- Liste der Baudenkmale in Zehdenick
-
In der Liste der Baudenkmale in Zehdenick sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Zehdenick und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.
Inhaltsverzeichnis
Baudenkmale in den Ortsteilen
Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 Badingen
Badinger Dorfstraße
Dorfkirche einschließlich Umfassungsmauer des Kirchhofs 2 Badingen
Badinger Dorfstraße 46
Schloss mit Kapellenanbau und Brennerei, „Käsehaus“, Wohnhaus, straßenseitige Einfriedung sowie umgebende Feldstein-Ziegel-Mauer mit Rundturm und Tor 3 Bergsdorf
Bergsdorfer Bahnhofstraße
Bahnhof Bergsdorf, bestehend aus Empfangsgebäude, Güterschuppen und Pflasterung 4 Bergsdorf
Bergsdorfer Dorfstraße
Dorfkirche 5 Bergsdorf
Bergsdorfer Dorfstraße 1
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus und zwei Wirtschaftsgebäuden 6 Bergsdorf
Bergsdorfer Dorfstraße 52
Wohnhaus mit Scheune 7 Bergsdorf
Bergsdorfer Dorfstraße 120
Pfarrgehöft, bestehend aus Pfarrhaus, Stallgebäude und Einfriedung mit Torpfosten 8 Burgwall
Marienthaler Straße 12
Gasthaus „Blaurocks Gasthof“ 9 Burgwall
Marienthaler Straße 16
Wohnhaus mit zwei Wirtschaftsgebäuden der ehemaligen Ziegelei Spieß & Co 10 Burgwall
Marienthaler Straße 13
Hoffmannscher Ringofen mit Schornstein der ehemaligen Ziegelei Brandenburg 11 Kappe
Kapper Dorfstraße
Dorfkirche 12 Klein-Mutz Bismarck-Säule, auf dem Hohen Timpberg 13 Klein-Mutz
Alter Anger
Dorfkirche mit Friedhofsmauer und Backsteinportal 14 Klein-Mutz
Alter Anger
Dorfschmiede 15 Klein-Mutz
Alter Anger 32
Pfarrhaus mit Einfriedung 16 Krewelin
Kreweliner Dorfstraße
Dorfkirche 17 Kurtschlag Kurtschlager Dorfstraße
Dorfkirche 18 Marienthal
Marienthaler Dorfstraße
Dorfkirche mit anschließender Küsterwohnung 19 Mildenberg
Am Welsengraben
Ziegelringofen, ehemaliges Werk III.2 20 Mildenberg
Am Welsengraben, Ziegelei
Werk III.1 und III.2 des ehemaligen VEB Zehdeniker Ziegelindustrie mit den dazugehörigen Gebäuden einschließlich ihrer technischen Einrichtungen sowie den technischen Anlagen Die Ziegelei ist heute ein Museum. 21 Mildenberg
Am Welsengraben 8, 9
Ziegelei Prerauer-Neubau, bestehend aus zwei Wohnhäusern, zwei Wirtschaftsgebäuden, Lokomotivschuppen, Werkstatt und Wasserturm 22 Mildenberg
Mildenberger Dorfstraße
Dorfkirche 23 Mildenberg
Ziegeleiweg 10
Schwimmdampframme „Hecht“, Reg.-Nr. 013 B 22- 8 (aufbewahrt bei der Gesellschaft für Museum und Touristik Mildenberg) 24 Ribbeck
Ribbecker Dorfstraße
Dorfkirche 25 Ribbeck
Ribbecker Dorfstraße 35
Gutshaus 26 Ribbeck
Ribbecker Dorfstraße 35
Speicher 27 Wesendorf Försterei Blockhaus, bestehend aus Forsthaus und Wirtschaftsgebäude 28 Wesendorf
Dorfanger
Dorfkirche 29 Wesendorf
Dorfanger 2
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus (ehemals Gasthaus) und drei Wirtschaftsgebäuden 30 Wesendorf
Dorfanger 20
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, drei Wirtschaftsgebäuden, Pflasterung, Wasserpumpe und Einfriedung 31 Zabelsdorf
Zabelsdorfer Dorfstraße
Dorfkirche Baudenkmale in Zehdenick
Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 32 Transformatorenstation der ehemaligen Ziegelei Görn & Krause 33 Am Bahnhof 1-5 Bahnhof Zehdenick, bestehend aus Empfangsgebäude, Stellwerkhäuschen, Toilettengebäude, zwei Wohnhäusern und Wirtschaftsgebäude 34 Am Bahnhof Neuhof Bahnhof Zehdenick-Neuhof, bestehend aus Bahnhofsempfangsgebäude mit Güterabfertigung, Toilettenhäuschen und Nebengebäude sowie „Kaiserbahnhof“ 35 Am Kirchplatz, Kathagenstraße, Klosterstraße Grundriss und allgemeine Aufrissproportionen der Platzumbauung 36 Am Kirchplatz Stadtkirche Die Stadtkirche wurde etwa um das Jahr 1250 als Feldsteinquadermauerwerk erbaut. Die Kirche brannte mehrfach nieder, zuletzt beim großen Zehdenicker Stadtbrand im Jahr 1801. Ihre jetzige Gestaltung als großer Saalbau geht auf den Wiederaufbau in den Jahren von 1805 bis 1812 zurück. 