- Leichtathletik-Südamerikameisterschaft 1975
-
Die XXVIII. Leichtathletik-Südamerikameisterschaft fand vom 26. bis zum 31. August 1975 in Rio de Janeiro statt, rund sechs Wochen vor den Panamerikanischen Spielen in Mexiko-Stadt.
Erfolgreichster Teilnehmer war der brasilianische Sprinter Rui da Silva mit drei Goldmedaillen. Seine Landsfrau Silvina Pereira gewann ebenfalls dreimal Gold sowie eine weitere Silbermedaille. Brasilien gewann 1975 beide Mannschaftswertungen, so wie bei allen Südamerikameisterschaften nach 1975. (Stand 2009)
Männerwettbewerbe
Die Mannschaftswertung gewann bei den Männern die brasilianische Mannschaft mit 254 Punkten vor dem Team Kolumbiens mit 156,5 Punkten und vor den Argentiniern mit 138 Punkten. Hinter den Chilenen mit 70 Punkten erreichten die Uruguayer 24 Punkte vor Peru mit 7,5 Punkten und Ecuador mit 7 Punkten.
100-Meter-Lauf Männer
Platz Athlet Land Zeit 1 Rui da Silva BRA 10,5 s 2 Nelson dos Santos BRA 10,7 s 3 Gustavo Dubarbier ARG 10,7 s Finale: 27. August
200-Meter-Lauf Männer
Platz Athlet Land Zeit 1 Rui da Silva BRA 20,9 s 2 Jorge Mathias BRA 21,5 s 3 Gustavo Dubarbier ARG 21,5 s Finale: 29. August
400-Meter-Lauf Männer
Platz Athlet Land Zeit 1 Delmo da Silva BRA 47,0 s 2 Jesús Villegas COL 48,0 s 3 Pedro Teixeira BRA 48,4 s Finale: 27. August
800-Meter-Lauf Männer
Platz Athlet Land Zeit 1 Carlos Villar ARG 1:50,6 min 2 Darcy Pereira BRA 1:51,4 min 3 Agberto Guimarães BRA 1:51,8 min Finale: 28. August
1500-Meter-Lauf Männer
Platz Athlet Land Zeit 1 Jesús Barrero COL 3:50,2 min 2 Abel Córdoba ARG 3:50,9 min 3 Cosme do Nascimento BRA 3:52,4 min Finale: 29. August
5000-Meter-Lauf Männer
Platz Athlet Land Zeit 1 Domingo Tibaduiza COL 14:01,2 min 2 Víctor Mora COL 14:02,2 min 3 Edmundo Warnke CHI 14:05,6 min Finale: 28. August
10.000-Meter-Lauf Männer
Platz Athlet Land Zeit 1 Víctor Mora COL 28:45,8 min 2 Domingo Tibaduiza COL 28:45,8 min 3 Edmundo Warnke CHI 28:46,2 min Finale: 26. August
Marathon Männer
Platz Athlet Land Zeit 1 Héctor Rodríguez COL 2:12:08,2 h 2 Brígido Ferreira BRA 2:21:55,4 h 3 César Pastrano ECU 2:28:55,0 h Finale: 30. August
Die gelaufene Distanz wird als zweifelhaft eingestuft.[1]
110-Meter-Hürdenlauf Männer
Platz Athlet Land Zeit 1 Márcio Lomónaco BRA 14,2 s 2 Jesús Villegas COL 14,4 s 3 Alfredo Guzman CHI 14,8 s Finale: 31. August
400-Meter-Hürdenlauf Männer
Platz Athlet Land Zeit 1 Jesús Villegas COL 50,8 s 2 Fabio Zúñiga COL 51,2 s 3 Aroldo da Silva BRA 51,7 s Finale: 29. August
3000-Meter-Hindernislauf Männer
