Weimar-Werk

Weimar-Werk

Das Weimar-Werk, das im Jahre 1953 als Mähdrescherwerk profilierte und dem Landmaschinenbau der DDR zugeordnete wurde, gehörte zu den größten Unternehmen dieses Industriezweiges. Im Zeitraum 1970 bis 1978 hatte das Unternehmen den Status eines Kombinates mit dem Namen Weimar-Kombinat.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprung des Betriebes war die 1898 gegründete „Waggonfabrik Weimar AG“. Nach mehrmaligem Besitzerwechsel wurden in diesem Unternehmen ab Mitte der 1930er Jahre vor allem Rüstungsgüter produziert. Nach kriegsbedingter Zerstörung und Demontage begann das Unternehmen 1946 als SAG-Betrieb mit der Instandsetzung von Waggons und der Fertigung und Gebrauchsgütern. Schwerpunkt war in der Folgezeit der Waggonbau. 1952 wurde der Betrieb mit seinen etwa 3.500 Beschäftigten in Volkseigentum unter dem Namen VEB LOWA Waggonbau Weimar überführt.

1953 wurde der Betrieb der Hauptverwaltung Landmaschinenbau zugeordnet und in „VEB Mähdrescherwerk Weimar“ umbenannt. 1954 begann die Produktion von Mähdreschern sowie Kartoffel- und Rübenvollerntemaschinen, zunächst auf Basis sowjetischer Dokumentationen. Dazu kamen Gespanngrasmäher und –rechen.

Ab Mitte der 1950er Jahre wurde der Betrieb auf die Entwicklung und Produktion von Kartoffelerntetechnik und Ladern ausgerichtet. Anfang der 1960er Jahre kamen die Maschinen und Ausrüstungen für die Kartoffelaufbereitung und -lagerung hinzu. Als Folge davon wurde die Mähdrescherfertigung 1962 in Weimar eingestellt. Bereits ab 1960 lief die Produktion von Mähdreschern im Kombinat Fortschritt Landmaschinen, Werk Singwitz. Der Betrieb wurde 1964 in „VEB Weimar-Werk“ umbenannt.

1970 wurde in Verbindung mit der Fusion von Land- und Nahrungsgütermaschinenbau das Weimar-Kombinat gebildet und für folgende Maschinensysteme profiliert:

  • Bodenbearbeitung, Bestellung, Düngung, Pflanzenschutz
  • Kartoffelernte, -aufbereitung und –lagerung
  • Rübenernte

Neben den betreffenden Betrieben aus der VVB Landmaschinenbau wurden diesem Kombinat weitere, vor allem Klein- und Mittelbetriebe der Landmaschinen- und Zulieferbranche zugeordnet. Das Weimar-Kombinat hatte 1970 21 Betriebe mit insgesamt etwa 11.000 Beschäftigten, davon etwa 4.800 im Weimar-Werk.

In der Folgezeit wurden dem Kombinat weitere Betriebe, darunter ehemalige private bzw. halbstaatliche Unternehmen des Landmaschinen- und Zulieferbereiches, zugeordnet, darunter der VEB Landmaschinenbau Halberstadt (ehemals Firma Dehne). Die Privatunternehmen waren zuvor in Volkseigentum überführt worden.

Mit der Bildung des Kombinates Fortschritt Landmaschinen im Jahre 1978 wurde das Weimar-Kombinat mit seinen etwa 15.000 Beschäftigten aufgelöst. Dem Weimar-Werk, das zu diesem Zeitpunkt mit seinen Betriebsteilen etwa 5.700 Beschäftigte hatte, wurden gleichzeitig Leitungsaufgaben gegenüber weiteren neun juristisch selbständigen Betrieben des Kombinates Fortschritt Landmaschinen mit insgesamt etwa 4.200 Beschäftigten übertragen.

