Lejaren Hiller (Komponist)
- Lejaren Hiller (Komponist)
-
Lejaren Arthur Hiller (* 23. Februar 1924 in New York City; † 26. Januar 1994 in Buffalo) war ein US-amerikanischer Komponist, Musiktheoretiker und Chemiker.
Hiller interessierte sich zeitig für Musik nahm Kompositionsunterricht bei Harvey Officer und Oboenunterricht bei Joseph Marx. Er studierte dann bis 1947 Chemie an der Princeton University und parallel Musiktheorie und Komposition bei Milton Babbitt und Roger Sessions. Von 1946 bis 1952 arbeitete er in der Forschungsabteilung von DuPont in Waynesboro, Virginia, wo er das erste zuverlässige Verfahren zum Färben von Orlon entwickelte.
Ab 1952 unterrichtete Hiller an der Fakultät für Chemie der University of Illinois. Daneben setzte er seine musikalische Ausbildung bei Hubert Kessler fort. Er hatte an der Fakultät für Chemie Zugang zu Computern und experimentierte mit deren Einsatz bei der Komposition. So entstand 1957 als erste computergestützte Komposition seine ILLIAC Suite (String Quartet No. 4). 1958 wechselte er zur Fakultät für Musik und gründete dort ein Studio für experimentelle Musik.
Ab 1968 war Hiller Professor für Komposition an der University of Buffalo. Er hatte zwei Fulbright-Lehraufträge: 1973-74 in Warschau und 1980 in Salvador de Bahia. Neben seinen Komposition veröffentlichte Hiller auch mehrere Schriften zur Informationstheorie und ihrem Verhältnis zur Musik und zur Computermusik. Hiller war seit 1945 mit der Schauspielerin Elizabeth Halsey verheiratet.
Quellen
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lejaren Hiller — ist der Name folgender Personen: Lejaren Hiller (Fotograf) (Lejaren Hiller Sr., 1880–1969), US amerikanischer Fotograf Lejaren Hiller (Komponist) (Lejaren Hiller Jr., 1924–1994), US amerikanischer Komponist und Chemiker Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Hiller (Familienname) — Hiller ist ein im deutschen Sprachraum verbreiteter Familienname: Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y … Deutsch Wikipedia
Hiller — Hịller, 1) Ferdinand von (seit 1875), Dirigent und Komponist, * Frankfurt am Main 24. 10. 1811, ✝ Köln 11. 5. 1885; studierte u. a. in Weimar bei J. N. Hummel, wirkte 1828 35 als Pianist in Paris, 1836 37 als Dirigent in Frankfurt am Main,… … Universal-Lexikon
Liste von Söhnen und Töchtern von New York City — Dieser Artikel stellt eine alphabetisch sortierte Liste der Söhne und Töchter von New York City dar. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Liste der Komponisten/H — Komponisten klassischer Musik A B C D E F G H I J K L … Deutsch Wikipedia
Computermusik — ist Musik, zu deren Entstehung die Verwendung von Computersystemen notwendig oder wesentlich ist. Der Begriff der elektronischen Musik bezieht sich dagegen allgemeiner auf die elektronische Erzeugung der Klangsignale. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
1924 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | ► ◄◄ | ◄ | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 |… … Deutsch Wikipedia
23. Februar — Der 23. Februar ist der 54. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 311 Tage (in Schaltjahren 312 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 … Deutsch Wikipedia
26. Januar — Der 26. Januar (in Österreich und Südtirol: 26. Jänner) ist der 26. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 339 Tage (in Schaltjahren 340 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia
1994 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄◄ | ◄ | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | … Deutsch Wikipedia