- Leichtathletik-Südamerikameisterschaft 1919
-
Die I. Leichtathletik-Südamerikameisterschaft fand vom 11. bis zum 13. April 1919 in Montevideo statt. Es nahmen Athleten aus Chile und aus Uruguay teil. Die Mannschaftswertung gewann die Mannschaft Chiles mit 67 Punkten vor der Mannschaft Uruguays mit 45 Punkten. Erfolgreichster Athlet war der chilenische Hürdenläufer Julio Kilian, der drei Wettbewerbe inklusive der Staffel gewann und einmal den zweiten Platz belegte.
Im Jahr zuvor hatte in Buenos Aires ein Wettkampf zwischen Athleten aus Argentinien, Chile und Uruguay stattgefunden, der heute als inoffizielle Südamerikameisterschaft bezeichnet wird. Der einzige Athlet, der bei der Meisterschaft 1919 den gleichen Wettbewerb gewinnen konnte wie 1918, war der Uruguayer Isabelino Gradín im 400-Meter-Lauf.
Männerwettbewerbe
100-Meter-Lauf
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Henry Bowles URU
11,8 2 Marcelo Uranga CHI
12,0 3 Ricardo Müller CHI
12,1 Finale: 11. April
200-Meter-Lauf
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Isabelino Gradín URU
23,2 2 Julio Gorlero URU
23,4 3 Ricardo Müller CHI
23,8 Finale: 11. April
400-Meter-Lauf
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Isabelino Gradín URU
52,4 2 Armando Camus CHI
53,0 3 Carlos Stevens CHI
54,6 Finale: 13. April
800-Meter-Lauf
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Juan Campos URU
2:04,8 2 Armando Camus CHI
2:06,4 3 Carlos Stevens CHI
2:07,0 Finale: 12. April
1500-Meter-Lauf
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Juan Baeza CHI
4:29,8 2 Manuel Moraga CHI
4:30,0 3 Enrique Calderón CHI
4:31,4 Finale: 13. April
10.000-Meter-Lauf
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Gilberto Martínez URU
33:57,0 2 Juan Baeza CHI
34:41,2 3 Enrique Calderón CHI
34:55,6 Finale: 13. April
110-Meter-Hürdenlauf
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Harold Rosenqvist CHI
17,0 2 Julio Kilián CHI
17,2 3 Adolfo Reccius CHI
18,0 Finale: 13. April
200-Meter-Hürdenlauf
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Julio Kilián CHI
27,2 2 Adolfo Reccius CHI
??? 3 Harold Rosenqvist CHI
28,0 Finale: 12. oder 13. April
400-Meter-Hürdenlauf
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Julio Kilián CHI
59,2 2 Adolfo Reccius CHI
61,4 3 Andrés Mazzali URU
62,0 Finale: 12. April
4-mal-400-Meter-Staffel
Platz Land Athleten Zeit (min) 1 Chile
Julio Kilian
Ricardo Müller
Carlos Stevens
Armando Camus3:39,0 2 Uruguay
Julio Gorlero
Mario Herrera
Eduardo Flores
Isabelino Gradín3:39,4 3 Finale: 13. April
Es waren nur zwei Staffeln am Start.
Hochsprung
Platz Athlet Land Höhe (m) 1 Carlos Patiño URU
1,72 2 Hernán Orrego CHI
1,70 3 Arturo Filloy URU
1,68 Finale: 11. April
Standhochsprung
Platz Athlet Land Höhe (m) 1 Carlos Patiño URU
1,40 2 Carlos Fernández URU
1,38 3 Arturo Filloy URU
1,38 Finale: 12. April
Stabhochsprung
Platz Athlet Land Höhe (m) 1 Eugen Fonck CHI
3,20 2 José Amejeiras URU
3,15 3 Héctor Berruti URU
3,15 Finale: 13. April
Weitsprung
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Ricardo Müller CHI
6,68 2 Adolfo Reccius CHI
6,53 3 Ricardo Filloy URU
6,47 Finale: 12. April
Standweitsprung
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Hugo Krumm CHI
3,07 2 Carlos Patiño URU
2,95 3 Ernesto Ramón CHI
2,905 Finale: 11. April
Kugelstoßen
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Teodoro Scheihing CHI
11,47 2 Victor Zaragoza URU
11,215 3 Harold Rosenqvist CHI
10,95 Finale: 12. April
Diskuswurf
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Alberto Warnken CHI
35,80 2 Leonardo de Lucca URU
33,68 3 Fernando Capellini URU
33,435 Finale: 13. April
Hammerwurf
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Leonardo de Lucca URU
32,57 2 Evaldo Homberg CHI
31,965 3 Teodoro Scheihing CHI
30,395 Finale: 13. April
Speerwurf
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Arturo Medina CHI
45,95 2 Fernando Capellini URU
43,27 3 Evaldo Homberg CHI
40,50 Finale: 12. April
Frauenwettbewerbe
Frauenwettbewerbe wurden bei der Südamerikameisterschaft erst ab 1939 ausgetragen.
Medaillenspiegel
Medaillenspiegel
Endstand nach 19 EntscheidungenPlatz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Chile 11 11 11 33 2 Uruguay 8 8 7 23 Literatur
- Winfried Kramer: South American Track & Field Championships 1919–1995. Neunkirchen 1996
Weblinks
1919 | 1920 | 1924 | 1926 | 1927 | 1929 | 1931 | 1933 | 1935 | 1937 | 1939 | 1941 | 1943 | 1945 | 1947 | 1949 | 1952 | 1954 | 1956 | 1958 | 1961 | 1963 | 1965 | 1967 | 1969 | 1971 | 1974 | 1975 | 1977 | 1979 | 1981 | 1983 | 1985 | 1987 | 1989 | 1991 | 1993 | 1995 | 1997 | 1999 | 2001 | 2003 | 2005 | 2007 | 2009 | 2011
Wikimedia Foundation.