- Changsha
-
长沙市
Chángshā Shì
ChangshaBasisdaten Staat China Provinz Hunan Fläche 11.819 km² Einwohner 7.044.118 (2010) Dichte 596 Ew./km² ISO 3166-2 CN-43 Webauftritt www.changsha.gov.cn Politik Bürgermeister Zhang Jiangfei Sonstiges Gliederung auf Kreisebene: 8 Stadtbezirke Gliederung auf Gemeindeebene: 172 Gemeinden Postleitzahlen: 410000 Zeitzone: China Standard Time (UTC+8) Stadtverwaltung Changsha 28.196111111111112.97222222222Koordinaten: 28° 12′ N, 112° 58′ OChangsha (chinesisch 長沙市 / 长沙市 Chángshā shì) ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Hunan. Als bezirksfreie Stadt hat sie eine Fläche von 11.819 km² und ca. 7,04 Mio. Einwohner (2010). Sie beherbergt das größte Chinesische Restaurant der Welt, das Xihulou.
Inhaltsverzeichnis
Administrative Gliederung
Auf Kreisebene setzt sich Changsha aus fünf Stadtbezirken, drei Kreisen und einer kreisfreien Stadt zusammen. Diese sind:
- Stadtbezirk Yuelu (岳麓区), 139 km², 380.000 Einwohner (Ende 2003), Zentrum, Sitz der Stadtregierung;
- Stadtbezirk Furong (芙蓉区), 42 km², 350.000 Einwohner;
- Stadtbezirk Tianxin (天心区), 74 km², 400.000 Einwohner;
- Stadtbezirk Kaifu (开福区), 187 km², 400.000 Einwohner;
- Stadtbezirk Yuhua (雨花区), 114 km², 440.000 Einwohner;
- Kreis Changsha (长沙县), 1.997 km², 730.000 Einwohner, Hauptort: Großgemeinde Xingsha (星沙镇);
- Kreis Wangcheng (望城县), 1.361 km², 700.000 Einwohner, Hauptort: Großgemeinde Gaotangling (高塘岭镇);
- Kreis Ningxiang (宁乡县), 2.906 km², 1,29 Mio. Einwohner, Hauptort: Großgemeinde Yutan (玉潭镇);
- Stadt Liuyang (浏阳市), 4.999 km², 1,38 Mio. Einwohner.
Die fünf Stadtbezirke hatten im Jahr 2010 zusammen etwa 2,3 Millionen Einwohner.[1]
Geschichte
Im Jahr 1904 wurde Changsha zu einem für Ausländer offen stehenden Hafen. In der Folgezeit siedelten sich viele Europäer und Amerikaner an. Der ausländische Einfluss zeigte sich vor allem im Bau von Kirchen, Erziehungseinrichtungen und kleinen Fabriken.
In den Jahren 1912 bis 1918 lebte Mao Zedong als Student in Changsha. In dieser Zeit erfolgte seine Hinwendung zum Kommunismus. Er kehrte bereits im April 1919 wieder nach Changsha zurück, wo er seine zweite Ehefrau Yang Kaihui heiratete.
Im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg wurden große Teile der Stadt zerstört und erst nach der Gründung der Volksrepublik China wieder aufgebaut.
Söhne und Töchter der Stadt
- Zhu Rongji (* 1928), Politiker, 1998–2003 Ministerpräsident von China
- He Cui (* 1969), Chengspieler, Musikpädagoge und -produzent
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.