Mitte der 1980er Jahre wurden einige dieser Betriebe in Betriebsteile umgewandelt und/oder anderen Kombinatsbetrieben zugeordnet. Im Ergebnis dieser Maßnahmen hatte das Weimar-Werk Ende der 1980er Jahre etwa 6.400 Beschäftigte, von denen etwa 1.600 in den Betriebsteilen Halberstadt, St. Egidien, Lobenstein, Apolda, Auma und Buttstädt tätig waren. Der Umsatz lag bei etwa 930 Mio DDR-Mark.

Am 30. April 1990 trat das Weimar-Werk aus dem Verband des Kombinates Fortschritt Landmaschinen aus. Unter der nachfolgenden Treuhandverwaltung wurde das Unternehmen mit den Ziel einer zukunftsträchtigen Privatisierung in mehrere selbständige Wirtschaftseinheiten aufgeteilt. Von den Unternehmen, die an das Erzeugnisprofil des Weimar-Werkes anknüpften, hatte keines Bestand. Letzte Liquidationen erfolgten 1997.

Betriebe

Mit der Kombinatsbildung schuf man in Weimar nur wenige zentralisierte Leitungs- und Leistungseinheiten für diese Wirtschaftseinheit. Im Wesentlichen wurde damit eine konzernartige Organisation und Leitung praktiziert bei weitgehender Selbständigkeit der Kombinatsbetriebe.

Die wichtigsten Betriebe des Weimar-Kombinates

Erzeugnisse

Neben den Grasmähern, Schwadern und Rechen für Gespann, die noch bis 1958 produziert wurden, waren die Erzeugnisse der 1950er Jahre

  • Mähdrescher E 171 nach sowjetischer Dokumentation ab 1954 und die modifizierte Eigenentwicklung E 173 und E 175 ab 1955
  • 2-reihige Kartoffelvollerntemaschine E 671 nach sowjetischer Dokumentation ab 1954 und die Eigenentwicklung E 372 ab 1958
  • Selbstfahrender Lader T 170 ab 1957
Kartoffel-Rodelader E 684 auf einer DDR-Briefmarke von 1977

Erzeugnisse der 1960er und 1970er Jahre:

  • 2-reihige Kartoffelvollerntemaschine E 675 ab 1960 und das Baukastensystem E 665 mit 25 Varianten ab 1964
  • Selbstfahrender Lader T 172 ab 1960, T 174/1 ab 1967 und T 174/2 ab 1971
  • Produktion von 61 Sätzen des Seilzugaggregates SZ 24 in den Jahren 1960/1961, die *Dieselmotorvariante eines Zweimaschinen-Dampfseilpfluges
  • Entwicklung und Produktion der Meliorationstechnik Maulwurfdränmaschine B 750, selbstfahrende Grabenräummaschine B 770 und selbstfahrender Grabenbagger B 771 in den Jahren 1961 bis 1964
  • Maschinen und Ausrüstungen für die stationäre Aufbereitung von Kartoffeln mit dem Rollenverlesetisch K 711 ab 1966 und für Kartoffellagerhäuser mit der entsprechenden Sortier-, Fraktionier- und Verlesetechnik sowie der automatischen Trenneinrichtung für Kartoffeln, Kluten und Steine K 691 ab 1977
  • 2- und 3-reihige Rodelader E 682 und E 684 ab 1977 sowie die 3-reihige selbstfahrende Kartoffelerntemaschine E 688 ab 1978

Haupterzeugnisse der 1980er Jahre:

  • 2-reihiger Kartoffel-Rodetrennlader E 686 ab 1981und 1-reihiger Kartoffel-Rodetrennlader E 689 ab 1982
  • Mobiler Lader/Bagger T 188 ab 1983
  • Stallarbeitsmaschine HT 140 ab 1984
  • 2-reihiger Kartoffel-Rodetrennlader E 686 mit elektronisch gesteuerter Beimengungstrennung ab 1987

Im Zeitraum 1970 bis 1978 (Existenz des Weimar-Kombinates) kamen folgende Landtechnikprogramme dazu:

