- Liste der Baudenkmale im Stadtbezirk Dortmund-Huckarde
-
Diese Liste umfasst die Baudenkmale im Stadtbezirk Dortmund-Huckarde, die als denkmalgeschützte Baudenkmale in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen sind und sich im Stadtbezirk Dortmund-Huckarde befinden. Dies waren am 27. Oktober 2008 insgesamt 37 Baudenkmale. Weiterhin sind Oberhof und Kirche, Huckarde, die Burgstelle Huckarde und Haus Wischlingen als Bodendenkmale in die Denkmalliste eingetragen.
Der Stadtbezirk Dortmund-Huckarde umfasst die Ortsteile Deusen, Kirchlinde, Hangeney, Huckarde, Jungferntal, Rahm und Wischlingen.
Baudenkmale sind „Denkmäler, die aus baulichen Anlagen oder Teilen baulicher Anlagen bestehen“[1].
Inhaltsverzeichnis
Liste der Baudenkmale
Die Liste umfasst die Listennummer der Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, falls vorhanden den Namen, sonst kursiv den Gebäudetyp, falls vorhanden die Adresse und falls vorhanden eine Fotografie des Denkmals. Der Name entspricht dabei der Bezeichnung durch die Denkmalbehörde der Stadt Dortmund. Abkürzungen wurden zum besseren Verständnis aufgelöst, die Typografie an die in der Wikipedia übliche angepasst und Tippfehler korrigiert. Die hier aufgeführte Liste gibt die Denkmalliste vom 27. Oktober 2008 wieder.
Die Denkmalliste der Stadt Dortmund umfasst im Stadtbezirk Dortmund-Huckarde 37 Baudenkmale, darunter acht Wohnhäuser, acht landwirtschaftliche Gebäude, sechs Industrieanlagen, vier Wohn- und Geschäftshäuser, vier Sakralbauten, vier Kleindenkmale, zwei Friedhöfe sowie eine Verkehrsanlage. [2]
Baudenkmale im Stadtbezirk Dortmund-Huckarde Listennummer Name oder Gebäudetyp Adresse(n) Foto A 0008 evangelische Kapelle Wischlingen mit Grabsteinen des Schlossfriedhofes Westhusen Wischlinger Weg 50 A 0011 Wegekreuz Frohlinder Straße/Sümpelmannstraße A 0192 katholische Kirche St. Joseph, Kirchlinde mit Innenausstattung und Orgel Dasselstraße 1 A 0193 evangelische Kirche, Kirchlinde Rahmer Straße 383 A 0282 katholische Kirche St. Urbanus mit Pfarrhaus Kirchplatz/Marienstraße/Müllerstraße A 0311 Wohnhaus Kirchplatz 4 A 0312 Wohn- und Geschäftshaus Kirchplatz 9 A 0313 Wohnhaus Westerwikstraße 3 A 0314 Wohnhaus Westerwikstraße 5 A 0325 Kriegerdenkmal Haferkampstraße/Rahmerstraße A 0326 Kriegerdenkmal Egilmarstraße/Westerwikstraße A 0353 Wohnhaus Kirchplatz 3 A 0361 Maschinenhaus, ehemalige Zeche Zollern Ⅰ/Ⅱ Kirchlinder Straße 1 A 0376 landwirtschaftliches Gebäude Wasserstraße 1 A 0390 Kriegerdenkmal Am Dieckhof/Marienstraße A 0493 landwirtschaftliches Gebäude Wasserstraße 9 A 0504 landwirtschaftliches Gebäude Am Dieckhof 3 A 0509 Werkstattgebäude Alte Schmiede, ehemalige Zeche Hansa Hülshof 32 A 0524 ehemalige Försterei der Herren von Syburg Spechtstraße 80 A 0531 landwirtschaftliches Gebäude Machariusstraße 1 A 0532 landwirtschaftliches Gebäude Kirchplatz 15 A 0533 Wohn- und Geschäftshaus Huckarder Straße 348 A 0534 Wohn- und Geschäftshaus Altfriedstraße 7 A 0536 Wohnhaus Kirchplatz 7 A 0537 landwirtschaftliches Gebäude Allensteiner Straße 25 A 0538 landwirtschaftliches Gebäude Allensteiner Straße 43 A 0539 landwirtschaftliches Gebäude Huckarder Straße 321/323 A 0540 Wohnhaus Kirchplatz 8 A 0541 Bahnhof Huckarde Altfriedstraße 16 A 0542 ehemalige Pumpenanlage der Emschergenossenschaft Parsevalstraße 107 A 0690 Wohnhaus Rahmer Straße 84 A 0743 Wohn- und Geschäftshaus Huckarder Straße 350 A 0871 Kokerei Hansa Emscherallee 111 A 0965 Ringgasleitung (Teilstück) Franziusstraße A 1004 ehemalige Zeche Hansa 1/2/3, Fördergerüst und Fördermaschinengebäude Hülshof 39 A 1019 Kommunalfriedhof Huckarde[Umfang 1] Urbanusstraße 4, 6 A 1020 Kommunalfriedhof Kirchlinde[Umfang 2] Bockenfelder Straße
Aufm Bocker Feld 5Denkmalumfang der Friedhöfe
- ↑ Kommunalfriedhof Huckarde: Ehrenmal-Begräbnisstätte von Verunglückten verschiedener Bergwerksunglücke der Zeche Hansa von 1940, 1944 und 1954 einschließlich der schützenden Rhododendron-Hecke, den gliedernden Zwischenhecken im Innenbereich sowie den Rasenflächen und den kleinen Inschriftenplatten
- ↑ Kommunalfriedhof Kirchlinde: Denkmal zum Unglück der Zeche Zollern vom 22. Mai 1898
Literatur
- Hans Magoley, Norbert Wörner: Architekturführer Dortmund. In: Bund Deutscher Architekten (Hrsg.): Architektur im Ruhrgebiet. Band 1, Ruhfus, Dortmund 1984, ISBN 3-7932-5012-1.
- Albert Ludorff: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Dortmund-Land. In: Provinzial-Verband der Provinz Westfalen (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Band 3, Schöningh, Münster 1895.
Weblinks
- Denkmalbehörde der Stadt Dortmund
- Denkmalliste des Stadtbezirks Huckarde. In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 27. Oktober 2008, abgerufen am 3. März 2011 (PDF, Größe: 42,7 KB).
Einzelnachweise
- ↑ § 2 (2) DschG NW
- ↑ Denkmalliste des Stadtbezirks Huckarde. In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 27. Oktober 2008, abgerufen am 3. März 2011 (PDF, Größe: 42,7 KB).
Stadtbezirk: Aplerbeck | Brackel | Eving | Hombruch | Hörde | Huckarde | Innenstadt-Nord | Innenstadt-Ost | Innenstadt-West | Lütgendortmund | Mengede | Scharnhorst
Wikimedia Foundation.