Pazifischen Ozean) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nördliche Marianen — Commonwealth der Nördlichen Marianen …   Deutsch Wikipedia

  • Fußballnationalmannschaft der Nördlichen Marianen — Nördliche Marianen Northern Mariana Islands Spitzname(n) Blue Ayuyus Verband Northern Mariana Islands FA Konföderation EAFF Trainer …   Deutsch Wikipedia

  • Flagge der Nördlichen Marianen — Vexillologisches Symbol …   Deutsch Wikipedia

  • Siegel der Nördlichen Marianen — Das Siegel der Nördlichen Marianen, einem Außengebiet der Vereinigten Staaten im Pazifischen Ozean, hat einen runden Schild und zeigt in Blau einen weißen fünfzackigen Stern vor einer Steinsäule (Latte Stein) mittig eines weißen Blumenkranzes mit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”