Liste der Amtmänner des Beiderstädtischen Amtes Bergedorf

Liste der Amtmänner des Beiderstädtischen Amtes Bergedorf

Als Amtmänner des Beiderstädtischen Amtes Bergedorf, das seit dem Jahre 1420 Hamburg und Lübeck gemeinsam verwalteten, wurden abwechselnd Ratsherren der beiden Hansestädte ernannt. 1868 endete die beiderstädtische Verwaltung mit dem Übergang des Lübecker Besitzrechtes an Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

Amtszeiten

Zunächst wechselten sich die Städte mit der Verwaltung des Gebietes alle vier, ab 1446 alle sechs Jahre ab. Ab 1620 übten die jeweiligen Amtmänner ihr Amt auf Lebenszeit – ebenfalls im Wechsel – aus. Erst 1867 kaufte die Stadt Hamburg der Stadt Lübeck deren halben Anteil für 200.000 preußische Taler ab. Am 1. Januar 1868 war dann das über 400 Jahre währende Kondominium (Doppelherrschaft) beendet, und Bergedorf wurde Teil der Stadt Hamburg.

Amtmänner

Jahre Name Lebensdaten Anmerkungen Porträt
1422–1426 Johann Kletze
(auch Cletze)
† 1427 Hamburger Ratsherr
1426–1429 Johann Gerwer
(auch Johannes)
* vor 1390; † 1460 Lübecker Ratsherr seit 1416
Seal Johann(es) Gherwer 01.jpg
1430–1434 Johann von Alverding Hamburger Ratsherr
1434–1438 Johann Lüneburg
(auch Lüneborg)
* um 1385; † 1461 zuvor 1430–1434 Amtmann auf der Riepenburg, ab 1442 Lübecker Bürgermeister
Johann Lüneburg.jpg
1438–1442 Johann Vos
(auch Voss)
von 1434–1438 Amtmann auf der Riepenburg, Hamburger Ratsherr
1442–1445 Timmon Hadewerck
(auch Timm, Tidemann)
† 1446 1438–1442 Amtmann auf der Riepenburg, Lübecker Ratsherr
1453–1458 Heinrich von Stiten † 1484 ab 1466 Lübecker Bürgermeister
1458–1464 Erich von Tzeven
(auch Tzevena)
† 11. September 1478 Hamburger Ratsherr
1464–1470 Konrad Brekewoldt
(auch Cord, auch Brekkewolt)
† 1480 zuvor 1458–1463 Amtmann auf der Riepenburg, Lübecker Ratsherr seit 1455
Seal Koert Brekwolt 01.jpg
1470–1476 Jacob Struve † 1476 Hamburger Ratsherr
1476–1482 Heinrich von Calven † 1504 Lübecker Ratsherr seit 1472
1488–1494 Engelbrecht Vickinghusen zuvor 1482–1488 und danach bis 1500 Amtmann auf der Riepenburg, aus Lübeck, aber kein Ratsherr
1500–1506 Hermann Messmann * um 1455; † 1515 1. Amtsperiode, Lübecker Ratsherr seit 1496; 1506–1512 Amtmann auf der Riepenburg
1506–1512 Cord Moller Hamburger Ratsherr
1512–1515 Hermann Messmann 2. Amtsperiode
1524–1530 Berthold Kerkring † 1534 Lübecker Ratsherr seit 1500
1530–1536 Gerd van Hutlem
(auch Huetlem)
Hamburger
1537 Jürgen Wullenwever um 1488; † 1537 Wurde vom Lübecker Rat gegen den Amtsverzicht als Bürgermeister auf sechs Jahre bestellt, jedoch noch vor seinem Amtsantritt vom Erzbischof von Bremen verhaftet und vom Herzog von Braunschweig-Lüneburg hingerichtet
Juergen Wullenwever.jpg
1537–1543 Nikolaus Bardewik * 1506; † 1560 ab 1544 Lübecker Bürgermeister
Datei-WP Nikolaus Bardewik.jpg
1542–1548 Ditmar Koel * 1500; † 1563 ab 1548 Hamburger Bürgermeister
Hamburg-seewartenstrasse-brücke-ditmar-koel.jpg
1548–1554 Gottschalk von Wickede II. † 1558 Lübecker Ratsherr seit 1548
1554–1558 Jürgen vam Holte † 1558 Hamburger Ratmann
1560–1566 Christoph Tode
(auch Thode)
* 1515; † 1579 ab 1560 Lübecker Bürgermeister
Christoph Tode.jpg
1566–1572 Johann Moller Hamburger Kaufmann
1572–1578 Johann Kerkring † 1595 Lübecker Ratsherr seit 1559
1578–1584 Nicolaus Vogeler
(auch Voegeler)
† 1587 Hamburger Ratsherr
1584–1590 Franz von Stiten † 1590 in Bergedorf Lübecker Ratsherr seit 1564
1590–1596 Johann Schulte
(auch Schultze)
*1537; † 1597 Hamburger Ratsherr
1596–1602 Gerhard Grentzin † 1. Oktober 1610 Lübecker Ratsherr seit 1580
1602–1608 Joachim Brandt Hamburger Ratsherr
1608–1614 Heinrich Pasche † 1616 Lübecker Ratsherr seit 1590 als Ältermann der Bergenfahrer
1614–1616 Eberhard Esich † 23. August 1616 Hamburger Ratsherr
1620–1657 Hermannus Schuldorff * 1584;
† 16. Oktober1657
Hamburger Ratsherr
1657–1677 Rothardt Vinhagen † 27. August 1677 von Lübeck entsandter Amtsverwalter [1]
1677–1713 Johannes Reimbold * 3. Juli 1645;
† 8. November 1713
von Hamburg entsandter Amtsverwalter
1713–1734 Laurens Wiebeking
(auch Wibecking)
* (?); † 6. August 1734 von Lübeck entsandt
1734–1786 Johann Otte * 3. Januar 1708;
† 26. Februar 1786
von Hamburg entsandter Jurist
1786–1803 Johann Nicolaus Willebrand
1803–1810 Dr. Nicolaus von Graffen
1810–1815 ? (Französische Besetzung)
1815–1851 Dr. Bernhard Lindenberg
1851–1873 Dr. Theodor Daniel Kauffmann

