- Langenhagen (Techentin)
-
Langenhagen Gemeinde TechentinKoordinaten: 53° 35′ N, 12° 2′ O53.57555555555612.03166666666760Koordinaten: 53° 34′ 32″ N, 12° 1′ 54″ O Höhe: 60 m ü. NN Fläche: 8,67 km² Einwohner: 144 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 7. Juni 2009 Postleitzahl: 19399 Vorwahl: 038736 Langenhagen ist seit dem 7. Juni 2009 ein Ortsteil der Gemeinde Techentin im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Langenhagen liegt etwa vier Kilometer östlich von Goldberg und 20 Kilometer südöstlich von Sternberg am Westrand des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide. Im ehemaligen Gemeindegebiet liegt ein großer Flachsee im Naturschutzgebiet Langenhägener Seewiesen. Östlich befinden sich mit dem Eckernkamp und dem Zieglerholz zwei größere Waldgebiete, im Süden liegen bei Hof Hagen die Waldgebiete Bauernholz und das Medower Herrenholz. Herausragende Erhebungen fehlen im Gemeindegebiet.
Überregionale Straßen gibt es in der Ortslage nicht. Über Goldberg erreicht man die Bundesstraße 192 und über diese die Bundesautobahn 19 über den Anschluss Malchow (ca. 19 km).
Zur früheren Gemeinde gehörten die Ortsteile Hof Hagen und Langenhagen.
Geschichte
Der Ort Langenhagen wurde vor 1260 vom Kloster Neuenkamp gegründet und der Ortsteil Hof Hagen war lange Jahre Sitz des herzoglichen Revierförsters.
Im Jahr 2004 verlor der Ort über neun Prozent seiner Bevölkerung.
Zeitgleich mit den Kommunalwahlen am 7. Juni 2009 fusionierten die Gemeinden Techentin und Langenhagen zur neuen Gemeinde Techentin.[1]
Sehenswürdigkeiten
- Naturschutzgebiet Langenhägener Seewiesen (Kranichschlafplatz), zum Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide gehörig, IGA 2003 und BUGA 2009-Außenstandort
- Gutshaus in Hof Hagen, Ziegelbau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
- Wasserschneckenschöpfwerk in Langenhagen
Einzelnachweise
Kategorien:- Techentin
- Ort im Landkreis Ludwigslust-Parchim
- Ehemalige Gemeinde (Landkreis Ludwigslust-Parchim)
Wikimedia Foundation.