Volkseigener Betrieb

Volkseigener Betrieb
VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978

Der Volkseigene Betrieb (VEB) war eine Rechtsform der Industrie- und Dienstleistungsbetriebe in der SBZ und später in der DDR. Ihre Gründung, nach Vorbild ähnlicher Betriebe in der Sowjetunion, war Ergebnis des unter sowjetischer Besatzung nach Ende des Zweiten Weltkrieges durchgeführten Prozesses der Enteignung und Verstaatlichung von Privatunternehmen. Ab 1948 waren sie die ökonomischen Basiseinheiten der Zentralverwaltungswirtschaft. Formaljuristisch befanden sie sich in Volkseigentum und unterlagen der DDR-Staats- und Parteiführung. Ihr Verkauf an Privatpersonen war verboten.

An der Spitze jedes VEB stand ein einzelverantwortlicher Werkleiter (später auch Werk- oder Betriebsdirektor genannt). Ihm zur Seite standen der Erste Sekretär der SED-Betriebsparteiorganisation (BPO) und der Vorsitzende der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL). Dem Werkleiter unterstellt waren mehrere Fachdirektoren (Technischer Direktor, Produktionsdirektor, Ökonomischer Direktor, Hauptbuchhalter etc.). Die Bezeichnung „VEB (K)“, die man vereinzelt findet, bedeutet „kreisgeleitet“.

VEB waren zunächst branchenbezogen in Vereinigungen Volkseigener Betriebe (VVB) zusammengefasst. Ab Ende der 1960er Jahre wurden diese VVB schrittweise in Kombinate umgewandelt. VVB und Kombinate wiederum waren der Verantwortung und Planung in der Staatlichen Plankommission (SPK), den Industrieministerien und deren Hauptverwaltungen unterstellt. 1989 waren 79,9 Prozent aller Beschäftigten der DDR in einem VEB beschäftigt.

Dem eigentlichen Betriebsnamen wurde häufig noch ein Ehrenname hinzugefügt, beispielsweise der VEB Kombinat Chemische Werke „Walter Ulbricht“ Leuna, der zuvor von den Werktätigen im Rahmen des Sozialistischen Wettbewerbs der Planerfüllung und -übererfüllung „erkämpft“ werden musste.

Die VEB spielten häufig als Trägerbetriebe eine wichtige Rolle in der Sportförderung.

Mit der Deutschen Wiedervereinigung und der Einführung der Marktwirtschaft ab 1990 wurden die rund 8000 Kombinate und VEB durch die Treuhandanstalt privatisiert. Bei ihrer Auflösung und Privatisierung gingen mehrere Millionen Arbeitsplätze verloren. Die Rentenversicherungsträger haben eine interne Datenbank erstellt, aus der die Nachfolgebetriebe ersichtlich sind.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volkseigener Betrieb — The Volkseigener Betrieb (German: people owned enterprise ; abbreviation: VEB) was the legal form of industrial enterprise in East Germany. They were publicly owned and were routinely combined with other organizational units called Kombinate .An… …   Wikipedia

  • volkseigener Betrieb — VEB * * * volks|eigener Betrieb,   Abkürzung VEB, in der DDR Bezeichnung für Betriebe des Industrie und Dienstleistungssektors in staatlichem Eigentum. Von den (1989) 6,8 Mio. in VEB Beschäftigten waren 45,8 % in der Industrie, 24,8 % in nicht… …   Universal-Lexikon

  • Betrieb — Firma; Unternehmen; Werkstatt; Fabrikationsstätte; Produktionsstätte; Manufaktur; Fertigungsanlage; Werk; Fabrik * * * Be|trieb [bə tri:p], der; [e]s, e: 1. Einr …   Universal-Lexikon

  • VEB — volkseigener Betrieb (DDR) * * * VEB 〈DDR; Abk. für〉 Volkseigener Betrieb * * * VEB = volkseigener Betrieb (in der DDR). * * * VEB,   Abkürzung für volkseigener Betrieb. * * * VEB = internationaler Währungsc …   Universal-Lexikon

  • VEB — Volkseigener Betrieb EN people s enterprise (GDR) [historical] …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Abkindern — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Deutsch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sprache — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sprachgebrauch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Tierst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”