- Johann Lüneburg
-
Johann Lüneburg (* um 1385; † 15. November 1461 in Lübeck) war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.
Johann Lüneburg wurde als Sohn eines gleichnamigen Lübecker Bürgers geboren. Er war Mitglied der Zirkelgesellschaft.
Lüneburg wurde 1428 als Ratsherr in den Rat der Stadt gewählt und 1442 zu deren Bürgermeister. 1430–1434 war er Amtmann auf der Riepenburg und 1434–1438 Amtmann des Beiderstädtisches Amtes Bergedorf.[1]
Im Jahr 1440 vertrat er die Stadt in Kolding bei Verhandlungen mit König Christoph III. von Dänemark. Er war Befehlshaber der Flotte der Hanse, die den Öresund gegen die Holländischen Umlandfahrer sperren sollte. 1441 war erneut bei Christoph III. wegen der Bestätigung hanseatischer Handelsprivilegien und des Abschlusses des sogenannten Friedens von Kopenhagen, eines Waffenstillstandes mit den Holländern. 1443 vertrat er Lübeck auf einem Hansetag in Lüneburg, auf dem beschlossen wurde, demjenigen, der eine Hansestadt angreife, keine Unterstützung zu gewähren. 1445 nahm er teil an Verhandlungen zwischen der Stadt Soest und dem Erzbistum Köln und 1447 war Johann Lüneburg Vertreter der Stadt Lübeck in einem Streit mit Herzog Heinrich IV. (dem Dicken) zu Mecklenburg und in Kopenhagen und wegen eines Streits der Kaufleute im Bergener Kontor Bryggen. Weitere Missionen führten ihn 1449 zu König Christian I., zu Verhandlungen mit den Schwesterstädten Hamburg, Lüneburg und Wismar über den Münzrezess sowie 1455 nach Flensburg zu Verhandlungen mit dem dänischen Adel über die Bestätigung der Hansischen Privilegien in Dänemark und Norwegen. 1458 wirkte er an Verhandlungen zwischen König Christian I. von Dänemark und König Kasimir II. von Polen in Danzig mit, die im folgenden Jahr von ihm in Lübeck fortgesetzt wurden. 1460 verhandelte er gemeinsam mit anderen Ratsmitgliedern (Wilhelm von Calven, Johann Westphal) aus Anlass des Todes von Herzog Adolf VIII. von Holstein (1459) erneut mit König Christian I., der im gleichen Jahr in der Nachfolge der ausgestorbenen Schauenburger zum neuen Herrscher in Schleswig und Holstein wurde.
Sein Grab befindet sich im Unterchor der Katharinenkirche. Die Grabplatte aus Messing ist eine flämische Arbeit und gehört zu den herausragenden und sehenswerten Stücken ihrer Art in Lübeck. Die Umschriften der Grabplatte und die Inschriften im Stein führen auch die weiteren hier beerdigten Mitglieder der Familie Lüneburg auf.[2]
Literatur
- Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie. Nr. 511. Lübeck 1925.
Einzelnachweise
- ↑ Harald Richert: Schloßhauptleute und Amtmänner in Bergedorf. In Lichtwark-Heft Nr. 59. Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf, 1994. ISSN 1862-3549
- ↑ Vollständiger Text mit Erläuterung und Übersetzung bei: Adolf Clasen: Verkannte Schätze – Lübecks lateinische Inschriften im Original und auf Deutsch. Lübeck 2002, S. 176 ff. ISBN 3795004756
Kategorien:- Bürgermeister (Lübeck)
- Militärperson (Lübeck)
- Lübecker Ratsherr (15. Jahrhundert)
- Geboren im 14. Jahrhundert
- Gestorben 1461
- Mann
- Amtmann in Bergedorf
- Amtmann in Riepenburg
Wikimedia Foundation.