- Dortmund-Rahm
-
Dortmund-Rahm Stadt DortmundKoordinaten: 51° 32′ N, 7° 23′ O51.5333333333337.383333333333383Koordinaten: 51° 32′ 0″ N, 7° 23′ 0″ O Höhe: 83 m ü. NN Fläche: 1,86 km² Einwohner: 1.067 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 10. Juni 1914 Postleitzahlen: 44369, 44379 Vorwahl: 0231 Dortmund-Rahm ist ein Stadtteil im Dortmunder Westen und gehört zum Stadtbezirk Dortmund-Huckarde.
In einer im Jahre 1267 durch die Äbtissin Berta von Arnsberg ausgestellten Urkunde wird der Ort Rahm, damals noch Rodehem genannt, erstmals erwähnt.
Das Wachstum des bis dahin ausschließlich landwirtschaftlich geprägten Ortes begann im Jahre 1796 mit der Gründung der Bergmannbrauerei. Die in den Jahren 1854–1856 durchgeführten erfolgreichen Probebohrungen führten im Jahr 1856 zum Zusammenschluss mehrerer Rahmer Bergwerke. Mit der Eröffnung der Emschertalbahn durch die Köln-Mindener Eisenbahn im Jahre 1878 hielt das Industriezeitalter endgültig auch in Rahm Einzug.
Am 10. Juni 1914 wurde Rahm nach Dortmund eingemeindet.[1]
Geografie
Der Ort liegt auf einer Höhe von 83 m ü. NN.
Einzelnachweise
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
Aplerbeck: Aplerbeck | Aplerbecker Mark | Berghofen | Berghofer Mark | Lichtendorf | Schüren | Sölde | Sölderholz
Brackel: Asseln | Brackel | Neuasseln | Wambel | Wickede
Eving: Brechten | Eving | Holthausen | Kemminghausen | Lindenhorst
Hörde: Benninghofen | Hacheney | Höchsten | Hörde | Holzen | Loh | Syburg | Wellinghofen | Wichlinghofen
Hombruch: Barop | Bittermark | Brünninghausen | Eichlinghofen | Großholthausen | Hombruch | Kirchhörde | Kleinholthausen | Kruckel | Löttringhausen | Lücklemberg | Menglinghausen | Persebeck | Renninghausen | Salingen | Schnee | Schönau
Huckarde: Deusen | Huckarde | Jungferntal | Kirchlinde | Hangeney | Rahm | Wischlingen
Innenstadt-Nord: Borsigplatz | Hafen | Nordmarkt
Innenstadt-Ost: Kaiserbrunnen | Körne | Ruhrallee | Westfalendamm
Innenstadt-West: City | Dorstfeld | Dorstfelder Brücke | Westfalenhalle
Lütgendortmund: Bövinghausen | Holte-Kreta | Kley | Lütgendortmund | Marten | Oespel | Somborn | Westrich
Mengede: Bodelschwingh | Brüninghausen | Ellinghausen | Groppenbruch | Mengede | Nette | Oestrich | Schwieringhausen | Westerfilde
Scharnhorst: Alt-Scharnhorst | Derne | Fleier | Grevel | Hostedde | Husen | Kirchderne | Kurl | Lanstrop | Scharnhorst-Ost
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rahm — steht für: Sahne in Teilen des hochdeutschen Sprachraums Familienname: Emil Rahm (Parlamentarier) (1804–1882), deutscher Kaufmann und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung Emil Rahm (Publizist) (* 1930), Schweizer Unternehmer und Publizist … Deutsch Wikipedia
Dortmund-Mengeder Heide — Dortmund Mengede Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dortmund-Niedernette — Dortmund Nette Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dortmund–Hamm railway — Dortmund–Hamm Cologne Minden trunk line in dark red Route number … Wikipedia
Dortmund Innenstadt-Nord — Stadtbezirk Innenstadt Nord Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dortmund Innenstadt-Ost — Stadtbezirk Innenstadt Ost Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dortmund Innenstadt-West — Stadtbezirk Innenstadt West Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dortmund-Dorstfeld — Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dortmund-Jungferntal — Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dortmund-Aplerbeck — Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia