- Liste der Kulturdenkmäler in Erbes-Büdesheim
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Erbes-Büdesheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Erbes-Büdesheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 11. Juni 2010).
Denkmalzonen
Gemarkung
- Denkmalzone Jüdischer Friedhof (Im Mühlpfad): von hoher Mauer umfasstes Areal mit sechs Grabsteinen, zweite Hälfte des 19. oder Anfang 20. des Jahrhunderts
Einzeldenkmäler
- Alzeyer Straße: Kriegerdenkmal 1870/71; reliefierter Obelisk, 1892
- Alzeyer Straße 8: Herrenhaus der ehemaligen Wasserburg der Herren von Morsheim; dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, im Kern wohl aus dem 13. Jahrhundert, Umbau bezeichnet 1493 und um 1690, im 18. Jahrhundert barock überformt
- Hauptstraße 4: Gasthaus „Zur Reichskrone“; Barockbau, 17. Jahrhundert, Umbau im 18. Jahrhundert; Scheune, bezeichnet 1766; Saaltrakt, teilweise Fachwerk, um 1905
- Hauptstraße 6: barocke Hofanlage; Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1712, ehemaliger Torschlussstein, bezeichnet 1737
- Hauptstraße 8: Evangelische Kirche; barocker Saalbau, 1733–35, Veränderungen im 19. Jahrhundert
- Hauptstraße 24: Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus; barocker Saalbau, 1736–45, 1828 erhöht; Kruzifix, um 1740
- Hauptstraße 26: Vierseithof; Wohnhaus, bezeichnet 1818
- (bei) Hauptstraße 33: Wegekreuz, spätbarock, Kopie, um 1770
- (an) Hauptstraße 44: Relief, bezeichnet 1654
- Niedergasse 2: katholisches Pfarrhaus; eingeschossiger barocker Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert, Figurennische des 19. Jahrhunderts
- Offenheimer Straße: Wegekreuz, spätbarock, um 1770
- Pankratiushofstraße 19: Hofanlage; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1708, Scheune mit spätgotischen Spolien; rückwärtig Rest eines runden Wehrturms
- Pankratiushofstraße 20: Rest eines Wehrturms
- Untere Kirchgasse 1: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl um 1700, Haustür bezeichnet 1765
Gemarkung
- an der K 7: Wegekreuz, spätgotisch, erste Hälfte oder Mitte des 16. Jahrhunderts
- Im Rad, Weg zur Aulheimer Mühle: Bildstock, Kreuzigungsrelief in Spitzbogennische, 17. Jahrhundert
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Alzey-Worms. Koblenz 2010. (PDF; 1,2 MB)
Albig | Alsheim | Alzey | Armsheim | Bechenheim | Bechtheim | Bechtolsheim | Bermersheim | Bermersheim vor der Höhe | Biebelnheim | Bornheim | Dintesheim | Dittelsheim-Heßloch | Eckelsheim | Eich | Ensheim | Eppelsheim | Erbes-Büdesheim | Esselborn | Flomborn | Flonheim | Flörsheim-Dalsheim | Framersheim | Freimersheim | Frettenheim | Gabsheim | Gau-Bickelheim | Gau-Heppenheim | Gau-Odernheim | Gau-Weinheim | Gimbsheim | Gumbsheim | Gundersheim | Gundheim | Hamm am Rhein | Hangen-Weisheim | Hochborn | Hohen-Sülzen | Kettenheim | Lonsheim | Mauchenheim | Mettenheim | Mölsheim | Monsheim | Monzernheim | Mörstadt | Nack | Nieder-Wiesen | Ober-Flörsheim | Offenheim | Offstein | Osthofen | Partenheim | Saulheim | Schornsheim | Siefersheim | Spiesheim | Stein-Bockenheim | Sulzheim | Udenheim | Vendersheim | Wachenheim | Wahlheim | Wallertheim | Wendelsheim | Westhofen | Wöllstein | Wonsheim | Wörrstadt
Wikimedia Foundation.