Landmaschinenbau Döbeln

Landmaschinenbau Döbeln
Typenschild eines Pfluges aus dem VEB Landmaschinenbau „Rotes Banner“ Döbeln im Kombinat Fortschritt Landmaschinen

Der Landmaschinenbau Döbeln entstand als Nachfolger des 1861 gegründeten Unternehmens, das ab 1875 den Namen „Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen Firma Franz Richter“ führte. Diese Firma hatte sich in der Folgezeit mit einem breiten Erzeugnissortiment auf den Gebieten Bodenbearbeitung und Erntetechnik zu einem bedeutenden Landmaschinehersteller in Deutschland entwickelt. In den Kriegsjahren beherrschte jedoch Rüstungsproduktion das Geschehen. 1945 wurden die Maschinen und Ausrüstungen weitgehend demontiert. 1946 erfolgte die Enteignung und Überführung in Volkseigentum. Ab 1947 wurden wieder Landmaschinen produziert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1948 erhielt die Landmaschinenfabrik den Namen VEB Landmaschinenbau „Rotes Banner“ Döbeln und wurde mit ihren etwa 400 Beschäftigten der VVB Land-, Bau- und Holzbearbeitungsmaschinen zugeordnet. Danach wurden vorübergehend Straßenbaumaschinen produziert. Ab 1953 kam der Betrieb zur neu gebildeten Hauptverwaltung Landmaschinenbau und wurde für die Entwicklung und Produktion von Landtechnik profiliert.

Von 1970 bis 1978 gehörte der Betrieb zum Weimar-Kombinat. Mitte der 1970er Jahre wurden ihm kleinere Betriebe in Naunhof, Frankenberg, Neuensalz, Reichenbach, Großvoigtsberg und Großschirma als Betriebsteile zugeordnet. Die Anzahl der Beschäftigten stieg damit auf etwa 1.000. In dieser Zeit entwickelte sich die Baugruppenproduktion im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes Selbstfahrender Rübenrodelader KS 6 mit der UdSSR (Finalproduktion in der Ukraine) zum Schwerpunkt. Ab 1978 war der Landmaschinenbau Döbeln Bestandteil des Kombinates Fortschritt Landmaschinen. Durch die Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Fertigung der KS 6-Baugruppen war er bis 1984 dem Kombinatsbetrieb Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig zugeordnet. Zu diesem Kombinatsbetrieb wechselten 1978 auch die Betriebsteile Großvoigtsberg und Großschirma.

1985 erfolgte der Zusammenschluss des Landmaschinenbau Döbeln mit dem Dämpferbau Lommatzsch zum VEB Landmaschinen- und Dämpferbau Döbeln mit der Zielrichtung, diesen Betrieb als Kabinenproduzenten des Kombinates Fortschritt Landmaschinen zu profilieren. In dieser Formation hatte das Unternehmen Ende der 1980er Jahre einen Umsatz von etwa 175 Mio DDR-Mark und zählte 1.220 Beschäftigte, von denen 630 im Hauptwerk Döbeln und 460 im Werk Lommatzsch und 130 in den Betriebsteilen tätig waren.

Aus dem Werk Döbeln entstand 1990 die Firma Matec GmbH, die sich vor allem in der Entwicklung und Produktion von Fahrerkabinen für Land- und Baumaschinen betätigte. Das Unternehmen wurde 1994 von der Salzgitter Maschinenbau GmbH übernommen.

Erzeugnisse

Lader T 157, Variante "sonstige Industriezweige"

In den ersten Nachkriegsjahren bildeten zunächst die Erzeugnisse der Firma Richter die Grundlage der Landmaschinenproduktion. Das waren Pflüge, Eggen, Drillmaschinen, Kartoffelroder, Heuwender, Grasmäher, Rübenschneider und kleine Dreschmaschinen.

Im Zeitraum 1948 bis 1953 war der Schwerpunkt Straßenbaumaschinen, zu denen Teeröfen, Tunnelöfen, Bauwinden, Gussasphalt-Motorkocher, Gegenstromschnellmischer und Lader gehörten.

