- Bezirk Bergedorf
-
Bergedorf
Bezirk von HamburgKoordinaten 53° 29′ 0″ N, 10° 12′ 0″ O53.48333333333310.210Koordinaten: 53° 29′ 0″ N, 10° 12′ 0″ O Höhe 10 m ü. NHN Fläche 154,8 km² Einwohner 120.328 (2010) Bevölkerungsdichte 777,3 Einwohner/km² Postleitzahl 21029, 21031, 21033, 21035, 21037, 21039 + 22113 Vorwahl 040 Adresse der
VerwaltungBezirksamt Bergedorf
Wentorfer Straße 38
21029 HamburgWebsite www.bergedorf.de/ Politik Bezirksamtsleiter Arne Dornquast (SPD) Sitzverteilung (Bezirksversammlung) SPD CDU Grüne Linke FDP Piraten 25 14 4 3 2 1 Verkehrsanbindung Autobahn Bundesstraße Regionalverkehr S-Bahn Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Der Bezirk Bergedorf ist der südöstlichste Bezirk der Freien und Hansestadt Hamburg. Im Vergleich zu den anderen Bezirken zählt er die wenigsten Einwohner auf größter Fläche und verfügt über die umfangreichsten Grün- und Ackerflächen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Seitdem das Gesetz über die Bezirksverwaltung in der Freien und Hansestadt Hamburg vom 21. September 1949 am 11. Mai 1951 in Kraft trat, ist der Bezirk Bergedorf einer von insgesamt 7 Bezirken in der Einheitsgemeinde Hamburg.
Neben der ehemaligen Stadt, dem heutigen Stadtteil Bergedorf, wurde der Bezirk gebildet aus den Gebieten der seit 1395 zu Hamburg gehörenden Marschlande, der seit 1868 zu Hamburg gehörenden Vierlande, dem seit 1768 hamburgischen Reitbrook und dem bis 1938 preußischen Dorf Lohbrügge.
Zur Geschichte der ehemaligen Stadt und des heutigen Stadtteils → Geschichte Bergedorfs
Geschichte der Eisenbahn im Gebiet des Bezirks
Nach Eröffnung der ersten Bahnlinie Norddeutschlands, der Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn, im Jahre 1842 wurde 1846 als erste überregionale Strecke die Berlin-Hamburger Eisenbahn eingerichtet. Die am Anfang des 20. Jahrhunderts gegründeten Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn (1906) und Vierländer Eisenbahn nach Zollenspieker (1912) mussten 1953 wieder eingestellt werden. Stattdessen wurden 1953 bzw. 1969 Gleichstrom-S-Bahnen nach Hamburg und Aumühle eröffnet. 1996 schließlich wurde die Strecke Hamburg – Bergedorf – Berlin elektrifiziert. Seit 1975 führt die Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V. an mehreren Betriebstagen im Jahr einen Museumsbahn-Betrieb auf der Strecke der Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn durch.
Politik
Wahl zur Bezirksversammlung
vom 20. Februar 2011%5040302010047,9%28,4%9,5%6,5%3,6%2,7%1,4%Gewinne und VerlusteFür die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung gehört der Bezirk Bergedorf zum Wahlkreis Bergedorf.
Verwaltungsgliederung
Der Bezirk war bis zur Auflösung der Ortsamtsbereiche am 1. März 2008 in das Kerngebiet (mit Bergedorf und Lohbrügge) und in den Ortsamtsbereich Vier- und Marschlande (mit Allermöhe, Altengamme, Billwerder, Curslack, Kirchwerder, Moorfleet, Neuengamme, Ochsenwerder, Reitbrook, Spadenland und Tatenberg) unterteilt. Seit dem 1. Januar 2011 gehört der neue Stadtteil Neuallermöhe zum Bezirk.
Die Stadtteile im Einzelnen
Zeitpunkt der Zugehörigkeit zu Hamburg: Die Marschlande sind bereits 1395 von Hamburg aufgekauft worden. Reitbrook stieß erst 1768 hinzu. Die beiderstädtische Verwaltung für Bergedorf und in der Folge für die Vierlande endete 1868; seitdem gehören diese Gebiete ausschließlich zu Hamburg. Lohbrügge trat erst 1938 im Rahmen des Groß-Hamburg-Gesetzes dem Hamburgischen Staatsgebiet bei.Stadtteil Fläche in km² Einwohner (2009)[2][3] Karte Allermöhe 11,9 km² 15.388 Altengamme 15,6 km² 2.192 Bergedorf 11,3 km² 40.638 Billwerder 9,5 km² 1.318 Curslack 10,6 km² 3.742 Kirchwerder 50,7 km² 9.023 Lohbrügge 13,0 km² 38.657 Moorfleet 4,3 km² 1.129 Neuallermöhe Neuengamme 18,6 km² 3.462 Ochsenwerder 14,1 km² 2.303 Reitbrook 6,9 km² 480 Spadenland 3,4 km² 494 Tatenberg 3,1 km² 512 Naturschutzgebiete
Im Bezirk Bergedorf gibt es diese 6 Naturschutzgebiete:
- Naturschutzgebiet Boberger Niederung in Lohbrügge[4]
- Naturschutzgebiet Die Reit in Reitbrook, Marschlande[5]
- Naturschutzgebiet Kirchwerder Wiesen in Kirchwerder und Neuengamme, Vierlande[6]
- Naturschutzgebiet Zollenspieker in Kirchwerder und Neuengamme, Vierlande[7]
- Naturschutzgebiet Kiebitzbrack in Kirchwerder und Neuengamme, Vierlande[8][9]
- Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft in Altengamme, Vierlande[10]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, abgerufen am 7. März 2011
- ↑ Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
- ↑ Statistik Nord
- ↑ Naturschutzgebiet Boberger Niederung
- ↑ Naturschutzgebiet Die Reit
- ↑ Naturschutzgebiet Kirchwerder Wiesen
- ↑ Naturschutzgebiet Zollenspieker
- ↑ Naturschutzgebiet Kiebitzbrack
- ↑ Das Kiebitzbrack
- ↑ Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft
Literatur
- Lichtwark-Heft - Das Kultur-Magazin aus Bergedorf, Lohbrügge, den Vier- und Marschlanden. Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf. ISSN 1862-3549.
Weblinks
Altona | Bergedorf | Eimsbüttel | Hamburg-Mitte | Hamburg-Nord | Harburg | Wandsbek
Wikimedia Foundation.