- Liste der Kulturdenkmale in Rendsburg
-
In der Liste der Kulturdenkmale in Rendsburg sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Stadt Rendsburg (Kreis Rendsburg-Eckernförde) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007).
Rendsburg
Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 1 Adolf-Steckel-Straße 22 Ehem. Pastorenhaus / ehem. Forstamt 2 Adolf-Steckel-Straße 22 Nebengebäude zum ehem. Forstamt 2 2 Altstädter Markt Altes Rathaus 3 Altstädter Markt 15 - 16 Gaststätte 4 Am Bahnhof 22 Ehem. Stellwerk Rn 5 Am Gerhardsteich 1 Wohnhaus 6 Am Stadtsee 9 Ehem. Artillerie-Wagenhaus, sog. Remise 7 1 An der Marienkirche Kirche St. Marien mit Ausstattung 2 An der Marienkirche Kirchhof 3 An der Marienkirche Grabmale bis 1870 4 An der Marienkirche 4 Eisengitterzaun 8 An der Marienkirche 13 Wohnhaus 9 An der Marienkirche 21 Ehemaliges Hauptpastorat 10 An der Marienkirche 22 Ehemaliges Archidiakonat 11 An der Marienkirche 23 Wohnhaus 12 An der Marienkirche 24 Wohnhaus 13 Arsenalstraße 2 - 10 Hohes Arsenal (Kulturzentrum) 14 Arsenalstraße 2 - 10 Niederes Arsenal (Volkshochschule) 15 Bahnhofstraße 12 - 16 Verlagshaus Heinrich Möller & Söhne, mit Schalterhalle und Druckerei 16 Berliner Straße 2 Ehemaliger Kreisbahnhof (Haus der Verbände) 17 Blenkinsopstraße 7 Maschinenwerkstätte, Gebäude VIII 18 Blenkinsopstraße 7 Dampfhammer, Gebäude VIII 19 Blenkinsopstraße 7 Wasserturm, Gebäude XIX 20 Denkerstraße 1 Ehemalige Kornwassermühle 21 Denkerstraße 3 Wohnhaus 22 Denkerstraße 23 Bürgerhaus 23 Denkerstraße 25 Wohn- und Geschäftshaus 24 Friedhofsallee 1 Garnisonfriedhof 25 Herrenstraße 17 Ehemaliger Materialhof 26 Hohe Straße 7 Bürgerhaus 27 Hollesenstraße 2 Wohn- und Geschäftshaus 28 Hollesenstraße 4 Wohn- und Geschäftshaus 29 Hollesenstraße 6 Wohnhaus 30 Hollesenstraße 8 Wohn- und Geschäftshaus 31 Hollesenstraße 10 Früheres Zollhof-Gebäude, ehemaliges Garagengebäude der Firma Zerssen 32 Hollesenstraße 14 Ehem. Zollamt 33 Hollesenstraße 15 Kanalpackhaus 34 Hollesenstraße 27 Villa Ditting 35 Hollesenstraße 27 c Villa Ditting: Nebengebäude 36 Holsteiner Straße 10 ehemaliger Speicher 37 Idstedtstraße 1 - 59 Wohnsiedlung 38 Jungfernstieg 7 Stadttheater (ehem. Stadthalle) 39 Jungfernstieg 19 Pellihof 40 Kaiserstraße 9 - 19 ehem. Körner- und Mehlmagazin 41 Kaiserstraße 21 ehemaliges Ökonomiegebäude 42 Kaiserstraße 23 ehemaliges Garnisonlazarett 43 Kanzleistraße 7 ehem. Schulhaus des Arbeiterbildungsvereins 44 1 Kieler Straße 81 Ehem. Direktorenvilla 2 Kieler Straße 81 Redoute Nr. 12 3 Kieler Straße 81 Villengarten 4 Kieler Straße 81 a Ehemalige Gaststätte Nobiskrug 45 Kirchenstraße 8 Wohnhaus 46 Königinstraße 1 47 Königinstraße 3 Wohnhaus 48 Königinstraße 5 Wohnhaus 49 Königstraße 18 Wohn- und Geschäftshaus 50 Königstraße 23 Wohn- und Geschäftshaus 51 Königstraße 24 Wohn- und Geschäftshaus 52 Königstraße 24 Speicher, Hinterhofgebäude 53 Königstraße 25 Wohn- und Geschäftshaus 54 Königstraße 26 Wohn- und Geschäftshaus 55 Kronprinzenstraße 21 Wohnhaus 56 Löwenstraße 5 Wohnhaus 57 Löwenstraße 8 Wohnhaus 58 Löwenstraße 19 Wohnhaus mit Büronutzung 59 