- Liste der Kulturdenkmäler in Wörrstadt
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Wörrstadt sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Wörrstadt und im Stadtteil Rommersheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 11. Juni 2010).
Inhaltsverzeichnis
Wörrstadt
Denkmalzonen
- Denkmalzone Ortsbefestigung (Wallstraße, Ulmenstraße und andere): mehrere Abschnitte der im Ursprung mittelalterlichen Wall-Doppelgraben-Befestigung; im Graben: Befreiungsdenkmal, pyramidenartiger Steinbau, 1930
- Denkmalzone Alter Jüdischer Friedhof (Eichenring): mindestens sieben Grabsteine, um 1840–60
- Denkmalzone Friedhof (Gabsheimer Weg): Grabsteine des 17. bis 19. Jahrhunderts, darunter frühklassizistisches Grabmal Penner, um 1785; Veteranenstein, klassizistisch, bezeichnet 1846; Kriegerdenkmal 1914/18, neuklassizistisch, 1920er Jahre, Kunststein
- Denkmalzone Jüdischer Friedhof (Gabsheimer Weg, im christlichen Friedhof): circa 80 Grabsteine, Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1930er Jahre
Einzeldenkmäler
- Friedrich-Ebert-Straße 3: Putzbau, Krüppelwalm, 1589
- Friedrich-Ebert-Straße 6: barocker abgewalmter Mansarddachbau, 18. Jahrhundert
- Friedrich-Ebert-Straße 12: Dreiseithof; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Friedrich-Ebert-Straße 16: Fachwerkhaus, im Kern 18. Jahrhundert (?)
- (an) Friedrich-Ebert-Straße 33, Hermannstraße 1: spätgotisches Portal und Torbogen, bezeichnet 1609
- (an) Friedrich-Ebert-Straße 94: Kreuz, Stein, 15. Jahrhundert
- Gabsheimer Weg, am christlichen Friedhof: Schiller-Denkmal; Pyramide mit Bildnistondo, bezeichnet 1905
- Hermannstraße 5, Pfarrstraße 1: Doppelwohnhaus, im Kern um 1600
- (an) Hermannstraße 17: Haustür-Schlussstein, bezeichnet 1756
- Hermannstraße 27: Hofanlage; spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalm, um 1800
- Hermannstraße 45: evangelisches Gemeindehaus, stattlicher abgewalmter Mansarddachbau, barockisierender Heimatstil, 1920er Jahre
- Marktstraße 2: Hofanlage; im Kern wohl barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Marktstraße 4: Dreiseithof; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Neunröhrenplatz: Neunröhrenbrunnen; Brunnenanlage, bezeichnet 1608, 1776 und 1815, Ausbau 1930; Spolien des Schlosses
- Pariser Straße 42: Katholische Kirche St. Laurentius; klassizistischer Saalbau, Moller-Schule, 1835
- Pariser Straße 48: Evangelische Pfarrkirche, ehemals St. Laurentius; im Kern romanische dreischiffige Pfeilerbasilika, Beginn des 12. Jahrhunderts bis 1226, spätgotischer Umbau, Langhaus um 1500, Seitenschiffe nachgotisch, Anfang 17. Jahrhundert, Glockengeschoss 1819, Dächer 1854
- Pariser Straße 48: Wehrturm der ehemaligen Friedhofsbefestigung, Bruchstein, bezeichnet 1624
- Pariser Straße 50: Gasthaus „Zum Goldenen Löwen“; spätbarocker Mansarddachbau, bezeichnet 1798
- Pariser Straße 51: Hofanlage, um 1850/60; Gewölbestall, 1855; Scheune, 1853
- Pariser Straße 58: Apotheke; im Kern barocker Putzbau, bezeichnet 1718; Obergeschoss 1886 in gründerzeitlichen Formen erneuert; städtebaulich wichtig
- (an) Pariser Straße 73: barocker Torbogen, bezeichnet 1743
- Pariser Straße 74: Hofanlage, bezeichnet 1799; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1756 und 1757
- Pariser Straße 75: Rathaus, spätgründerzeitlicher Backsteinbau, um 1890/1900
- Pariser Straße 76: ehemaliges Amtsgericht, spätklassizistischer Sandsteinquaderbau, Walmdach, um 1840/50; späthistoristisches Rückgebäude, um 1900
- Pariser Straße 83: ehemaliger Posthof; nachbarocker Fachwerkbau, teilweise massiv oder verschiefert, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1807
- Pfarrstraße 13: evangelisches Pfarrhaus; stattlicher barocker Krüppelwalmdachbau, Mitte des 18. Jahrhunderts
- Pfarrstraße 14: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert; ehemalige Schule, gründerzeitlicher Backsteinbau, um 1890
- (an) Steingasse 2: Renaissance-Portal, bezeichnet 1617
- Talstraße 5: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1605 und 1791
- Wallstraße: Reliefstein, barock, 18. Jahrhundert
- Wallstraße 18: Tagelöhnerhaus, teilweise Fachwerk, im Kern aus dem 18. Jahrhundert, Umbau um 1850
Gemarkung
