- Liste der Abgeordneten zum Kärntner Landtag (2. Wahlperiode)
-
Diese Liste der Abgeordneten zum Kärntner Landtag (2. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Kärntner Landtag in der 2. Wahlperiode auf. Die erste Sitzung der 2. Wahlperiode wurde am 18. Februar 1867 durchgeführt, die letzte Sitzung fand am 28. Oktober 1869 statt.
Sessionen
Die 2. Wahlperiode umfasste drei Session, die sich über die Jahre 1867 bis 1869 erstreckten.
- I. Session: 18. Februar 1867 bis 23. Februar 1867 (4. Sitzungen)
- II. Session: 22. August 1868 bis 7. Oktober 1868 (27. Sitzungen)
- III. Session: 9. September bis 28. Oktober 1869
Landtagsabgeordnete
Name Wahlkreis Anmerkungen Bauer Karl Städte und Märkte (Hermagor, Tarvis, Malborgeth, Bleiburg-Kreuth) Burger Johann Grundbesitz Canaval Leodegar Handels- und Gewerbekammer Christalnigg Alfred von Grundbesitz am 9. September 1869 für Karl von Stockert angelobt Cnobloch Karl von Grundbesitz Ebner Alexander Städte und Märkte (Spittal, Gmünd, Ovbervellach, Oberdrauburg) Edelmann Ernest Grundbesitz Erlacher Albert Landgemeinden (St. Veit, Friesach, Gurk, Althofen, Eberstein) Mandatsniederlegung mit Schreiben vom 25. August 1869 Erwein Josef Städte und Märkte (St. Veit, Feldkirchen) Fröschl Anton Landgemeinden (Hermagor, Tarvis, Arnoldstein, Kötschach) Gironcoli Alois Landgemeinden (St. Veit, Friesach, Gurk, Althofen, Eberstein) Goëss Anton von Präsident, LH Götz Josef Landgemeinden (Villach, Paternion, Rosegg) Grebmer Johann von Landgemeinden (Spittal, Millstatt, Gmünd, Greifenburg, Obervellach, Winklern) Helbling Alex Städte und Märkte (Völkermarkt, Bleiburg, Kappl)) am 9. September 1869 für Josef Novak angelobt Herbert Paul von Städte und Märkte (Wolfsberg, St. Leonhard, St. Andrä, St. Paul, Unterdrauburg) Hillinger Karl Städte und Märkte (Friesach, Straßburg und Althofen) Hock Gustav Landgemeinden (Klagenfurt, Feldkirchen und Ferlach) am 22. August 1868 für Gustav von Rosthorn angelobt Holenia Franz Landgemeinden (Villach, Paternion, Rosegg) Hueber Josef von Grundbesitz Jessernigg Gabriel Handels- und Gewerbekammer Lax Josef Landgemeinden (Spittal, Millstatt, Gmünd, Greifenburg, Obervellach, Winklern) Leitgeb Hubert Landgemeinden (St. Veit, Friesach, Gurk, Althofen, Eberstein) am 2. Oktober 1869 für Albert Erlacher angelobt Luggin Josef Städte und Märkte (Villach) Mayer Josef Landgemeinden (Klagenfurt, Feldkirchen und Ferlach) Mertlitsch Hermann Landgemeinden (Völkermarkt, Eberndorf, Bleiburg, Kappel) Moro Leopold Handels- und Gewerbekammer Nagel Leopold Städte und Märkte (Klagenfurt) Novak Josef Städte und Märkte (Völkermarkt, Bleiburg, Kappl)) Mandatsniederlegung mit Schreiben vom 14. April 1869 Ottitsch Josef Landgemeinden (Wolfsberg, St. Leonhard, St. Paul) Pucher Albert Landgemeinden (Völkermarkt, Eberndorf, Bleiburg, Kappel) Rainer Viktor von Grundbesitz Rischelwitzer Oswald Grundbesitz Rosthorn Gustav von Landgemeinden (Klagenfurt, Feldkirchen und Ferlach) Austritt mit Schreiben vom 18. November 1867 bekannt gegeben Stieger Johann Städte und Märkte (Klagenfurt) Stockert Karl von Grundbesitz Mandatsniederlegung ion der Sitzung vom 9. September 1869 verkündet Thurn Georg von Grundbesitz Tschabuschnig Adolf von Grundbesitz Weindorfer Johann Landgemeinden (Wolfsberg, St. Leonhard, St. Paul) Wernisch Ambros Landgemeinden (Hermagor, Tarvis, Arnoldstein, Kötschach) Wiery Valentin Virilstimme Literatur
- Stenographische Protokolle aus der zweiten Wahlperiode des kärntnerischen Landtags zu Klagenfurt. Klagenfurt 1867-1869
Kaisertum Österreich: 1. WP (1861–1866) Österreich-Ungarn: 2. WP (1867–1869) | 3. WP (1870) | 4. WP (1871–1877) | 5. WP (1878–1883) | 6. WP (1884–1889) | 7. WP (1892–1896) | 8. WP (1897–1902) | 9. WP (1903–1908) | 10. WP (1909–1914)
Erste Republik: 12. GP (1921–1923 | 13. GP (1923–1927) | 14. GP (1927–1930) | 15. GP (1930–1934)
Zweite Republik: 16. GP (1945–1949) | 17. GP (1949–1953) | 18. GP (1953–1956) | 19. GP (1956–1960) | 20. GP (1960–1965) | 21. GP (1965–1970) | 22. GP (1970–1975) | 23. GP (1975–1979) | 24. GP (1979–1984) | 25. GP (1984–1989) | 26. GP (1989–1994) | 27. GP (1994–1999) | 28. GP (1999–2004) | 29. GP (2004–2009) | 30. GP (ab 2009)
Wikimedia Foundation.