Platz Athlet Land Zeit 1 José Romão Silva BRA 8:46,0 min 2 Víctor Mora COL 8:53,8 min 3 Jesús Barrero COL 9:00,4 min Finale: 31. August
4-mal-100-Meter-Staffel Männer
Platz Athleten Land Zeit 1 Ronaldo Lobato
Nelson dos Santos
Oliveira
Rui da SilvaBRA 40,3 s 2 Benjamin Herrera
Jasús Villegas
Fabio Zúñiga
Julio EscobarCOL 40,7 s 3 Carlos Martínez
Carlos Bertotti
Raúl Ham
Gustavo DubarbierARG 41,1 s Finale: 31. August
4-mal-400-Meter-Staffel Männer
Platz Athleten Land Zeit 1 G. P. da Silva
Aroldo da Silva
Pedro Teixeira
Delmo da SilvaBRA 3:09,2 min 2 Gustavo Dubarbier
Ruben Buscalia
Hugo Tanino
Carlos BertottiARG 3:14,6 min 3 Alfredo Guzman
Santiago Gordon
Francisco Pichott
SilvaCHI 3:22,1 min Finale: 31. August
20-Kilometer-Gehen
Platz Athlet Land Zeit 1 Ernesto Alfaro COL 1:39:12,0 h 2 Rafael Vega COL 1:39:52,0 h 3 Adalberto Scorza ARG 1:42:14,8 h Finale: 31. August
Hochsprung Männer
Platz Athlet Land Höhe 1 Benedito Francisco BRA 2,10 m 2 Luis Barrionuevo ARG 2,03 m Daniel Mamet ARG 2,03 m Finale: 31. August
Stabhochsprung Männer
Platz Athlet Land Höhe 1 Renato Bortolocci BRA 4,50 m 2 Ciro Valdez COL 4,50 m 3 Fernando Ruocco URU 4,00 m Finale: 30. August
Weitsprung Männer
Platz Athlet Land Weite 1 João Carlos de Oliveira BRA 7,66 m 2 Emilio Mazzeo ARG 7,39 m 3 Ronaldo Lobato BRA 7,33 m Finale: 27. August
Dreisprung Männer
Platz Athlet Land Weite 1 João Carlos de Oliveira BRA 16,48 m 2 Nelson Prudencio BRA 16,45 m 3 Francisco Pichott CHI 15,07 m Finale: 26. August
Kugelstoßen Männer
Platz Athlet Land Weite 1 Juan Turri ARG 18,21 m 2 José Jacques BRA 16,53 m 3 José Carbolante BRA 16,39 m Finale: 26. August
Diskuswurf Männer
Platz Athlet Land Weite 1 Sergio Thomé BRA 50,84 m 2 José Jacques BRA 49,64 m 3 Mario Peretti ARG 47,82 m Finale: 27. August
Hammerwurf Männer
Platz Athlet Land Weite 1 Darwin Piñeyrúa URU 61,20 m 2 José Vallejo ARG 61,10 m 3 Celso de Moraes BRA 60,84 m Finale: 30. August
Speerwurf Männer
Platz Athlet Land Weite 1 Jorge Peña CHI 71,74 m 2 Mario Sotomayor COL 71,16 m 3 Paulo de Faría BRA 69,40 m Finale: 31. August
Zehnkampf Männer
Platz Athlet Land Punkte 1 Tito Steiner ARG 7615 2 Geraldo Rodrigues BRA 6939 3 Alfredo Silva CHI 6794 28. und 29. August
Frauenwettbewerbe
Die Mannschaftswertung bei den Frauen gewannen die Brasilianerinnen mit 197 Punkten vor den Argentinierinnen mit 111,5 Punkten sowie Mannschaft Chiles mit 33,5 Punkten. Hinter den Uruguayerinnen mit 32 Punkten erhielten Peru 27 Punkte, Kolumbien 10 Punkte und Ecuador 2 Punkte.
