- Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Austrofaschismus)
-
Diese Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Austrofaschismus) listet alle Abgeordneten zum Salzburger Landtag in der Periode des Austrofaschismus auf. Die Gesetzgebungsperiode begann mit der Konstituierung des Landtags am 22. November 1934, wobei die Mitglieder am 1. November 1934 erannt wurden. Die Ernennung erfolgte auf Grund der an diesem Tag in Kraft geretenen Landesverfassung auf ständischer Grundlage, die die LAndesverfassung von 1934 außer Kraft setzte. Der Landtag beheilt seine Gesetzgebungskompetenz bis zum 17. März 1938, als die Gesetzgebungskompetenz der Landtage durch den Zweiten Führererlass über die Einführung deutscher Reichsgesetze in Österreich endete. Dieses Gesetz bestimmte die Anwendung des Gesetzes vom 30. Jänner 1934 über den Neuaufbau des Reiches auch auf das ehemalige Staatsgebiet von Österreich, womit die bisherigen Landtage aufzulösen waren. De facto hatten die Landtage jedoch bereits mit dem Einmarsch der Wehrmacht in Österreich am 12. März 1938 ihre Kompetenzen verloren. Während der Amtszeit des ständischen Landtags amtierte die Landesregierung Rehrl V.
Inhaltsverzeichnis
Funktionen
Landtagspräsidenten
Nach der Konstituierung des Landtags am 22. November 1934 übernahm an diesem Tag Josef Knosp das Amt des Landtagspräsidenten. Als Landtagsvizepräsidenten fungierten Matthias Hutter und Rupert Kastner.
Landtagsabgeordnete
Name Fraktion Anmerkung Aschauer-Lichtenthurn Erich Öffentlicher Dienst Bayr Alfred Geld-Kredit- und Versicherungswesen Dick Alois Handel und Verkehr Dürlinger Franz Land- und Forstwirtschaft am 1. März 1938 für Isidor Grießner angelobt Fersterer Bartholomäus Land- und Forstwirtschaft Filzer Johannes Kirche vertrat Sigismund Waitz bis zum 5. Februar 1935 Grießner Isidor Land- und Forstwirtschaft nach Eintritt in die Landesregierung ausgeschieden Gugg Friedrich Gewerbe Haupolter Walter Freie Berufe Haustein Otto Schul- und Volksbildungswesen Hell Franz Handel und Verkehr Hochleitner Adolf Land- und Forstwirtschaft Hofer Franz Land- und Forstwirtschaft am 1. Dezember 1937 für Johann Kaufmann eingetreten Hofer Johann Gewerbe Hutter Matthias Land- und Forstwirtschaft Kastner Rupert Gewerbe Kaufmann Johann Gewerbe nach Wahl zum Salzburger Stadtrat ausgeschieden Knosp Josef Handel und Verkehr Mayrhofer Johann Land- und Forstwirtschaft Nölscher Karl Land- und Forstwirtschaft Paumgartner Bernhard Kunst und Musik Radauer Josef Industrie und Bergbau Sagmeister Michael Land- und Forstwirtschaft Stadler Hans Industrie und Bergbau Stepski-Doliwa Ludwig Industrie und Bergbau Triflinger Engelbert Industrie und Bergbau Waitz Sigismund Kirche von Johannes Filzer bis zum 5. Februar 1935 vertreten Weiser Rosa Erziehungswesen Ziller Josef Land- und Forstwirtschaft Literatur
- Richard Voithofer: Politische Eliten in Salzburg. Ein biografisches Handbuch 1918 bis zur Gegenwart. Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar 2007. ISBN 978-3-205-77680-2
Herzogtum Salzburg: 1. WP (1861–1866) | 2. WP (1867–1869) | 3. WP (1870) | 4. WP (1871–1877) | 5. WP (1878–1883) | 6. WP (1884–1889) | 7. WP (1890–1895) | 8. WP (1896–1901) | 9. WP (1902–1908) | 10. WP (1909–1914)
Erste Republik: Prov. Landesversammlung (1918–1919) | 1. WP (1919–1922) | 2. WP (1922–1927) | 3. WP (1927–1932) | 4. WP (1932–1934)
Austrofaschismus: „Ständischer Landtag“ (1934–1938)
Zweite Republik: 1. GP (1945–1949) | 2. GP (1949–1954) | 3. GP (1954–1959) | 4. GP (1959–1964) | 5. GP (1964–1969) | 6. GP (1969–1974) | 7. GP (1974–1979) | 8. GP (1979–1984) | 9. GP (1984–1989) | 10. GP (1989–1994) | 11. GP (1994–1999) | 12. GP (1999–2004) | 13. GP (2004–2009) | 14. GP (ab 2009)
Wikimedia Foundation.