- Liste der Baudenkmale in Oberkrämer
-
In der Liste der Baudenkmale in Oberkrämer sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.
Baudenkmale
Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 Bärenklau Alte Dorfstraße
Dorfkirche 2 Bötzow Dorfaue 69
Dorfkirche 3 Bötzow Friedhofstraße 29
Wohnhaus, „Villa Wassili Luckhardt“ 4 Eichstädt Am Eichenring
Dorfkirche 5 Klein-Ziethen Bronzeglocke, im Glockenstuhl 6 Marwitz Nachlass Hedwig Bollhagen (heute in Potsdam, siehe dort) 7 Marwitz Breite Straße
Dorfkirche 8 Marwitz Breite Straße 20
Pfarrhaus mit Wirtschaftsgebäude und Einfriedung 9 Marwitz Breite Straße 24
Wohnhaus 10 Marwitz Breite Straße 67
Schule mit Wirtschaftsgebäude 11 Marwitz Breite Straße 68
Wohnhaus (so genanntes Küsterhaus) mit Pumpe 12 Marwitz Hedwig-Bollhagen-Straße 2, 4
HB-Werkstätten für Keramik, bestehend aus Wohnund Bürogebäude (Nr. 2) sowie Werkstattgebäude (Nr. 4) 13 Schwante Dorfkirche Die evangelische Kirche im barocken Stil wurde im Jahr 1780 erbaut. Im Inneren ein Triumphkruzifixus aus der Mitte des 15. Jahrhundert und ein Holzkreuz aus dem Jahre 1599. 14 Schwante Gutshaus („Schloss“) Das Gutshaus wurde von 1741 bis 1743 für Erasmus Wilhelm von Redern und Catharina Elisabeth von Bredow erbaut. 15 Schwante Gutspark Der Landschaftspark wurde im 19. Jahrhundert angelegt. 16 Schwante Mühlenweg 37, 39, 45, Am Wasserturm 1
Gutshof, bestehend aus Wasserturm, zwei Wirtschaftsgebäuden und Wohnhaus 17 Sommerswalde Gutsanlage, bestehend aus Schloss, Pferdestall, Orangerie, Bedienstetenhaus und Forsthaus Das Schloss mit seinen Nebengebäuden wurde 1888 bis 1891 für den Leutnant a. D. Friedrich August Richard Sommer durch die Berliner Architekten Hans Abesser und Klaus Kröger errichtet. 18 Sommerswalde Parkanlage 19 Vehlefanz Dorfkirche Die evangelische Kirche stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhundert. Anfang des 18. Jahrhundert wurde die Kirche zur Kreuzform erweitert. 20 Vehlefanz Bärenklauer Straße 58
Bahnhof Vehlefanz, bestehend aus Empfangsgebäude, Güterschuppen und Stellwerkshäuschen 21 Vehlefanz Burgwall 2
Backsteinturm der mittelalterlichen Burg Von der Burg Vehlefanz ist heute nur noch die Ruine eines Turmes mit einem kleinen Mauerstück aus Backsteinen von der Wasserburg des 14. Jahrhunderts vorhanden. 22 Vehlefanz Eichstädter Chaussee
Gedenkstein für Otto Borowski 23 Vehlefanz Lindenallee 28
Pfarrhaus 24 Vehlefanz Lindenallee 30
Schule 25 Vehlefanz Lindenallee 49
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Wirtschaftsgebäuden und Hofpflasterung 26 Vehlefanz Lindenallee 71
Bockwindmühle 27 Vehlefanz Zum Alten Amtshaus 2
Amtshaus Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, 2000, Deutscher Kunstverlag München Berlin, ISBN 3-422-03054-9
Weblinks
- Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Oberhavel (PDF-Datei; 190 kB)
Birkenwerder | Fürstenberg/Havel | Glienicke/Nordbahn | Gransee | Großwoltersdorf | Hennigsdorf | Hohen Neuendorf | Kremmen | Leegebruch | Liebenwalde | Löwenberger Land | Mühlenbecker Land | Oberkrämer | Oranienburg | Schönermark | Sonnenberg | Stechlin | Velten | Zehdenick
Wikimedia Foundation.