- Liste der Abgeordneten zum Kärntner Landtag (9. Wahlperiode)
-
Diese Liste der Abgeordneten zum Kärntner Landtag (9. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Kärntner Landtag in der 9. Wahlperiode auf. Die Angelobung der Abgeordneten erfolgte am 16. April 1903, die letzte Sitzung der 9. Wahlperiode wurde am 7. November 1908 einberufen. Dem Landtag gehörten dabei 10 Vertreter des „großen Grundbesitzes“ (GG), 10 Vertreter der Städte, Märkte und Industrialorte (SMI), 3 Vertreter der Handels- und Gewerbekammer (HGK), 15 Vertreter der Landgemeinden (LG), 4 Vertreter der „allgemeinen Wählerklasse“ (AWK) und der Bischof von Gurk an.
Sessionen
Die 9. Wahlperiode war in drei Sessionen unterteilt:
- I. Session: 16. und 18. April 1903 sowie vom 14. September bis 7. November 1903 (37. Sitzungen)
- II. Session: vom 19. September bis 5. November 1904 (29. Sitzungen)
- III. Session: vom 11. Oktober bis 24. November 1905 (30. Sitzungen)
- IV. Session: 27. und 28. Dezember 1906, vom 16. September bis 12. Oktober 1907 sowie vom 15. September bis 7. November 1908 (55. Sitzungen)
Landtagsabgeordnete
Name Wahlklasse Wahlbezirk Region Anmerkung Abuja Matthias LG IX. Tavis, Arnoldstein nur I. Session, im Amt verstorben Aichelburg-Labia Leopold von GG Angerer Johann SMO II. Villach ab September 1907 für Karl Ghon Breitegger Ignaz AWK Burger Max von HGK Dobernig Josef Wolfgang SMO I. Klagenfurt Dreyhorst Josef SMO VIII. Hermagor, Tarvis, Malborghet, Bleiburg-Kreuth Fischer Martin LG IX. Tavis, Arnoldstein am 19. September 1904 für Matthias Abuja angelobt Funder Karl LG IV. Friesach, Althofen, Gurk Ghon Karl SMO II. Villach Mandatsverzicht in der IV. Session (vor September 1907) Goëss Zeno GG Gorton Wilhelm GG Grafenauer Franz LG VI. Bleiburg, Eisenkappel Grießer Peter LG XII. Gmünd, Millstatt, Obervellach Helldorf Ferdinand von GG Hilinger von Traunwald Karl HGK nur I.und II.Session, im Amt verstorben Hinterhuber Hermann HGK am 19. September 1904 für Ambros Umlauft angelobt Hofer Hans AWK ab der III. Session für Daniel Koß Hönlinger Alois GG Huber Franz LG II. Feldkirchen Huber Josef LG VIII. Villach, Paternion, Rosegg Kahn Josef Viristimme Kirchmayer Karl AWK Kirchner Franz LG I. Klagenfurt Umgebung und Ferlach Koß Daniel AWK nur I. und II. Session Krampl Josef LG VII. Wolfsberg, St. Leonhard, St. Paul Lemisch Josef SMO I. Klagenfurt Lemisch Artur GG Lodron-Laterno Albert GG Mattersdorfer Rudolf SMO III. St. Veit, Feldkirchen Metznitz Gustav von AWK Mühlbacher Paul GG Neuner Julius Christoph SMO I. Klagenfurt Orasch Matthäus LG VIII. Villach, Paternion, Rosegg Orsini-Rosenberg Heinrich GG Pinteritsch Hans SMO V. Völkermarkt, Bleiburg, Eisenkappel Pirker Alois LG III. St. Veit, Eberstein Pleschiutschnig Valentin LG V. Völkermarkt, Eberndorf Rieder Konstantin SMO IV. Friesach, Straßburg, Althofen, Hüttenberg Steinwender Otto SMO VII. Spittal, Gmünd, Greifenburg, Obervellach, Oberdrauburg Sterneck Walter von GG Umlauft Ambros HGK nur I. Session, im Amt verstorben Vupovac Alexander LG VII. Wolfsberg, St. Leonhard, St. Paul Waldner Viktor LG X. Hermagor, Kötschach Weiß Gabriel LG XI. Spittal, Greifenburg, Winklern Wieser Anton LG I. Klagenfurt Umgebung und Ferlach Winkler Karl SMO VI. Wolfsberg, St. Leonhard, St. Andrä, St. Paul, Unterdrauburg Wirth Franz Xaver HGK am 27.Dezember 1906 für Karl Hillinger von Traunwald angelobt Literatur
- Stenographische Protokolle der IX. Wahlperiode des kärntnerischen Landtages zu Klagenfurt
Kaisertum Österreich: 1. WP (1861–1866) Österreich-Ungarn: 2. WP (1867–1869) | 3. WP (1870) | 4. WP (1871–1877) | 5. WP (1878–1883) | 6. WP (1884–1889) | 7. WP (1892–1896) | 8. WP (1897–1902) | 9. WP (1903–1908) | 10. WP (1909–1914)
Erste Republik: 12. GP (1921–1923 | 13. GP (1923–1927) | 14. GP (1927–1930) | 15. GP (1930–1934)
Zweite Republik: 16. GP (1945–1949) | 17. GP (1949–1953) | 18. GP (1953–1956) | 19. GP (1956–1960) | 20. GP (1960–1965) | 21. GP (1965–1970) | 22. GP (1970–1975) | 23. GP (1975–1979) | 24. GP (1979–1984) | 25. GP (1984–1989) | 26. GP (1989–1994) | 27. GP (1994–1999) | 28. GP (1999–2004) | 29. GP (2004–2009) | 30. GP (ab 2009)
Wikimedia Foundation.