Materialhofstraße 9 - 10 Ehemaliges Provianthaus (Traindepot/Materialhof) 60 Mühlenstraße 1 Bürgerhaus 61 Mühlenstraße 32 62 Neue Straße 5 Wohn- und Geschäftshaus 63 Nord-Ostsee-Kanal 1 Eisenbahnhochbrücke Die Rendsburger Hochbrücke ist eine zwischen 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion. Sie überspannt den Nord-Ostsee-Kanal und dient als Eisenbahn-Brücke, außerdem trägt sie eine angehängte Schwebefähre für den Fußgänger- und Fahrzeugverkehr. 64 Paradeplatz Denkmal für Uwe Jens Lornsen Das Denkmal für Uwe Jens Lornsen wurde 1878 errichtet. 65 Paradeplatz 1 Ehemalige Hauptwache 66 Paradeplatz 2 Wohn- und Geschäftshaus 67 Paradeplatz 3 Ehemaliges Weinhaus 68 Paradeplatz 8 Ehemalige Garnisonsapotheke 69 Paradeplatz 9 ehem. Amtsgericht (Katasteramt) 70 1 Paradeplatz 10 Ehemalige Kommandantur 71 Prinzenstraße 8 Ehemaliges Pastorat der Christkirche 72 Prinzenstraße 9 Ehemaliges Organistenhaus 73 Prinzenstraße 11 Wohnhaus (ehem. Amtsgericht?) 74 Prinzenstraße 15 Wohn- und Geschäftshaus 75 1 Prinzenstraße 16 Christkirche Das Gebäude der Christkirche entstand 1695 bis 1700 nach den Plänen des Architekten Dominicus Pelli im Zusammenhang mit der Erweiterung der Rendsburger Festungsanlage Neuwerk. Die Kirche diente nach ihrer Einweihung im Jahr 1700 als Garnisonskirche für die Offiziere und Soldaten der damals dänischen Garnison. 2 Prinzenstraße 16 Kirchhof 3 Prinzenstraße 16 Grabmale bis 1870 4 Prinzenstraße 16 Lindenkranz 75 1 Prinzessinstraße 2 Wohnhaus 2 Prinzessinstraße 2 Rückflügel, Wohnhaus im Hof 3 Prinzessinstraße 2 Hinterhaus, Wohnhaus im Hof 76 Prinzessinstraße 8 Museum Dr. Bamberger-Haus, ehemalige Synagoge Die historischen Gebäude sind vollständig erhalten. Dazu gehören die frühere Synagoge mit Mikwe und Frauenempore sowie die frühere Talmud-Tora-Schule. 77 Prinzessinstraße 13 Wohnhaus 78 Prinzessinstraße 19 Mehrfamilienwohnhaus 79 Prinzessinstraße 21 Mehrfamilienwohnhaus 80 Schiffbrückenplatz 7 Wohn- und Geschäftshaus 81 Schleifmühlenstraße 2 Gasthaus „Zum Landsknecht“ 82 Schleifmühlenstraße 11 Bürgerhaus mit Hinterhaus 83 0 Schleswiger Chaussee 91 Feldwebel-Schmid-Kaserne Die Feldwebel-Schmid-Kaserne war eine militärische Einrichtung der Bundeswehr in Rendsburg in Schleswig-Holstein von 1956 bis 2010. Bereits im Zweiten Weltkrieg erbaut, diente sie der Flugabwehr der Wehrmacht als Kaserne. Von 1964 bis 2000 trug sie den Namen Rüdel-Kaserne. 1 Schleswiger Chaussee 91 Offiziersheim 6 Schleswiger Chaussee 91 Mannschaftsblock IV 7 Schleswiger Chaussee 91 Wirtschaftsgebäude Süd 8 Schleswiger Chaussee 91 Mannschaftsblock I 17 Schleswiger Chaussee 91 Stabsgebäude mit Tordurchfahrt 18 Schleswiger Chaussee 91 Mannschaftsblock III 19 Schleswiger Chaussee 91 Wirtschaftsgebäude Nord 20 Schleswiger Chaussee 91 Mannschaftsblock II 99 Schleswiger Chaussee 91 Sportplatz im inneren Gebäudering 83 Schleuskuhle 1 Bürgerhaus 84 4 Schloßplatz Gerhard-Brunnen 85 Schloßplatz 10 Wohnhaus Thormann 86 Schloßplatz 11 Wohnhaus 87 Schloßplatz 12 Hospital Zum Heiligen Geist 88 1 Stormstraße 1 Ehem. Direktionsgebäude, heute Elektromuseum 89 12 Stormstraße 