37 Am Kirchplatz 10 Schule 38 Am Markt, Berliner Straße, Klosterstraße, Marktstraße Allgemeine Aufrissproportionen der Platzumbauung (Marktplatz) 39 Am Markt Rathaus Das Rathaus entstand in den Jahren 1801 bis 1803. Es wurde im Stil des Klassizismus erbaut. 40 Am Markt 1 Ehemaliges Hotel „Zum Kronprinzen“ 41 Am Saatzuchtgut 22 Gutshaus der Neuen Domäne Zehdenick 42 An der Hastbrücke 1 Wohnhaus mit Hofgebäude 43 Bahnhofstraße 11 Wohnhaus mit Hofgebäude und Einfriedung 44 Bahnhofstraße 27 Villa mit Einfriedung und Gartenhaus 45 Bahnhofstraße 45 Wohnhaus mit Einfriedung 46 Berliner Straße 12 Verkaufsraum der „Klostermetzgerei" 47 Berliner Straße 15 Wohn- und Geschäftshaus 48 Berliner Straße 30 Wohnhaus 49 Clara-Zetkin-Straße 14 ehemaliges Evangelisches Stift (heute Christliches Altersheim) 50 Dammhaststraße Gedenktafel zur Vereinigung der KPD und SPD zur SED, zwischen Nr. 49 und 50 (Kino „Alhambra“) 51 Dammhaststraße 21 Ehemalige Lederfabrik C. Siegelkow 52 Dammhaststraße 60 Wohn- und Geschäftshaus 53 Eisenbahnstraße 5 Gaswerk, bestehend aus Wohnhaus, Werksgebäude, Nebengebäude und Einfriedung 54 Ernst-Thälmann-Platz / Parkstraße Ehrenmal für die Opfer des Faschismus (OdF) 55 Falkenthaler Chaussee Meilenstein 56 Fischerstraße 27 Wohnhaus mit zwei Hofgebäuden und Hofpflasterung 57 Freiarche, Voßkanal Bauhofsarche 58 Friedhofstraße Gedenkstätte zu Ehren der ermordeten Antifaschisten und der nach 1945 verstorbenen Kämpfer gegen den Faschismus, auf dem Friedhof 59 Friedrich-Ebert-Platz Sowjetischer Ehrenfriedhof 60 Friedrich-Ebert-Platz 9 Amtsgericht Das Amtsgericht wurde ab 1911 als großer zweigeschossiger, verputzter Bau im Stil des Neubarock erbaut. Der Feldsteinsockel des Hauses und diverse hölzerne Zierden lassen den Einfluss der Heimatschutzbewegung erkennen. 61 Friedrich-Engels-Straße 3 Katholische Kirche „Mariä Himmelfahrt“ mit Einfriedung 62 Friedrich-Engels-Straße 14 Jüdischer Friedhof 63 Hospitalstraße 1 Schule mit Turnhalle 64 Im Kloster Zisterzienserinnen-Klosteranlage 64 Kapellenstraße 2 Wohnhaus 65 Kapellenstraße 4 Wohnhaus 66 Kapellenstraße 19 Wohnhaus 67 Karl-Liebknecht-Platz Amtshaus 68 Klosterstraße 1 Wohn- und Geschäftshaus 69 Marianne-Grunthal-Straße 2 Wandgestaltung der Gesamtschule (Exin-Grundschule) 70 Parkstraße 13 Wohnhaus 71 Parkstraße 56 Wasserwerk, bestehend aus Wasserturm, Maschinenhaus, Filteranlage, Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude 72 Poststraße 4 Wohnhaus mit Hofgebäude 73 Rudolf-Breitscheid-Straße 1 Postamt mit Einfriedung 74 Schleusenstraße Amtmannshaus (so genanntes Schloss) 75 Schleusenstraße Henschel-Jonval-Turbine der ehemaligen Akkumulatorenwerke AG Zehdenick 76 Schleusenstraße 29 Zwei Radabweiser 77 Treidelweg Bodenstrombrücke und Klienitzbrücke 78 Triftweg 11a Ehemalige Stärkefabrik, bestehend aus fünf Gebäuden und Schornstein 79 Waldstraße 2/2a Verwaltungsgebäude Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, 2000, Deutscher Kunstverlag München Berlin, ISBN 3-422-03054-9
Weblinks
- Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Oberhavel (PDF-Datei; 190 kB)
Birkenwerder | Fürstenberg/Havel | Glienicke/Nordbahn | Gransee | Großwoltersdorf | Hennigsdorf | Hohen Neuendorf | Kremmen | Leegebruch | Liebenwalde | Löwenberger Land | Mühlenbecker Land | Oberkrämer | Oranienburg | Schönermark | Sonnenberg | Stechlin | Velten | Zehdenick
Wikimedia Foundation.