- Liste der Abgeordneten zum Landtag von Niederösterreich-Land
-
Diese Liste der Abgeordneten zum Landtag von Niederösterreich-Land listet alle Abgeordneten des Landtags von Niederösterreich-Land auf. Die Kurie Niederösterreich-Land nahm ihre Tätigkeit auf Grund eines Bundesverfassungsgesetzes auf, das am 10. November 1920 inkraft trat. Das Bundesverfassungsgesetz hatte die Trennung Wiens von Niederösterreich festgestgelegt, weshalb für die folgende Periode bis zur endgültigen Trennung der beiden Gebiete in Niederösterreich die Kurie Niederösterreich-Land bzw. in Wien der Wiener Gemeinderat die politisch-administrativen Geschäfte der Selbstverwaltung übernahm. Die Kurie Niederösterreich-Land amtierte zwischen dem 10. November 1920 und dem 11. Mai 1921.
Dem Landtag gehörten jene 52 Abgeordneten an, die in den niederösterreichischen Wahlkreisen VIII–XI am 4. Mai 1919 gewählten worden waren. Demnach entfielen in der neu gebildeten Kurie 26 Mandate auf die Christlichsoziale Partei, 20 Mandate auf die Sozialdemokratische Arbeiterpartei und 6 Mandate auf die Deutsche Vereinigung. Die Deutsche Vereinigung war ein Bündnis verschiedener, deutschnationaler Gruppierungen, wobei 6 der 5 Mandate auf die Deutschnationalen entfielen (Birbaumer, Kittinger, Lump, Koppensteiner, List, Gasselich und Luger) und ein Mandat auf den Nationaldemokraten Mittermann. Die Landesregierung setzte sich in der Folge aus den nicht aus den Wiener Wahlkreisen stammenden Regierungsmitgliedern zusammen.
Name Fraktion Anmerkungen Beirer Rudolf CS Birbaumer Rudolf Deutsche Vereinigung Bock Marie SDAP bis 17. Februar 1921, abgelöst von Hans Schuster Brunner Marie SDAP Christoph Franz SDAP Dangl Johann CS ab 30. November 1920 für Hermann Geyer Duda Adolf SDAP Gammer Josef SDAP Gasselich Anton Deutsche Vereinigung Ab 4. November 1920 für Franz List, nachdem der ursprüngliche Ersatz Viktor Zeidler in den Nationalrat gewählt wurde Gerdinitsch Ferdinand SDAP Geyer Hermann CS Mandatsrücklegung nach Wahl in den Nationalrat, abgelöst von Johann Dangl Göstl Matthias CS Heitzinger Johann CS Mandatsrücklegung nach Wahl in den Nationalrat, abgelöst von Leopold Traunfellner Helmer Oskar SDAP Hess Josef Anton CS Hofer Hans CS Mandatsrücklegung nach Wahl in den Nationalrat, abgelöst von Josef Pflugl Höher Alois CS Jax Anton CS Jedek Karl CS Jukel Carl CS Karpfinger Andreas CS Kittinger Karl Deutsche Vereinigung Gestorben am 21. Dezember 1920 Knattek Wilhelm SDAP Koppensteiner Josefl Deutsche Vereinigung Kriegner Matthias SDAP Lang Franz CS Lindner Eduard SDAP List Karl CS List Franz Deutsche Vereinigung Gestorben am 2. August 1920 Luger Anton Deutsche Vereinigung Lump Anton Deutsche Vereinigung Ersatz für Karl Littinger Maier Adolf CS Maringer Josef CS Mayer Johann CS Mittermann Viktor Deutsche Vereinigung Müller Karl Heinrich SDAP Ofenböck Anton SDAP Palme Josef SDAP Pfarrer Anton CS Pflug Josef CS ab 30. November 1920 für Hans Hofer Piechula Wilhelm CS ab 30. November 1920 für Richard Wollek Prader Georg CS Pülsl Franz SDAP Reither Johann SDAP Rösch Eduard SDAP Schmatz Franz CS Schneider Michael CS Schnofl Hubert SDAP Schuster Hans SDAP ab 17. Februar 1921 für Marie Bock Sedlaczek Adolf SDAP Ségur August CS Traunfellner Leopold CS ab 30. November 1920 für Johann Heitzinger Veit Josef CS Wagner Ludwig CS Weinhafer Leopold SDAP Wody Karl CS Wollek Richard CS Mandatsrücklegung nach Wahl in den Nationalrat, abgelöst von Wilhelm Piechula Zwetzbacher Josef CS Literatur
- Hermann Riepl: Fünfzig Jahre Landtag von Niederösterreich. Bd. 1. Der Landtag in der Ersten Republik. Wien 1972
Erste Republik: Prov. Landtag (1918–1919) | Gemeinsamer Landtag (1919–1920) | NÖ-Land (1920–1921) | I. GP (1921–1927) | II. GP (1927–1932) | III. GP (1932–1934) | Austrofaschismus (1934–1938)
Zweite Republik: IV. GP (1945–1949) | V. GP (1949–1954) | VI. GP (1954–1959) | VII. GP (1959–1964) | VIII. GP (1964–1969) | IX. GP (1969–1974) | X. GP (1974–1979) | XI. GP (1979–1983) | XII. GP (1983–1988) | XIII. GP (1988–1993) | XIV. GP (1993–1998) | XV. GP (1998–2003) | XVI. GP (2003–2008) | XVII. GP (ab 2008)
Wikimedia Foundation.