Siehe auch

Geschichte Bergedorfs

Einzelnachweise

  1. Dr. Hans Kellinghusen: „Die neuen Straßennamen in Bergedorf (Teil II)“. In: Lichtwark Nr. 12, 1. Jahrgang. Hrsg. Lichtwark-Ausschuß, 1949. Siehe jetzt: Verlag HB-Werbung, Bergedorf. Siehe jetzt Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf. ISSN 1862-3549.

Literatur

  • Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie. Lübeck 1925
  • Dr. H Schween: Die Bergedorfer Amtsverwalter. In Lichtwark Nr. 11. Hrsg.: Bezirksamt Bergedorf, Bergedorf, 1955. Siehe jetzt: Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf, ISSN 1862-3549.
  • Harald Richert: Schloßhauptleute und Amtmänner in Bergedorf. In Lichtwark-Heft Nr. 59. Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf, 1994, ISSN 1862-3549.
  • Harald Richert: Zwischen Bille und Elbe. Stadtteil-Lexikon des Bezirks Bergedorf, Hamburg (Verlag Otto Heinevetter), 1. Aufl. 1987, ISBN 3874749665 (Hieraus: die Amtmänner nach 1786)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Bergedorf — Das Bergedorfer Schloss, Blick auf die Stadtseite mit den Stufengiebeln Das Bergedorfer Schloss ist das einzig erhaltene Schloss im Hamburger Stadtgebiet. Es liegt im Hamburger Stadtteil Bergedorf direkt in der Mitte des ehemaligen Ortskerns an… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Bergedorfs — Bergedorfer St. Petri und Pauli Kirche 1850 Die Geschichte Bergedorfs begann 1162 mit der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes. 1275, nach nur gut einem Jahrhundert, stieg der Ort zur Stadt auf. Die längste Zeit ihres Bestehens – von 1420 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Riepenburg — Die Riepenburg war eine befestigte Anlage in Kirchwerder in den Hamburger Vierlanden, die zwischen etwa 1250 und 1506 bestand. Ihre Hauptaufgabe war die militärische Sicherung der Zollstelle Eyslingen (später Zollenspieker). Ab 1420 stellte sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”