  • Bodenbearbeitungstechnik (Programme der Betriebe Leipzig und Torgau)
  • Aussaattechnik (Programm des Betriebes Bernburg)
  • Düngungstechnik (Programm der Betriebe Güstrow und Döbeln)
  • Pflanzenschutztechnik (Programm des Betriebes Leipzig, das 1973 nach Ungarn verlagert wurde)
  • Rübenerntetechnik (Programme der Betriebe Leipzig, Torgau und Döbeln, die ab Mitte der 1970er Jahre auf die Baugruppenproduktion für den selbstfahrenden Rodelader KS 6 mit Finalproduktion in der Ukraine beschränkt waren)

Bei den Zulieferprogrammen waren die Schwerpunkte dieser Zeit:

  • Rollenketten (Programm des Betriebes Zella-Mehlis)
  • Hydraulikschläuche (Programm des Betriebes Plauen)
  • Stahlflaschen (Programm des Betriebes Apolda)

Literatur

  • Krombholz, K.: Landmaschinenbau der DDR – Licht und Schatten. DLG-Verlag, Frankfurt/Main 2008, ISBN 978-3-7690-0717-6.
  • Autorenkollektiv: Das Volkseigene Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt in Sachsen und seine Betriebe 1945 – 1990. Druckschrift des Traditionsvereins KOFO Neustadt/Sa. e.V., Neustadt in Sachsen 2005.
  • Fischer, H., Zöllner, H.-J.: 100 Jahre Industriestandort Weimar-Werk – Geschichte des Weimar-Werkes. Eigenverlag, Weimar 1998.

Weblinks

 Commons: Weimar-Werk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weimar (Begriffsklärung) — Weimar ist der Name folgender Städte / Gemeinden Stadt Weimar in Thüringen Gemeinde Weimar (Lahn) im Landkreis Marburg Biedenkopf in Hessen Weimar (Ahnatal), Ortsteil der Gemeinde Ahnatal in Hessen Weimar (Texas), Stadt in Texas, Vereinigten… …   Deutsch Wikipedia

  • Weimar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Weimar-Rastenberger Eisenbahn — Weimar–Buttelstedt–Großrudestedt (1887–1946, 1000 mm) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Weimar Heinemann — († 11. Juli 1598 in Braunschweig; auch Wimer, Wauer) war ein deutscher Steinmetz und Bildhauer der Renaissance in Braunschweig. Leben Über das Leben von Heinemann ist wenig bekannt; im Jahre 1581 wurde er Bürger in der Neustadt. Über den… …   Deutsch Wikipedia

  • Weimar — This article is about the German city. For the parliamentary republic, see Weimar Republic. For the UNESCO World Heritage Site, see Classical Weimar (World Heritage Site). For other uses, see Weimar (disambiguation). Weimar …   Wikipedia

  • Robert Weimar — (* 13. Mai 1932 in Köln) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Psychologe. Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsfelder 2 Leben 3 Werk (Auszug) …   Deutsch Wikipedia

  • Lotte in Weimar — ist ein Roman Thomas Manns über Johann Wolfgang von Goethe: Die um 44 Jahre gealterte und verwitwete Charlotte Kestner, geb. Buff aus Wetzlar, das literarische Vorbild für Lotte in Die Leiden des jungen Werthers, reist 1816 nach Weimar,… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Nationaltheater Weimar — Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und Staatskapelle Weimar (kurz: DNT) ist der bedeutendste Theaterbetrieb Weimars. Es handelt sich dabei um eine Doppelinstitution, bestehend aus dem Bühnenbetrieb Deutsches… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationaltheater Weimar — Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und Staatskapelle Weimar (kurz: DNT) ist der bedeutendste Theaterbetrieb Weimars. Es handelt sich dabei um eine Doppelinstitution, bestehend aus dem Bühnenbetrieb Deutsches… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatskapelle Weimar — Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und Staatskapelle Weimar (kurz: DNT) ist der bedeutendste Theaterbetrieb Weimars. Es handelt sich dabei um eine Doppelinstitution, bestehend aus dem Bühnenbetrieb Deutsches… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”