- Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1975
-
Landtagswahl 1975(Stimmen in %)%605040302010053,938,55,62,0Gewinne und Verluste
Die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1975 fand am 9. März statt. Großer Wahlsieger war die von Ministerpräsident Helmut Kohl geführte CDU, die ihre absolute Mehrheit noch ausbauen konnte. Die Oppositionsparteien SPD und FDP mussten hingegen Stimmenverluste hinnehmen.
Inhaltsverzeichnis
Ausgangslage
Einer Alleinregierung der CDU standen SPD und FDP als Oppositionsparteien im Parlament gegenüber. Ministerpräsident war bis 1976 Helmut Kohl, danach Bernhard Vogel.
Wahlergebnis
Landtagswahl am 9. März 1975
Wahlberechtigte: 2.648.336
Wähler: 2.141.144 (Wahlbeteiligung: 80,85%)
Gültige Stimmen: 2.120.481
Ungültige Stimmen: 20.663 (0,97%)Partei Stimmen Anteil
in %Sitze
1975Sitze
1972Sitze
1971CDU 1.143.360 53,92 55 52 53 SPD 817.018 38,53 40 42 44 FDP 118.762 5,60 5 6 3 NPD 22.942 1,08 DKP 11.101 0,52 Freie Wähler 5.280 0,25 Wählervereinigung
Kämpft mit der KPD2.018 0,10 Total 2.120.481 100 100 100 Die ursprüngliche Sitzverteilung der Landtagswahl von 1971 war: CDU 53 Sitze, SPD 44 Sitze, FDP 3 Sitze. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 11. Oktober 1972, mit dem das Landeswahlgesetz teilweise für verfassungswidrig erklärt wurde[1], erhielt die FDP drei zusätzliche Sitze, während die SPD zwei Sitze und die CDU einen Sitz verlor.
Siehe auch
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.