100-Meter-Lauf Frauen
Platz Athletin Land Zeit 1 Silvina Pereira BRA 11,7 s 2 Carmela Bolivar PER 11,9 s 3 Beatriz Allocco ARG 11,9 s Finale: 29. August
200-Meter-Lauf Frauen
Platz Athletin Land Zeit 1 Silvina Pereira BRA 23,4 s 2 Beatriz Allocco ARG 24,2 s 3 Margarita Grün URU 24,9 s Finale: 27. August
400-Meter-Lauf Frauen
Platz Athletin Land Zeit 1 Alejandra Ramos CHI 55,7 s 2 Valdea Chagas BRA 55,9 s 3 Miriam da Silva BRA 56,0 s Finale: 29. August
800-Meter-Lauf Frauen
Platz Athletin Land Zeit 1 Ana María Nielsen ARG 2:10,7 min 2 Rosângela Verissimo BRA 2:10,8 min 3 Alejandra Ramos CHI 2:12,1 min Finale: 31. August
1500-Meter-Lauf Frauen
Platz Athletin Land Zeit 1 Ana María Nielsen ARG 4:27,0 min 2 Iris Fernández ARG 4:31,9 min 3 Mara Fuhrmann BRA 4:34,7 min Finale: 28. August
100-Meter-Hürdenlauf Frauen
Platz Athletin Land Zeit 1 Maria Luisa Betioli BRA 14,3 s 2 Emilia Dyrzka ARG 14,6 s 3 Viviane Nouailhetas BRA 14,7 s Finale: 27. August
4-mal-100-Meter-Staffel Frauen
Platz Athletinnen Land Zeit 1 Belkis Fava
Angela Godoy
Liliana Cragno
Beatriz AlloccoARG 45,9 s 2 Pacifico
Maria Amorin
Elisabeth Nunes
Silvina PereiraBRA 45,9 s 3 Adriana Caruggi
Beatriz Pacheco
Carmela Bolivar
Simone KrauthausenPER 48,5 s Finale: 31. August
4-mal-400-Meter-Staffel Frauen
Platz Athletinnen Land Zeit 1 Maria da Silva
Rosângela Verissimo
Valdea Chagas
Miriam da SilvaBRA 3:43,8 min 2 Angela Godoy
Rita Maria Femia
Adriana Britos
Graciela GhelfiARG 3:52,6 min 3 Alicia Vicent
Laura Oyhantcabal
Josefa Vicent
Margarita GrünURU 3:56,4 min Finale: 27. August
Hochsprung Frauen
Platz Athletin Land Höhe 1 Maria Luisa Betioli BRA 1,75 m 2 Jurema da Silva BRA 1,68 m 3 Rosemarie Boeck PER 1,62 m Finale: 27. August
Weitsprung Frauen
Platz Athletin Land Weite 1 Silvina Pereira BRA 6,11 m 2 Marlene Nascimento BRA 5,84 m 3 Yvonne Neddermann ARG 5,77 m Finale: 29. August
Kugelstoßen Frauen
Platz Athletin Land Weite 1 Maria Boso BRA 14,05 m 2 Rosa Molina CHI 13,52 m 3 Veronika Brunner BRA 13,33 m Finale: 29. August
Diskuswurf Frauen
Platz Athletin Land Weite 1 Odete Domingos BRA 50,78 m 2 Maria Boso BRA 45,18 m 3 Gladys Ortega ARG 42,24 m Finale: 26. August
Speerwurf Frauen
Platz Athletin Land Weite 1 Mariela Zapata COL 43,72 m 2 Barbara dos Santos BRA 41,10 m 3 Maria Rojas CHI 40,68 m Finale: 27. August
Fünfkampf Frauen
Platz Athletin Land Punkte 1 Conceição Geremias BRA 3904 2 Themis Zambrzycki BRA 3790 3 Emilia Dyrzka ARG 3708 30. und 31. August
Medaillenspiegel
Medaillenspiegel
Endstand nach 37 EntscheidungenPlatz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Brasilien 21 16 12 49 2 Kolumbien 7 10 1 18 3 Argentinien 6 9 10 25 4 Chile 2 1 8 11 5 Uruguay 1 - 3 4 6 Peru - 1 2 3 7 Ecuador - - 1 1 Literatur
- Winfried Kramer: South American Track & Field Championships 1919–1995. Neunkirchen 1996
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kramer: South American Championships, Seite 102
1919 | 1920 | 1924 | 1926 | 1927 | 1929 | 1931 | 1933 | 1935 | 1937 | 1939 | 1941 | 1943 | 1945 | 1947 | 1949 | 1952 | 1954 | 1956 | 1958 | 1961 | 1963 | 1965 | 1967 | 1969 | 1971 | 1974 | 1975 | 1977 | 1979 | 1981 | 1983 | 1985 | 1987 | 1989 | 1991 | 1993 | 1995 | 1997 | 1999 | 2001 | 2003 | 2005 | 2007 | 2009 | 2011
Wikimedia Foundation.