- Liste der Gebäude in Regio I (Ostia)
-
Liste der Bauten in der Regio I der antiken römischen Stadt Ostia. Die Namen werden in italienisch wiedergegeben; viele Bauten haben keinen eigenen Namen und werden in der Literatur nur als Caseggiato oder Edificio (Gebäude, Bau) benannt. Hier ist die wichtigste Angabe der modern zugeteilte Nummerncode (Regio, Insula, Hausnummer).
Forum
Name Beschreibung Forum Das Forum, wie es heute zu sehen ist, stammt aus der Zeit des Hadrian. Verschiedene wichtige Bauten der Stadt sind um den Platz angeordnet. Dazu gehören das Kapitol, die Basilika, die Kurie und der dem Kaiserkult geweihte Tempel der Roma und des Augustus (Tempio di Roma e Augusto). Die Decumanus Maximus durchquerte den Platz. Auf dem Forum stand einst eine Statue des Ancus Marcius, der König von Rom war, aber auch der Gründer von Ostia gewesen sein soll. Der Sockel seiner Statue mit Inschrift ist erhalten. Weitere hier aufgestellte Statuen stellten bedeutende Bürger der Stadt dar. Capitolium Das Kapitol von Ostia wurde unter Hadrian erbaut. Es handelt sich um einen aus Ziegeln erbauten Podiumstempel, der einst reich mit Marmor verkleidet war. An der Front standen einst sechs Säulen. Runder Bau Unbekannte Funktion, vielleicht Nymphäum Tempio di Roma e Augusto Die Reste dieses Tempels liegen am südlichen Ende des Forums, genau gegenüber vom Kapitol. Es sind nur die Grundmauern erhalten, die ein Gewirr kleiner Räume erkennen lassen. Darüber muss sich einst ein Tempel auf einer Plattform befunden haben. Die Front zierten sechs Säulen. Insgesamt war der Bau einst ca. 16 m hoch. Der Tempel ist unter Tiberius zu Ehren der Roma und des Augustus errichtet worden. Marmor fand bei dem Bau reichlich Verwendung. Es scheint überhaupt der älteste Bau in Ostia zu sein, wo dieses Material in größeren Umfang benutzt wurde. Teile der Rückwand des Tempels sind heute rekonstruiert neben den Tempelresten ausgestellt. Unter Hadrian sind neben dem Tempel zwei Bögen aus Ziegeln errichtet worden. Insula I
Name Nummer Beschreibung Caseggiati I,I,1-3 Bei I,I,1 handelt es sich um zwei Läden, die unter Antoninus Pius erbaut wurden. Bei I,I,2 und 3 handelt es sich um eine große Halle. Die Mauer im Zentrum der Insula ist die alte Castrummauer von Ostia aus Tufa und heute gut sichtbar. Caseggiati I,I,4 Ladenhaus in das später verschieden Wasserbecken hineingebaut wurden. Piazza dei Lari
Name Nummer Beschreibung Piazza dei Lari Keine Nummer. Es handelt sich um einen Heiligtum an einer Straßenkreuzung. Aus augusteisch-claudischer Zeit stammt ein Marmoraltar, der nach einer Inschrift den Laren geweiht war. Es ist nicht bekannt, wie das Heiligtum dieser Zeit aussah. Neben dem Altar befindet sich ein Becken und ein einräumiger Schrein, der in die zweite Hälfte des zweiten Jahrhunderts datiert. Umbauten stammen aus dem dritten Jahrhundert Insula II
Name Nummer Beschreibung Ninfeo II,II,1 Nymphäum aus dem vierten Jahrhundert. Es wurde in die Südfassade der Caseggiato del Pantomimo Apolausto und Caseggiato del Balcone Ligneo hineingebaut. Hier fand sich eine wieder benutzte Inschrift, die den Pantoninen Apolaustus nennt und dem daneben liegenden Haus den Namen gab. Caseggiato del Pantomimo Apolausto und Caseggiato del Balcone Ligneo I,II,2.6 Es handelte sich bei der Caseggiato del Pantomimo Apolausto und Caseggiato del Balcone Ligneo zunächst um ein einziges Wohnhaus, das um 120 erbaut wurde. Teil des Baues ist das Nymphaeum (II,II,1), das hier im vierten Jahrhundert zu der Decumanus Maximus sich öffnend hineingebaut wurde. Es gibt zwei Höfe und Treppen, die mindestens ein oberes Stockwerk bezeugen. In dem Haus befand sich auch eine Bäckerei, die hier wahrscheinlich unter Marcus Aurelius eingerichtet wurde. Basilica I,II,3 Halle aus hadrianischer Zeit. Aula del Buon Pastore I,II,4 Christliche Halle aus dem vierten Jahrhundert; Fund der Statue eines Guten Hirten. Caseggiato del Termopolio I,II,5 Großes Wohnhaus mit Taverne im Erdgeschoss. Wandmalereien. Teile des ersten Geschosses mit Balkonen sind auch noch erhalten. Insula III
Name Nummer Beschreibung Caseggiato dei Molini I,III,1 Das Haus der Mühlen wurde in hadrianischer Zeit errichtet und bestand in dieser Zeit aus einer Reihe von Läden, verschiedene Umbauten, die in antoninische und severische Zeit datieren. In letzterer Epoche wurde das Haus zu einer Bäckerei ausgebaut und es wurden zahlreiche Mühlen aufgestellt. Sacello del Silvano I,III,2 Kapelle des Silvanus Caseggiato di Diana I,III,3-4 Mietshaus aus der Mitte des zweiten Jahrhunderts. Das Haus hat seinen Namen von einem Terrakottarelief mit dem Bild der Diana, das sich an der Wand des Hofes befindet. Im Untergeschoss befinden sich vor allem Läden. Es gab mehrere Stockwerke. Im zweiten Stockwerk hatte das Hause einen an der Fassade umlaufenden Balkon. In verschiedenen Räumen fanden sich noch gut erhaltene Wandmalereien. Mitreo del Caseggiato di Diana I,III,3-4 Mithräum in der Caseggiato di Diana Caseggiato del Mitreo di Menandro I,III,5 Wohn- und Gewerbehaus Mitreo di Menandro ,III,5 Mithräum Caseggiato I,III,6 Insula IV
Name Nummer Beschreibung Botteghe I,IV,1 Es handelt sich um eine Ladenreihe aus hadrianischer Zeit. Im Norden befindet sich ein öffentlicher Brunnen. Domus di Giove e Ganimede I,IV,2 Es handelt sich um ein Appartementhaus im Zentrum der Stadt, das mit den benachbahrten Wohnbauten, welche sich zusammen einen Garten im Innenhof teilen, einen Block bildet. Die Domus di Giove e Ganimede datiert in hadrianische Zeit. In späterer Zeit wurden einige Umbauten vorgenommen. In dem Haus befinden sich gut erhaltene Wandmalereien; auf einer von ihnen sind Jupiter und Ganimed zu finden, die dem Haus seinen modernen Namen gaben. Casa di Bacco Fanciullo I,IV,3 Mietshaus Casa dei Dipinti I,IV,4 Nobles Mietshaus Caseggiato dei Doli I,IV,5 Gewerbebau aus der Mitte des zweiten Jahrhunderts. In severischer Zeit gab es Umbauten, vor allem wurden 35 dolia defossa (eingegrabene Gefäße) für Olivenöl oder Wein eingebaut. Nachdem diese nicht mehr genutzt wurden, ist ein einfacher Fußboden darüber angelegt worden. In den Gefäßen fanden sich Bruchstücken von mindestens 400 Modeln. Die Objekte, die mit der Hilfe der Model produziert wurden, sind nicht gefunden worden, waren also aus organischem Material. Ähnliche Model sind auch von anderen Orten bekannt und es ist vermutet worden, dass etwas Essbares in sie gepresst wurde. Bäckerei neben der Caseggiato dei Dolii Bäckerei wird in einem Grabungsbericht aus dem Jahr 1878 erwähnt. Insula V
Name Nummer Beschreibung Botteghe I,V,1 Läden Portico est e ovest di Pio IX I,V,2 Läden Insula VI
Name Nummer Beschreibung Portico est e ovest di Pio IX I,VI,1 Läden Caseggiato del Balcone a mensole I,VI,2 Läden, Mietshaus mit Balkone; in hadrianischer Zeit errichtet. Insula VII
Name Nummer Beschreibung Caseggiato dei Misuratori del Grano I,VII,1-2 Mietshaus, Läden, nur zum Teil ausgegraben Insula VIII
Name Nummer Beschreibung Piccolo Mercato I,VIII,1 Lagerhaus aus hadrianischer Zeit Horrea I,VIII,2 Lagerhaus aus hadrianischer Zeit Horrea Epagathiana et Epaphroditiana I,VIII,3 Lagerhaus aus der Mitte des zweiten Jahrhunderts. Eine Inschrift bezeugt diese Funktion. Die Inschrift nennt Epagathus und Epaphroditus als Besitzer. Caseggiato I,VIII,4 Läden Caseggiato I,VIII,5 Läden Botteghe I,VIII,6 Zwei Läden Caseggiato I,VIII,7 Drei Läden Caseggiato I,VIII,8 Laden Botteghe I,VIII,9 Vier Räume Botteghe I,VIII,10 Läden Insula IX
Name Nummer Beschreibung Caseggiato dietro la Curia I,IX,1 Läden und Wohnungen Caseggiato I,IX,2 Läden Caseggiato del Larario I,IX,3 Mehrstöckiges Wohn- oder Mietshaus mit Hof, in dem sich eine halbrunde Nische befindet, die als Lararium interpretiert wurde und dem Haus den Namen gab. Bei der Nische wird es sich aber eher um eine Statuennische handeln. Im unteren Geschoss des Hauses befinden sich hauptsächlich Läden. Das Haus datiert in hadrianische Zeit. Curia I,IX,4 Die Kurie der Stadt. Diese Funktion ist umstritten, da das Gebäude zu klein erscheint. Insula X
Name Nummer Beschreibung Taberne Repubblicane I,X,1 Taverne und Läden Caseggiato I,X,2 Es handelt sich um eine Reihe von Läden mit einer vorgesetzten Portikus. Sie sind am Ende des ersten nachchristlichen Jahrhunderts erbaut worden. Umbauten stammen aus dem dritten Jahrhundert. Der mittlere Laden ist als Taverne benutzt worden. Hier finden sich noch Wandmalereien, die wahrscheinlich in antoninische Zeit datieren. Officina Stuppatoria I,X,3 Werkstätten Tempio Collegiale und Mitreo di Fructosus I,X,4 Tempel und Mithräum Insula XI
Name Nummer Beschreibung Bild Tempio Rotondo I,XI,1 Der Runde Tempel wurde am Beginn des dritten Jahrhunderts erbaut. Er ist heute stark zerstört, aber die Größe des Baues und die zentrale Lage deuten auf seine besondere Bedeutung. Der eigentliche Tempel ist rund und hatte eine Kuppel. Im Inneren gab es sieben Nischen, drei rechteckige und vier halbrunde. Hier standen wahrscheinlich Statuen. Der Tempel steht auf einer Plattform, so dass er nur über eine Treppe zu erreichen war. Vor dem Tempel gibt es einen großen Hof (41 x 35 m). Es fanden sich Bildwerke von Alexander Severus und Gordianus III. Der letztere mag den Bau als Tempel des Kaiserkultes errichtet haben. Domus del Tempio Rotondo I,XI,2-3 Die Domus del Tempio Rotondo ist ein großes Haus vom Ende des dritten Jahrhunderts. Es steht zwischen drei bedeutenden öffentlichen Gebäuden. Das Haus hat einen Innenhof mit Springbrunnen und ist mit Mosaiken und Marmorfußböden ausgestattet. Meist wird vermutet, dass es sich um ein Wohnhaus handelt, doch mag es auch der Sitz einer Vereinigung gewesen sein. Portico I,XI,4 Kleine Portikus Basilica I,XI,5 Die Basilika der Stadt datiert an das Ende des ersten oder an den Beginn des zweiten Jahrhunderts. Der Bau war einst reich mit Marmor ausgekleidet, der zum großen Teil in späterer Zeit fortgetragen wurde. In der Basilika und in der Umgebung fanden sich Reliefs, die Episoden aus der römischen Stadtgeschichte wiedergeben, wie die Wölfin, die Romulus und Remus säugt oder die Gänse, die die Stadt bei einem gallischen Angriff retteten. Die Reliefs datieren stilistisch ins zweite Jahrhundert und sind damit später dem Bau angefügt worden. Insula XII
Name Nummer Beschreibung Caseggiato dei Triclini I,XII,1 Sitz der Zunft der Baumeister; Bau aus hadrianischer Zeit mit großem Hof, die darum angeordneten Räume haben oftmals Triklinien. In einem Teil des Baues befinden sich öffentliche Latrinen.
Foro della Statua Eroica I,XII,2 Der Platz der heroischen Statue stammt aus dem vierten Jahrhundert. Seine Funktion ist unsicher. Er ist auf den Resten eines hadrianschen Bades errichtet worden. Zwei Seiten des Platzes werden von Säulenreihen flankiert. Die Frontseite hat eine Portikus aus zwei Reihen von Ziegelpfeilern. Auf dem Fussboden finden sich Reste von Marmor. Der Platz ist der Fundort einer Statue, die ihm den Namen gab. Sie zeigt einen nackten Mann und datiert unter Hadrian, den sie vielleicht auch darstellt. Exedra I,XII,3 Es handelt sich um eine Exedra aus der Mitte des vierten Jahrhundert. Sie wurde über den Resten eine Bäckerei errichtet und diente wahrscheinlich zur Dekoration der Decumanus Maximus. Sie besteht aus eime Halbrund, das mit Säulen dekoriert ist. Caseggiato della Cisterna I,XII,4 Zisterne aus hadrianischer Zeit. Caseggiato I,XII,5 Bau aus hadrianischer Zeit, vielleicht gewerblich genutzt. Terme del Foro I,XII,6 Die Terme del Foro (Forumsthermen) sind die größten Thermen der Stadt. Der Bau stammt aus der Mitte des zweiten Jahrhunderts (unter Antoninus Pius). Nach einer Inschrift finanzierte der praefectus praetorio (von Rom) M. Gavius Maximus diesen Bau. Umbauten sind bis ans Ende des vierten Jahrhunderts bezeugt. Botteghe I,XII,7 Eine Reihe von Läden. Sede di una corporazione I,XII,8 Bau unsicherer Funktion, mit Mosaiken und Marmor dekoriert. Edificio I,XII,9 Läden Caseggiato a tabernae I,XII,10 Läden, Taverne. Portico I,XII,11 Portikus Insula XIII
Insula XIV
Name Nummer Beschreibung Bild Ninfeo I,XIV,1 Nymphäum aus dem vierten Jahrhundert. Caseggiato del Mosaico del Porto I,XIV,2 Läden und Wohnungen aus dem zweiten Jahrhundert; namensgebend ist ein Mosaik, das einen Hafen zeigt. Domus dell'Area Sacra I,XIV,3 Haus mit Hof, vielleicht Sitz einer Vereinigung. Caseggiato I,XIV,4 Kleines Wohnhaus Domus di Amore e Psiche I,XIV,5 Reich ausgestattetes Wohnhaus aus dem vierten Jahrhundert. Das Haus erhielt seinen Namen von einer Statue, die Amor und Psyche zeigt. Caseggiato I,XIV,6 Läden Caseggiato I,XIV,7 Läden und Wohnungen Terme del bagnino Buticosus I,XIV,8 Thermen aus der Zeit des Trajan, teilweise mit Mosaiken ausgestattet. Den Namen haben die Thermen von dem Mosaik, das einen nackten Mann zeigt und die folgende Beischrift führt: EPICTETVS BVTICOSVS. Vielleicht handelt es sich um den Aufseher des Bades. Am besten erhalten ist ein Mosaik im Caldarium mit Triton und einer Nereide und Meerestieren. Dieser Raum war einst auch mit Marmor ausgekleidet. Caseggiato I,XIV,9 Läden und Wohnungen Insula XV - Area dei Templi Repubblicani
Name Nummer Beschreibung Edificio pubblico I,XV,1 Haus unbekannter Funktion, gut erhaltene Wandmalereien aus severischer Zeit[1]; Teil des Komplexes des republikanischen Tempels.
Tempio tetrastilo I,XV,2 Kleiner Tempel, vielleicht Aesculapius und der Hygieia geweiht. Er wurde am Ende des zweiten vorchristlichen Jahrhunderts errichtet und steht auf einem kleinen Podium. Säulen und Kapitelle bestehen aus Tuff. Aula delle Are I,XV,3 Halle, hier fanden sich verschiedene Altäre. Edificio I,XV,4 Spätantiker Bau unbekannter Funktion. Tempio di Ercole I,XV,5 Es handelt sich um einen Tempel des Hercules, der in republikanischer Zeit erbaut wurde. Der Tempel steht auf einem Podium und war an der Front mit sechs Säulen dekoriert. In der Cella standen kleinere Säulen. Sie war mit Marmor dekoriert und hatte einen einfachen Mosaikfußboden aus dem dritten Jahrhundert. Im Tempel fand sich die Basis einer Statue aus Marmor, mit einer Widmung des Freigelassenen P. Livius. Es handelt sich um die älteste Marmorinschrift aus Ostia. Aus dem Tempel stammt auch eine Statue des Gaius Cartilius Poplicola, der auch von anderen Inschriften aus Ostia bekannt ist (eine Kopie dieser Statue ist heute im Tempel aufgestellt). Sie zeigt ihn idealisiert nackt. Nach einer Inschrift, wurde der Tempel um 393/394 von Numerius Proiectus renoviert, der genau in dieser Zeit als Praefectus annonae (Beamter, der die Getreideversorgung Roms organisierte) bezeugt ist. Numerius Proiectus war ein vom pro-heidnischen Kaiser und Usurpator Eugenius eingesetzter Beamter. Tempio dell'Ara Rotonda I,XV,6 Kleiner, einst mit Marmor verkleideter Tempel, die verehrte Gottheit ist unkbekannt. Edificio Pubblico I,XV,7 Einst mit Marmor dekorierter Bau unbekannter Funktion. Insula XVI
Name Nummer Beschreibung Bild Caseggiato I,XVI,1 Läden und zwei Tavernen Caseggiato ,XVI,2 Unbekannte Funktion. Insula XVII
Name Nummer Beschreibung Bild Caseggiato con fornace per laterizi I,XVII,1 Läden Terme del Mitra I,XVII,2 Thermen aus hadrianischer Zeit, Umbauten bis ins vierte Jahrhundert. An der Ostseite befanden sich einst Arkaden, die später jedoch in das Bad miteinbezogen wurden. Im Bad fanden sich imagines clipeatae, zwei Porträtköpfe auf Schildern, die vielleicht die Erbauer des Baues darstellen. Im Bad fanden sich einige Mosaiken, auch ist der unterirdische Servicebereich sehr gut erhalten. Mitreo delle Terme del Mitra I,XVII,2 Mithräum, das in die unterirdischen Serviceräume der Thermen hineingebaut wurde. Fullonica delle Terme del Mitra I,XVII,2 Werkstatt, in die Serviceräume der Thermen hineingebaut. Oratorio Cristiano delle Terme del Mitra I,XVII,2 Kleine Kirche, die über dem Mithräum errichtet wurde. Eine Nische des Bades wurde mit Säulen ausgestattet. Insula XVIII
Name Nummer Beschreibung Bild Caseggiato I,XVIII,1 Nur zum Teil ausgegraben, vielleicht Wohnhaus. Insula XIX
Name Nummer Beschreibung Bild Aula dei Mensores I,XIX,1.3 Die Halle der Kornmesser ist ein rechteckiger Bau und hat den Namen von einem Mosaik, das Kornmesser (mensores frumentarii) bei der Arbeit zeigt. Der Bau datiert unter Trajan, das schwarz-weiße Mosaik jedoch in das dritte Jahrhundert. Es mag sich um ein Vereinshaus dieser Leute handeln. Tempio dei Mensores I,XIX,2 Der Tempel der Kornmesser. Er war wahrscheinlich der Ceres Augusta geweiht. Horrea dei Mensores I,XIX,4 Großes Speicherhaus, baulich mit der Halle der Kornmesser verbunden und deshalb vielleicht zu ihr gehörend, noch nicht ganz ausgegraben. Terme Piccole I,XIX,5 Kleines Badehaus vom Ende des fünften Jahrhunderts, Umbauten stammen vielleicht sogar aus dem sechsten Jahrhundert. Es handelt sich damit um einen der spätesten Bauten in Ostia. Caseggiato dei Doli neben I,XIX Gewerblicher Bau, Ende des 18. Jahrhunderts ausgegraben, heute jedoch zugeschüttet. Insula XX
Name Nummer Beschreibung Bild Horrea I,XX,1 Lagerhaus der hadrianischen Zeit. Weitere Bauten der Regio I
Name Nummer Beschreibung Bild Horrea Lagerhaus nur aus geophysischen Untersuchungen bekannt. Name Nummer Beschreibung Bild Navalia and Temple Tempelkomplex Name Nummer Beschreibung Bild Baths Bad, das von geophysischen Untersuchungen (im Jahr 2000) bekannt ist; es ist klein aber reich mit Marmor ausgestattet und mag zu einem Privathaus gehört haben. Name Nummer Beschreibung Bild Kleine Hafenanlage Die Hafenanlage ist nur von geophysischen Untersuchungen bekannt. Name Nummer Beschreibung Bild Mitreo Fagan Mithräum, das schon zwischen 1794 und 1802 ausgegraben wurde. Der genaue Standort ist nicht mehr bekannt; Fund zahlreicher Skulpturen. Name Nummer Beschreibung Bild Tor Boacciana Turm der antiken Stadtmauer, im Mittelalter als Turm ausgebaut. Weblinks
Siehe auch
- Liste der Gebäude in Regio II (Ostia)
- Liste der Gebäude in Regio III (Ostia)
- Liste der Gebäude in Regio IV (Ostia)
- Liste der Gebäude in Regio V (Ostia)
Einzelnachweise
- ↑ Claudia Liedtke: Nebenraumdekorationen des 2. und 3. Jahrhunderts in Italien, Berlin, New York 2003, ISBN 3110175398, 41-42
Wikimedia Foundation.