3 Wohnhaus mit 2 Nebengebäuden 90 15 Stormstraße 6 Wohnhaus 91 16 Stormstraße 8 Wohnhaus 17 Stormstraße 8 Gartenhaus 92 Torstraße 4 ehemaliges Amtshaus 93 Tulipanstraße 10 Wohnhaus (ehem. Kreisbauamt) 94 0 Tulipanstraße 11 Eiderkaserne 1 Tulipanstraße 11 Großes Mannschaftshaus (Gebäude 4) 2 Tulipanstraße 11 Offiziersheim, ehem. Wirtschaftsgebäude (Gebäude 5) 3 Tulipanstraße 11 Ehem. Stabsgebäude (Gebäude 9) 4 Tulipanstraße 11 Ehem. Stallgebäude I (Gebäude 13) 5 Tulipanstraße 11 Ehem. Stallgebäude II (Gebäude 14) 6 Tulipanstraße 11 Ehem. Stallgebäude IV (Gebäude 22) 7 Tulipanstraße 11 Ehem. Reitbahn, Gebäude 20) 8 Tulipanstraße 11 Ehem. Kranken-Pferdestall (Gebäude 15 c) 9 Tulipanstraße 11 Ehem. Verheiratetengebäude I (Gebäude 17) 10 Tulipanstraße 11 Ehem. Verheiratetengebäude II (Gebäude 19) 14 Tulipanstraße 11 Umfassungsmauer 95 Wallstraße 24 Altes Polizeigefängnis 96 Willy-Brandt-Platz 1 Viehmarkthalle ("Nordmarkhalle") Weblinks
Quelle
- Verzeichnis der eingetragenen Kulturdenkmale des Landes Schleswig-Holstein (außer Lübeck) (PDF-Datei; 423 KB)
Achterwehr | Ahlefeld-Bistensee | Alt Duvenstedt | Altenhof | Altenholz | Arpsdorf | Ascheffel | Aukrug | Bargstall | Bargstedt | Barkelsby | Beldorf | Bendorf | Beringstedt | Bissee | Blumenthal | Böhnhusen | Bokel | Bordesholm | Borgdorf-Seedorf | Borgstedt | Bornholt | Bovenau | Brammer | Bredenbek | Breiholz | Brekendorf | Brinjahe | Brodersby | Brügge | Büdelsdorf | Bünsdorf | Christiansholm | Damendorf | Damp | Dänischenhagen | Dätgen | Dörphof | Eckernförde | Ehndorf | Eisendorf | Ellerdorf | Elsdorf-Westermühlen | Embühren | Emkendorf | Felde | Felm | Fleckeby | Flintbek | Fockbek | Friedrichsgraben | Friedrichsholm | Gammelby | Gettorf | Gnutz | Gokels | Goosefeld | Grauel | Grevenkrug | Groß Buchwald | Groß Vollstedt | Groß Wittensee | Güby | Haale | Haby | Hamdorf | Hamweddel | Hanerau-Hademarschen | Haßmoor | Heinkenborstel | Hoffeld | Hohenwestedt | Hohn | Holtsee | Holzbunge | Holzdorf | Hörsten | Hummelfeld | Hütten | Jahrsdorf | Jevenstedt | Karby | Klein Wittensee | Königshügel | Kosel | Krogaspe | Kronshagen | Krummwisch | Langwedel | Lindau | Lohe-Föhrden | Loop | Loose | Luhnstedt | Lütjenwestedt | Meezen | Melsdorf | Mielkendorf | Molfsee | Mörel | Mühbrook | Negenharrie | Neudorf-Bornstein | Neu Duvenstedt | Neuwittenbek | Nienborstel | Nindorf | Noer | Nortorf | Nübbel | Oldenbüttel | Oldenhütten | Osdorf | Ostenfeld (Rendsburg) | Osterby | Osterrönfeld | Osterstedt | Ottendorf | Owschlag | Padenstedt | Prinzenmoor | Quarnbek | Rade b. Hohenwestedt | Rade b. Rendsburg | Reesdorf | Remmels | Rendsburg | Rickert | Rieseby | Rodenbek | Rumohr | Schacht-Audorf | Schierensee | Schinkel | Schmalstede | Schönbek | Schönhorst | Schülldorf | Schülp b. Nortorf | Schülp b. Rendsburg | Schwedeneck | Seefeld | Sehestedt | Sophienhamm | Sören | Stafstedt | Steenfeld | Strande | Tackesdorf | Tappendorf | Techelsdorf | Thaden | Thumby | Timmaspe | Todenbüttel | Tüttendorf | Waabs | Wapelfeld | Warder | Wasbek | Wattenbek | Westensee | Westerrönfeld | Windeby | Winnemark
Wikimedia Foundation.