Wichtige Erzeugnisse ab Mitte der 1950er Jahre waren Anbaugeräte für den Geräteträger RS 09, darunter:

  • Anbaurübenköpfschlitten E 730
  • Anbaurübenroder E 423
  • Anbauschleuderradroder E 655

Ab Ende der 1950er Jahre wurden die hydraulischen Mobillader T 157 und die Weiterentwicklung T 159 zum Haupterzeugnis. Diese Lader basierten auf dem Antriebsaggregat des RS 9. 1972/1973 begann die Produktion der Baugruppen Kabine und Querfördereinrichtung für den Rübenrodelader KS 6, von denen bis 1989 etwa 55.000 Satz das Werk verließen. In Verbindung damit wurde die Produktion der Lader in Döbeln eingestellt und nach Rumänien verlagert. Ab 1983 erfolgte die Produktion der Fahrerhäuser für die Traktoren ZT 320/ZT 323.

Mit dem Werk Lommatzsch und den Betriebsteilen kamen folgende Erzeugnisse hinzu:

  • Anbaudüngerstreuer D 028
  • Mobile und stationäre Dämpfanlagen
  • Maschinen und Ausrüstungen für die Aufbereitung von Kartoffeln und für die Fütterung

Literatur

  • Klaus Krombholz: Landmaschinenbau der DDR – Licht und Schatten. 3. Auflage. DLG-Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-7690-0717-6.
  • Autorenkollektiv: Das volkseigene Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt in Sachsen und seine Betriebe 1945 – 1990, Druckschrift des Traditionsvereins KOFO Neustadt/Sa. e.V., 2005.
  • H. Jaeckel, K. Herrmann: Von der Landmaschinenfabrik Franz Richter, Döbeln, über den VEB Landmaschinenbau „Rotes Banner“ zum Kabinenhersteller Matec. In: Goldener Pflug. Agrarhistorische Zeitschrift für Freunde und Förderer des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Hohenheim Heft 26/2008, ZDB-ID 1180546-8.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landmaschinenbau der DDR — Der Landmaschinenbau gehörte in der DDR in Verbindung mit der forcierten Entwicklung der Landwirtschaft zu den wichtigsten Industriezweigen. In den 1980er Jahren realisierte er etwa 1,4 % der Industrieproduktion des Landes und etwa 6 %… …   Deutsch Wikipedia

  • Fortschritt Landmaschinen — Das seit 1955 eingetragene „Fortschritt“ Warenzeichen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Landmaschinenherstellern — Die nachfolgende Liste verzeichnet marktrelevante oder ehemals marktrelevante Landmaschinenhersteller. Sie erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Weimar-Werk — Das Weimar Werk, das im Jahre 1953 als Mähdrescherwerk profilierte und dem Landmaschinenbau der DDR zugeordnete wurde, gehörte zu den größten Unternehmen dieses Industriezweiges. Im Zeitraum 1970 bis 1978 hatte das Unternehmen den Status eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenbearbeitungsgerätewerk Leipzig — Logo der BBG Leipzig Als Nachfolgeunternehmen des Unternehmens Landmaschinenfabrik Rudolph Sack gehörte das Bodenbearbeitungsgerätewerk Leipzig (BBG) vor allem in den 1950er und 1960er Jahren zu den wichtigsten Landtechnikherstellern in der DDR.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landmaschinenfabrik Franz Richter — Die Landmaschinenfabrik Franz Richter in Döbeln gehörte im Zeitraum von 1870 bis 1940 durch ihr breites Sortiment bei Bodenbearbeitungs , Ernte und Aufbereitungsmaschinen zu den bedeutenden Landmaschinenherstellern in Deutschland. Franz Richter… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunkohlekombinat — Ein Kombinat war eine „konzernartige“, also horizontal und vertikal integrierte Gruppe von Volkseigenen Betrieben (VEB) mit ähnlichem Produktionsprofil innerhalb der Zentralverwaltungswirtschaft der DDR und anderer sozialistischer Länder.… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunkohlenkombinat — Ein Kombinat war eine „konzernartige“, also horizontal und vertikal integrierte Gruppe von Volkseigenen Betrieben (VEB) mit ähnlichem Produktionsprofil innerhalb der Zentralverwaltungswirtschaft der DDR und anderer sozialistischer Länder.… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktionskombinat — Ein Kombinat war eine „konzernartige“, also horizontal und vertikal integrierte Gruppe von Volkseigenen Betrieben (VEB) mit ähnlichem Produktionsprofil innerhalb der Zentralverwaltungswirtschaft der DDR und anderer sozialistischer Länder.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rinderkombinat — Ein Kombinat war eine „konzernartige“, also horizontal und vertikal integrierte Gruppe von Volkseigenen Betrieben (VEB) mit ähnlichem Produktionsprofil innerhalb der Zentralverwaltungswirtschaft der DDR und anderer sozialistischer Länder.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”