- Liste der Kulturdenkmäler in Beilingen
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Beilingen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Beilingen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 24. März 2010).
Einzeldenkmäler
- (bei) Auf der Kehr 46: Wegekreuz, Schaftkreuz, nach 1860
- Brückenstraße 7a: eingeschossiges Quereinhaus, bezeichnet 1929
- Brückenstraße 15: Quereinhaus, bezeichnet 1858
- (an) Hauptstraße 13: nachbarocke Türeinfassung, frühes 19. Jahrhundert
- Kirchstraße 10: Katholische Filialkirche St. Johannes Baptista; romanisierender Saalbau mit vorgelegter Westfassade, 1855/56, Architekt Kreisbaumeister Wolff, Bitburg; an der Sakristei Schaftkreuz, bezeichnet 1665, wohl eher aus dem 18. Jahrhundert
- Kirchstraße 22: Quereinhaus, bezeichnet 1872
- Mittelstraße 5 und 7: Streckhof; Wohnhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, Umbau und Verlängerung des Wirtschaftsgebäudes im 19. Jahrhundert
- Schulstraße 2: Wohnhaus und Stallscheune, beide bezeichnet 1819
- Schulstraße 13: ehemalige Schule mit Lehrerwohnung; Rotsandsteinquaderbau 1885/86, Erweiterung 1912, wohl gleichzeitig eingeschossiges Nebengebäude
- Gemarkung
- nordwestlich des Ortes, im Kallenbachtal: Wegekreuz; Sockelkreuz, bezeichnet 1820 (Abschlusskreuz neu)
- südlich des Ortes, an der Straße nach Herforst: Wegekreuz; Schaftkreuz, um 1700 (Abschlusskreuz neu)
- südöstlich des Ortes, am früheren Weg nach Binsfeld: Lourdesgrotte; kleiner lavaschlackenverkleideter Bau, 1909
- südwestlich des Ortes, an der Straße nach Speicher: Wegekreuz; Schaftkreuz, 1817
Literatur
- Hans-Hermann Reck (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 9.1: Kreis Bitburg-Prüm. Verbandsgemeinden Kyllburg und Speicher. Werner, Worms 1991. ISBN 3-88462-081-9
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Eifelkreis Bitburg-Prüm (PDF; 1,3 MB). Koblenz 2010.
Auw an der Kyll | Beilingen | Herforst | Hosten | Orenhofen | Philippsheim | Preist | Spangdahlem | Speicher
Wikimedia Foundation.