- Liste der Abgeordneten zum Landtag von Niederösterreich (IV. Gesetzgebungsperiode)
-
Diese Liste der Abgeordneten zum Landtag von Niederösterreich (IV. Gesetzgebungsperiode) listet alle Abgeordneten des Landtags von Niederösterreich während der IV. Gesetzgebungsperiode auf, wobei die Gesetzgebungsperiode vom 12. Dezember 1945 bis zum 6. Juli 1949 reichte. Nach den Landtagswahlen vom 25. November 1945 entfielen 32 der 56 Mandate auf die Österreichische Volkspartei (ÖVP), 22 Mandate auf die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) und 2 Mandate auf Kommunistische Partei Österreichs. Der Landtag wählte am 12. Dezember 1945 die Landesregierung Reither II.
Die Provisorische Landesregierung hatte vor den Landtagswahlen eine Reform der Wahlkreiseinteilung beschlossen. Sie führte erneut vier Wahlkreise ein, wobei auf den Wahlkreis 8 (Viertel ober dem Wienerwald) 15 Mandate, auf den Wahlkreis 9 (Viertel unter dem Wienerwald) 11 Mandate, auf den Wahlkreis 10 (Viertel ober dem Manhartsberg) 11 Mandate und auf den Wahlkreis 11 (Viertel unter dem Manhartsberg) 12 Mandate entfielen.
Inhaltsverzeichnis
Funktionen
Landtagspräsidium
Dem Landtagspräsidium der ÖVP-Politiker Hans Sassmann als Erster Präsident vor. Das Amt des Zweiten Landtagspräsidenten übernahm der SPÖ-Abgeordnete Alois Mentasti, Dritter Landtagspräsident war Johann Endl.
Landtagsabgeordnete
Literatur
- Hermann Riepl: Fünfzig Jahre Landtag von Niederösterreich. Bd. 2. Der Landtag in der Ersten Republik. Wien 1973
Erste Republik: Prov. Landtag (1918–1919) | Gemeinsamer Landtag (1919–1920) | NÖ-Land (1920–1921) | I. GP (1921–1927) | II. GP (1927–1932) | III. GP (1932–1934) | Austrofaschismus (1934–1938)
Zweite Republik: IV. GP (1945–1949) | V. GP (1949–1954) | VI. GP (1954–1959) | VII. GP (1959–1964) | VIII. GP (1964–1969) | IX. GP (1969–1974) | X. GP (1974–1979) | XI. GP (1979–1983) | XII. GP (1983–1988) | XIII. GP (1988–1993) | XIV. GP (1993–1998) | XV. GP (1998–2003) | XVI. GP (2003–2008) | XVII. GP (ab 2008)
Wikimedia Foundation.