- Auf dem Knopf: Wasserbehälter, Jugendstiltypenbau, bezeichnet 1905
Rommersheim
Denkmalzonen
Gemarkung
- Denkmalzone Jüdischer Friedhof: neun Grabsteine, bezeichnet 1868 bis 1909
Einzeldenkmäler
- Am Rathaus 2: ehemaliges Rathaus, Fachwerkbau, teilweise massiv, Hallenerdgeschoss, um 1600, Veränderung im 18. Jahrhundert
- Am Rathaus 4: Evangelische Kirche; Saalbau, 1733–51
- Hauptstraße 11: Hakenhof; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1700
- Hauptstraße 23: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Hauptstraße 30/32: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17./18. Jahrhundert, eingeschossiger Anbau wohl 19. Jahrhundert
- Kegelbahnstraße 1: spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach
- Kegelbahnstraße 8: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1783 und 1738
- Kegelbahnstraße 10: Dreiseithof; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Mittelgasse 1: Hakenhof; Wohnhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1584; Fachwerkscheune, bezeichnet 1664
Gemarkung
- Auf dem Lippenborn: Wasserbehälter, Bossenquadertypenbau, Jugendstil, bezeichnet 1905
- Auf dem Somborn: sogenanntes Eichlocher Feldkreuz; spätgotisch; drei Grenzsteine, bezeichnet 1613
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Alzey-Worms. Koblenz 2010. (PDF; 1,3 MB)
Kulturdenkmäler im Landkreis Alzey-WormsAlbig | Alsheim | Alzey | Armsheim | Bechenheim | Bechtheim | Bechtolsheim | Bermersheim | Bermersheim vor der Höhe | Biebelnheim | Bornheim | Dintesheim | Dittelsheim-Heßloch | Eckelsheim | Eich | Ensheim | Eppelsheim | Erbes-Büdesheim | Esselborn | Flomborn | Flonheim | Flörsheim-Dalsheim | Framersheim | Freimersheim | Frettenheim | Gabsheim | Gau-Bickelheim | Gau-Heppenheim | Gau-Odernheim | Gau-Weinheim | Gimbsheim | Gumbsheim | Gundersheim | Gundheim | Hamm am Rhein | Hangen-Weisheim | Hochborn | Hohen-Sülzen | Kettenheim | Lonsheim | Mauchenheim | Mettenheim | Mölsheim | Monsheim | Monzernheim | Mörstadt | Nack | Nieder-Wiesen | Ober-Flörsheim | Offenheim | Offstein | Osthofen | Partenheim | Saulheim | Schornsheim | Siefersheim | Spiesheim | Stein-Bockenheim | Sulzheim | Udenheim | Vendersheim | Wachenheim | Wahlheim | Wallertheim | Wendelsheim | Westhofen | Wöllstein | Wonsheim | Wörrstadt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kulturdenkmäler in Alzey — In der Liste der Kulturdenkmäler in Alzey sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Kreisstadt Alzey und deren Stadtteile aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 11. Juni 2010). Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Bechtolsheim — Simultankirche mit dem Petersberg im Hintergrund … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Monsheim — In der Liste der Kulturdenkmäler in Monsheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Monsheim einschließlich des Ortsteils Kriegsheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 11. Juni… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Alsheim — Alsheim, Bachstraße 37: Rathaus In der Liste der Kulturdenkmäler in Alsheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Alsheim einschließlich des Ortsteils Hangen Wahlheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Flonheim — In der Liste der Kulturdenkmäler in Flonheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Flonheim einschließlich des Ortsteils Uffhofen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 11. Juni… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Gau-Odernheim — Gau Odernheim, Denkmalzone Ortskern bei Nacht … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Gimbsheim — Kriegerdenkmal mit der Figur der Germania für die im Deutsch Französischen Krieg von 1870 bis 1871 gefallenen deutschen Soldaten in der Eicher Straße … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Ober-Flörsheim — Gesamtansicht; Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul (links) und evangelische Kirche (rechts) … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Schornsheim — Kirchstraße: Katholische Kirche St. Wigbert … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Udenheim — An der Bergkirche 10: Evangelische Bergkirche … Deutsch Wikipedia