- Liste der Baudenkmäler in Sankt Englmar
-
In der Liste der Baudenkmäler in Sankt Englmar sind alle Baudenkmäler der niederbayerischen Gemeinde Sankt Englmar und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Sankt Englmar
- Kath. Pfarrkirche St. Englmar, erbaut 1656 über spätgotischem Kern, Turm 1892, Langhauserweiterung 1901; mit Ausstattung; Friedhofskapelle St. Englmar, ovaler Zentralbau um 1700.
- Kath. Kapelle St. Leonhard, spätgotisch, um 1480; mit Ausstattung.
- Bildstock, mit Figur des Hl. Englmar, 1723, nördlich der Leonhardskapelle.
- Leonhardisteig 3; Waldlerhaus, z. T. Blockbau, der massive Türsturz bez. 1847.
- Pfarrhofweg 4; Ehem. Pfarrhaus, stattlicher, das Ortsbild beherrschender Walmdachbau, 2. Hälfte 18. Jh.; Traidkasten, Blockbauobergeschoss und Flachdach, Ende 18. Jh.
- Steinkreuz, bez. 1467, Granit, an der Straße nach Viechtach.
Glashütt
- Haus Nr. 4; Bauernhaus, stattlicher Obergeschoss-Blockbau, Mitte 19. Jh., Dach später.
- Ortskapelle, 1. Hälfte 19. Jh.; mit Totenbrettern.
Großwiese
- Kapelle Weiße Marter, 18./frühes 19. Jh.; mit Ausstattung; beim Mühlberg.
Grün
- Haus Nr. 1; Ehem. Wohnstallhaus, Obergeschoss in Blockbau, Mitte 19. Jh., Dach später.
- Haus Nr. 13; Hierzu Traidkasten, Obergeschoss-Blockbau, 1. Hälfte 19. Jh.
Haidberg
- Kapelle, 1. Hälfte 19. Jh.
Hilm
- Haus Nr. 2; Bauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss, 18./19. Jh.
- Haus Nr. 3; Kleinhaus mit Blockbau-Obergeschoss und Giebellaube, 2. Hälfte 18. Jh.
- Haus Nr. 8; Waldlerhaus in Blockbau, 18./19. Jh.
- Haus Nr. 10; Bauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss, bez. 1883.
- Wegkapelle, 19. Jh.; mit Ausstattung.
Klinglbach
- Bernhardikapelle, mit Kreuzweg, 1924; am Fußweg nach Klinglbach.
- Haus Nr. 1; Hierzu geständerter Traidkasten; großer, geständerter Blockbau-Stadel und Zuhaus mit Blockbau-Obergeschoss; alle Gebäude um 1820/40.
- Haus Nr. 4; Wohnstallhaus, Obergeschoss verschindelter Blockbau, über Haustür bez. 1872.
- Haus Nr. 5; Flachdachhaus, Obergeschoss verschindelter Blockbau, 2. Viertel 19. Jh.
- Haus Nr. 6; Ehem. Bauernhaus, Waldlertyp in Blockbau, z. T. verschalt, im Kern Ende 18. Jh.
- Feldkapelle, Ende 17. Jh.; südöstlich des Dorfes.
- Kath. Filialkirche St. Maria, 1886; mit Ausstattung.
Klingldorf
- Bildstock, Granit, bez. 1844; an der Hauptstraße.
Kolmberg
- Haus Nr. 5; Hierzu kleines Waldlerhaus, 1. Hälfte 19. Jh.
Münchszell
- Haus Nr. 4; Kleiner Hakenhof, Obergeschoss-Blockbau mit verbrettertem Giebelschrot, bez. 1818.
Rettenbach
- Haus Nr. 12; Waldlerhaus mit Blockbau-Oberteil, 1. Hälfte 19. Jh.
- Haus Nr. 24; Hierzu zweigeschossiger Traidkasten mit Steildach, Mitte 19. Jh.; dazu Nebengebäude mit Blockbau-Obergeschoss, 1. Hälfte 19. Jh.
- Ortskapelle, 1880; mit Ausstattung und Totenbrettern.
Unterhaag
- Haus Nr. 1; Hierzu geständerter Traidkasten, Mitte 19. Jh.
Literatur
- Sixtus Lampl, Otto Braasch: Niederbayern: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler. - Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1986
Weblinks
BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)
Aholfing | Aiterhofen | Ascha | Atting | Bogen | Falkenfels | Feldkirchen | Geiselhöring | Haibach | Haselbach | Hunderdorf | Irlbach | Kirchroth | Konzell | Laberweinting | Leiblfing | Loitzendorf | Mallersdorf-Pfaffenberg | Mariaposching | Mitterfels | Neukirchen | Niederwinkling | Oberschneiding | Parkstetten | Perasdorf | Perkam | Rain | Rattenberg | Rattiszell | Salching | Sankt Englmar | Schwarzach | Stallwang | Steinach | Straßkirchen | Wiesenfelden | Windberg
Wikimedia Foundation.